Werbung

Nachricht vom 21.08.2019    

Kommunalpolitikerinnen kamen zum Netzwerktreffen

Rund 40 Ratsfrauen waren der Einladung der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis und der Stadt Neuwied in die Stadtbücherei gefolgt. Ziel war, das Netzwerk der Ratsfrauen auszubauen und so durch Fortbildung und gegenseitige Unterstützung die ehrenamtliche kommunalpolitische Arbeit zu erleichtern und zu fördern.

Die Gleichstellungsbeauftragten und Referentin mit den Ratsfrauen, die das Treffen für einen regen Austausch über die Parteigrenzen hinweg nutzten. Baugebiete, Beitragsrecht, Straßenbeleuchtung oder Kindertagesstätten sind Themen, die bei jeder Gemeinde über kurz oder lang auf der Tagesordnung stehen. Foto: KV Neuwied

Neuwied. Schon bei der Vorstellungsrunde der Ratsfrauen wurde deutlich: Die Motivationen der Frauen, sich für ein Engagement in der Kommunalpolitik zu entscheiden, mögen sehr unterschiedlich sein, der Wille für eine lebens- und liebenswertere Kommune zu streiten hingegen, ist gleichermaßen ausgeprägt.

„Hier sitzt 40 mal Lebenserfahrung als Mutter, als Hausfrau, gepaart mit Berufserfahrung, als Erzieherin, als Ingenieurin, als Juristin, und für mache der Ratsfrauen kommt noch jede Menge kommunalpolitische Erfahrung hinzu. Lassen Sie uns dieses Potenzial nutzen, für eine lebens- und liebenswertere Gemeinde oder Stadt zu streiten", so Doris Eyl-Müller, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied bei der Begrüßung.

In die gleiche Richtung argumentierte Birgit Haas bei ihrem Impulsreferat. Als Ortsbürgermeisterin von Straßenhaus, ehemalige Beigeordnete der Verbandsgemeinde Rengsdorf und ehrenamtliche Kreisbeigeordnete kennt Birgit Haas alle kommunalpolitischen Ebenen und betonte: "Frauen haben so viele verschiedene Aufgaben und regeln unglaublich Vieles gleichzeitig, da sind wir prädestiniert für die Kommunalpolitik, denn auch dort gilt es, das große Ganze zu sehen, verschiedene Sichtweisen zu berücksichtigen, über den Tellerrand zu schauen. Deshalb mischen Sie sich ein, erheben Sie Ihre Stimme!"



Dass einmischen nicht immer auf Gegenliebe trifft, wurde natürlich auch berichtet, aber ganz überwiegend waren die Erfahrungen der weiblichen Ratsmitglieder positiv. „Die Zeiten, dass man auf die Frauen in der Kommunalpolitik verzichten konnte, sind rum", so Birgit Haas. Unter der Moderation von Birgit Bayer, kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neuwied, wurden die Fortbildungswünsche der Ratsfrauen gesammelt. Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten besteht nun darin, diese zu organisieren. Beginnen werden die Kommunalpolitischen Seminare mit DOPPIK (Haushaltsführung einer Kommune) und einer Einführung in die Gemeindeordnung, sozusagen dem inhaltlichen und organisatorischen Rahmen der Kommunalpolitik.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsprojekte und Herausforderungen in Waldbreitbach

Bürger von Waldbreitbach versammelten sich zur jährlichen Ortsbegehung, um aktuelle Projekte und Pläne ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Weitere Artikel


Langjähriger Lebensmittelkontrolleur Hans Müller verabschiedet

In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete Landrat Achim Hallerbach und Büroleiterin Diana Wonka ...

Oberbieberer Grundschule wird runderneuert

Die Friedrich-Ebert-Schule in Oberbieber war in die Jahre gekommen. Dank des kommunalen Investitionsprogramms ...

Gerichte aus Sierra Leone standen auf dem Speiseplan

Mit einem typischen afrikanischen Gericht nahm Elizabeth D. die Kochgruppe des Stadtteiltreffs auf einen ...

KKSV Döttesfeld feierte mit Freunden Schützenfest

Vom 17. bis 19. August stand Döttesfeld ganz im Zeichen der Grünröcke. Der Kleinkaliberschützenverein ...

Wald brennt auf 400 Quadratmetern in Giershofen

Am Mittwochnachmittag (21. August) wurde die Feuerwehr zu einer unklaren Rauchentwicklung zwischen Giershofen ...

Mit allen Sinnen das Ökosystem Wald wahrgenommen

Viele spannende Erfahrungen machten Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren während der dreitägigen ...

Werbung