Werbung

Nachricht vom 19.08.2019    

Geflüchtete auf Ausbildung im Gesundheitswesen vorbereitet

Das Projekt Gemeinsam VorAB bereitet Geflüchtete auf eine Ausbildung im Gesundheitswesen vor – Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler informierte sich vor Ort. Anfangs sei man sicherlich ein wenig zu optimistisch an die Arbeit gegangen. Deshalb, so Therese Schneider, seien die ersten Gehversuche auch noch sehr holprig gewesen. Nachdem man aber die Stellschrauben entsprechend nachjustiert habe, läuft es nach den Worten der Oberin des Marienhaus Klinikums deutlich besser.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler im Gespräch mit den Teilnehmern des Projektes Gemeinsam VorAB. Fotos: Heribert Frieling

Neuwied. Die Rede ist vom Modellprojekt Gemeinsam VorAB. Ziel ist es, Geflüchtete auf eine Ausbildung im Gesundheitsbereich vorzubereiten. Projektpartner sind das Heinrich-Haus in Engers, das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth und das Jobcenter Neuwied. – Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler informierte sich vor Ort über das Projekt, sprach mit den Beteiligten und vor allem mit den jungen Frauen und Männern, die sich dank Gemeinsam VorAB auf einen Start ins Berufsleben in ihrer neuen Heimat vorbereiten.

Integration kann nur gelingen, wenn man die Sprache erlernt und eine Arbeit findet, von der man seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren haben alle Beteiligten aber feststellen müssen, dass neben guten Deutschkenntnissen (die Teilnehmer sollen am Ende die B2-Prüfung schaffen) das interkulturelle Lernen der Schlüssel zum Erfolg ist; denn die kulturellen und sozialen Unterschiede sind weit größer, als man es anfangs gedacht hat. So steht interkulturelle Kompetenz auf dem Lehrplan – die jungen Leute drücken vier Tage die Woche im Heinrich-Haus die Schulbank – ganz oben. Aber, auch das hat sich gezeigt. Gelingen kann dies nur, „wenn wir voneinander lernen und aufeinander zugehen“, wie Siegbert Esser vom Heinrich-Haus es formulierte. Und das ist ein langwieriger und oft mühsamer Prozess und eine Herausforderung.



Die Zahlen sprechen dennoch mittlerweile für sich: Von den insgesamt 60 Frauen und Männern, die vom Jobcenter für eine Teilnahme am Modellprojekt identifiziert wurden, nach dem Schnupperpraktikum im Marienhaus Klinikum im Heinrich-Haus die Schulbank drückten und dann ihr Ausbildungspraktikum im Marienhaus Klinikum absolvierten, haben immerhin 14 eine Ausbildung in der Krankenpflege, als Operations-Technischer Assistent oder als Medizinisch-Technischer Radiologieassistent begonnen. Sechs weitere haben eine anderweitige Beschäftigung aufgenommen.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler dankte den Projektträgern, dass sie diese „große Herausforderung, die allen viel abverlangt“ auf sich genommen haben und dieses Projekt, das vom Land Rheinland-Pfalz finanziell gefördert wird, weiterführen wollen.


Mehr dazu:   Sabine Bätzing-Lichtenthäler  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Kennzeichendiebstähle in Dierdorf und Puderbach sorgen für Aufsehen

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden in den Gemeinden Dierdorf und Puderbach mehrere Kennzeichendiebstähle ...

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Mittwochabend (30. April) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in Dierdorf. Ein offenbar alkoholisierter ...

Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Tag der Ausbildung bei der EVM-Gruppe

Anlagenmechaniker, Industriekaufmann oder Elektroniker – das sind drei der vielen Ausbildungsberufe bei ...

Polizei warnt vor betrügerischen Wohnungsanzeigen im Internet

Aktuell sind wieder vermehrt Betrüger auf dem Wohnungsmarkt im Internet aktiv. Über falsche Wohnungsanzeigen ...

Todesspiel im Hafen - Bestsellerautor Wolf kommt nach Linz

Der dritte Band der Reihe um den Serienkiller Dr. Bernhard Sommerfeld von Nummer 1-Bestsellerautor Klaus-Peter ...

TheARTrale präsentiert Tintenherz

Tintenherz geht ab dem 12. September in die zweite Runde mit drei weiteren Aufführungen. Höhepunkt wird ...

Heimatverein Rheinbreitbach lädt zum „Tag des offenen Denkmals“

Unter dem Titel „Moderne oder verbaute Geschichte? Über die verborgene Welt des historischen Rheinbreitbachs“ ...

100 Jahre Maler- und Lackierer-Innung Neuwied

Die Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied kann in diesen Tagen auf ihr 100-jähriges Bestehen ...

Werbung