Werbung

Nachricht vom 15.08.2019    

150 Enten in der Mennonitenkirche Neuwied

Von Helmi Tischler-Venter

Seit heute, 15. August ist die große Duckomenta-Ausstellung mit den lustigen und erstaunlichen Meisterenten in Neuwied zu sehen. Zur Vernissage drängten sich so viele Interessenten in die Stadtgalerie, dass Oberbürgermeister Jan Einig in seiner Begrüßungsrede scherzte, man müsse über eine Erweiterung des Gebäudes nachdenken. Einig freute sich, dass die famosen Enten bis 16. Februar ihr Winterquartier in Neuwied aufgeschlagen haben und lud ein in die vergnügliche Welt der „InterDucks“.

Werk "Die Freiheit führt das Volk". Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied. Die „InterDucks“ sind eine Gruppe von Künstlern um den emeritierten Braunschweiger Kunstsoziologie-Professor Eckhart Bauer, der mit drei Künstlern und der Duckomenta-Geschäftsführerin Anke Doepner bei der Vernissage anwesend war. Bauer beantwortete die immer wieder gestellte Frage, wie man auf eine solch schräge Ausstellungs-Idee komme, mit seiner Intention, die Trennung zwischen der Populärkultur der Comics mit schmuddeligem Image und der kunstgeschichtlich anerkannten Hochkultur aufzuheben. InterDuck stellt die Frage, welche Werke die großen Meister der Vergangenheit wohl hinterlassen hätten, hätten sie die amerikanischen Comic-Charaktere gekannt.

Nach jahrelangem Experimentieren entwickelten zehn Leute vor über dreißig Jahren ein Ausstellungskonzept. Bei der ersten Ausstellung 1986 im Comic-Salon Erlangen noch mit kritischer gesellschaftlicher Fragestellung, widmet sich die Duckomenta inzwischen der Erforschung des Anatiden-Geschlechts, die Geschichte der Enten-Kultur wurde durch internationale große Ausstellungen beflügelt.

Kritikern entgegnet der Initiator: „Wir beschmutzen nicht Rembrandt & Co. Wir bringen zwei Welten zusammen. Es verwandelt sich etwas, gleichzeitig bleibt das Originale bestehen. Man muss sehr hohes handwerkliches kunsthistorisches Wissen haben, denn alle Werke sind handgemachte Unikate, sie arbeiten mit künstlerischen Zitaten und Verfremdungen. Keines der Werke ist durch Tricks entstanden, was Rembrandt einst mit Öl auf Leinwand bannte, wurde auch genau so nachempfunden. Die Betrachter sollen lächeln oder lachen dürfen und vielleicht mit den verenteten Werken Zugang zu den Originalen finden.“

Anke Doepner, die die Texte zu den Bildern schreibt, stellte den Maler Ommo Wille vor, der zum Beispiel die Duckomenta-Bilder „Mona Lisa“ und „Die Freiheit führt das Volk“ erstellte. Doepner betonte, dass in denen viel Vorarbeit und Herzblut stecke. Es mache viel Arbeit, sich in die Malweisen hineinzuarbeiten und die entischen Proportionen anstelle der menschlichen einzufügen. Wille ist auch Spezialist für die Malerei Cranachs, die ganz hohe Kunst der Malerei.



Rüdiger Stanko ist in Neuwied zum Beispiel mit dem Portrait von Kaiserin Sissi vertreten, das 2004 entstand und mit dem „Ei“ von Hieronimus Bosch. Auch er musste das Original erfühlen, dessen optische Widersprüche erhalten und die Proportionen der Anatiden glaubwürdig einarbeiten.

Von Professor Volker Schönwart wurden Richard Wagner und Mozart aus Entensicht portraitiert. Schönwart ist auch Professor für Grafik, Malerei und Porzellangestaltung. Seine ebenfalls in der Stadtgalerie ausgestellten Keramiken standen schon im historischen Museum neben antiken Originalen und konnten von diesen nicht unterschieden werden. Der Künstler beteuert, er habe keinen Mangel an Ideen, sondern an Zeit, diese umzusetzen.

Alle InterDuck-Künstler zeichnen sich durch Geschick und Akribie aus, sie behauen Steine, bauen Sarkophage und schneiden Scherenschnitte. Auch die Rahmen passen zu den dargestellten Kunstepochen. Anke Doepners Lieblingsfigur ist „Nana D“, die der in Hannover stehenden Plastik von Niki de Saint Phalle nachempfunden ist und auf den ersten Blick gar nicht entenhaft wirkt. Man findet diese Plastik ebenso wie die Mondlandung der Anatiden vor 50 Jahren, im Studio unter dem Dach. Benita Roos, die Leiterin der Stadtgalerie der Mennonitenkirche hat diesen Raum für ihre erste große Ausstellung entrümpelt und aufgewertet.

Alexander Reffgen interpretierte das schmunzelnd-hintergründige Image der Ausstellung virtuos musikalisch mit seinem Saxophon.

Die Besucher der Vernissage kamen mit einem Lächeln im Gesicht aus der Ausstellung. Viele hatten sich Souvenirs in Form von Postkarten, Katalogen, Magneten oder T-Shirts gekauft, damit das Lächeln erhalten bleibt und weitergegeben wird. htv


Mehr dazu:   Tourismus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Weitere Artikel


Kunstausstellung aus Projekt MOEWE im Jobcenter Neuwied

Zum vierten Mal stellen junge Künstler und Künstlerinnen aus dem Projekt MOEWE in den Räumlichkeiten ...

Aktiven der Neuwieder Schützengesellschaft erfolgreich

Neben den Meisterschaften ihres Landesverbandes, des Deutschen Schützenbundes, tummelt sich ein Teil ...

Konstituierende Sitzung des Stadtrats Dierdorf

Stadtbürgermeister Thomas Vis begrüßte in der Sitzung am 15. August im Dorfgemeinschaftshaus Wienau alle ...

Was braucht die Freie Kulturszene des Landes?

2021 wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz 30 Jahre alt – ein hervorragender Anlass, frühzeitig über ...

VC Neuwied hat einen neuen Vorstand

Es war eine mit viel Spannung erwartete Jahreshauptversammlung des VC Neuwied`77: Nachdem es in den zurückliegenden ...

Kampagne für mehr Inklusionsfirmen in Rheinland-Pfalz

Eine Arbeit zu haben, ist für viele eng mit Teilhabe und Selbstbestimmung verbunden – dies gilt für Menschen ...

Werbung