Werbung

Nachricht vom 16.08.2019    

Bäume haben zu wenig Wasser und werfen bereits Laub ab

Von Förster Frank Krause

Alle Jahre wieder ereignet sich das gleiche, beeindruckende Naturschauspiel: das Laub verfärbt sich herbstlich und fällt schließlich zu Boden. Doch in diesem Jahr tritt die Erscheinung besonders früh auf, insbesondere auf Kuppenlagen und in Südhängen Der Grund für die frühe Verfärbung: die große Trockenheit, berichtet Förster Frank Krause.

Am Waldrand bei Rengsdorf werden bereits einige Buchen und Ahorne ihre Blätter ab. Die Kronen einiger Bäume sind bereits am Absterben. Fotos: Frank Krause

Anhausen. Bäume können eine große Menge Wasser verdunsten. So kann eine freistehende Birke an einem warmen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser umsetzen. Bei Wassermangel muss der Baum seine Produktionsleistung einschränken und kann nicht so viel Zuwachs leisten. So lassen sich regenreiche oder regenarme Jahre an der jeweiligen Jahrringbreite unterscheiden. Bei extremem Wassermangel und gleichzeitig hohen Temperaturen, wie sie in den letzten Wochen bei uns vorherrschten, geraten die Bäume in eine arge Stresssituation. Um zu überleben, haben die Bäume im Rahmen der Evolution jedoch eine besondere Strategie entwickelt. Sie drosseln ihre Verdunstungsrate, indem sie vorzeitig einen Teil ihrer Blätter (=Verdunster) abwerfen.

Manche Bäume können ihre Kronen nicht mehr mit Wasser versorgen. Der obere Kronenbereich stirbt dann ab. Die Forstleute sprechen vom „Zurücksetzen der Krone“. Die Niederschläge der vergangenen zwei Wochen haben nicht ausgereicht, um die Waldbäume mit Wasser zu versorgen. 60 Liter Niederschlag auf den Quadratmeter entsprechen einer Wassersäule von nur sechs Zentimeter. Wer im Waldboden nachprüfen möchte, wie tief der Regen eingedrungen ist, wird nach spätestens vier Zentimeter keine Feuchtigkeit mehr feststellen. Die Saugwurzeln der Bäume beginnen erst in größerer Tiefe. Falls es nicht bald einen wochenlangen Dauerregen gibt, wird eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit voraussichtlich erst wieder im Winter erreicht, wenn die Vegetation kein Wasser mehr aufnimmt. Die Situation der Wälder wird sich also noch verschärfen…





Mehr dazu:   Wetter   Förster Frank Krause  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


PKW überschlägt sich bei Raubach – Fahrer schwer verletzt

Ein Fahrer war mit seinem Opel von Puderbach kommend nach Raubach auf der Landstraße 267 unterwegs. Kurz ...

Wäller Tour Bärenkopp: Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald

Der 11,6 km lange Rundwanderweg „Wäller Tour Bärenkopp“ im Wiedtal führt von Waldbreitbach auf die Höhen ...

Neues Fibroscan-Gerät kann klassische Leberbiopsie ersetzen

Die DRK-Kamillus-Klinik Asbach freut sich über eine, durch eine großzügige Spende des Fördervereins des ...

Heinrich-Haus: Gemeinsamer Start ins Freiwilligenjahr

Rund 200 junge Frauen und Männer feierten Anfang August den Beginn ihres Freiwilligendienstes mit einem ...

Für eine noch bessere Ersteinschätzung der Patienten

Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth hat in den zurückliegenden Monaten seine Zentrale Notaufnahme komplett ...

Esch: Erster Azubi-Botschafter der Stadtverwaltung

Botschafter sind Vermittler, sind Kenner unterschiedlicher Welten. Und eben das sind auch die sogenannten ...

Werbung