Werbung

Nachricht vom 08.08.2019    

Knut Bergmann in Leutesdorf: Mit Wein Staat machen

„Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es möglich, dass es zum Wohle des Staates offiziell keinen heimischen Wein gegeben haben sollte? Dieser Frage und dem Verhältnis von Wein und Staat, Protokoll und Politik geht Knut Bergmann vor allem anhand der Staatsbankette der Bundesrepublik Deutschland nach – am 1. September ab 17 Uhr auch in der Jugendherberge Kloster Leutesdorf.

Knut Bergmann (Foto: IW Medien)

Leutesdorf. Bergmann wirft einen Blick in die Gläser, auf die Teller und hinter die Kulissen des Staatstheaters und erforscht die vom ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss in Sachen Staatsrepräsentation formulierte Maßgabe vom „Pathos der Nüchternheit“. Der Wein und darüber hinaus das Essen samt der Tischkultur wie das Zeremoniell, spiegeln einen Teil der Kulturgeschichte unseres Landes wider: Mit Wein lässt sich Staat machen.

Knut Bergmann studierte Politische Wissenschaften, Psychologie und Öffentliches Recht an der Universität Bonn, wo er mit einer Gesamtdarstellung des Bundestagswahlkampfes 1998 promoviert wurde. Danach war er u.a. Grundsatzreferent im Bundespräsidialamt und Redenschreiber des Bundestagspräsidenten. Seit 2012 arbeitet er für ein Wirtschaftsforschungsinstitut in Köln und Berlin und lehrt Public History an der FU Berlin.



20 € inklusive Weinverkostung
VVK: Weingut Sturm, Im Rosenberg 3, 56599 Leutesdorf Telefon (0 26 31) 9 47 60 26, TR-VVK-Stellen und ww-lit.de (PM)


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Rainer Zerbacks Ausstellung "The World Without Us" endet mit spannender Finissage

Am 31. August 2025 fand die Finissage der Ausstellung "The World Without Us" von Rainer Zerback im Kunstverein ...

Gesangverein Oberbieber beendet Kultursommer 2025 mit musikalischem Highlight

Der Gesangverein Oberbieber schloss den Kultursommer 2025 am 31. August mit einem beeindruckendem Ereignis ...

Stadthalle Altenkirchen in neuem Glanz: Felsenkeller Kultur startet mit Varieté und Kölschem Abend in die Saison

ANZEIGE | Die Felsenkeller Kultur eröffnet im September 2025 die Spielsaison in der einzigartig neu gestalteten ...

Orientalischer Markt im Ringmarkt: Ein Fest der Kulturen

Am Samstag, 6. September 2025, verwandelt sich der Ringmarkt wieder in einen Orientalischen Markt. Besucher ...

Ein Kunstwerk kehrt nach Rheinbrohl zurück

Ein bekanntes Gemälde hat seinen Weg zurück nach Rheinbrohl gefunden. Das Gemälde von Karl Kurtscheid ...

Poesie und Musik für den Tierschutz: Tina Hüsch liest im Stöffel-Park

ANZEIGE | Am Donnerstag, 28. August 2025, präsentiert die "Wundertütenpoetin" Tina Hüsch ihr neues Werk ...

Weitere Artikel


Migration und Integration: Beiräte werden gewählt

Der Beirat für Migration und Integration ist ein wichtiges Gremium, wenn es um die Belange der Einwohner ...

IKK Südwest-Beschäftigte werden Klimaretter

Treppe statt Aufzug, Licht ausschalten, Standby vermeiden: Ab sofort können alle Beschäftigten der IKK ...

Kunostein-Schule: ADD erteilt Genehmigung für Ausbau

Die Freude im Schul- und Sportamt ist groß. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat den ...

Die Blumenfee erlöst gerupften Vogel

Bei ihr ist der Grüne Bereich nicht Floskel, sondern Lebensprinzip und die Freude an floraler Vielfalt ...

Spielerisch die Welt der Musik entdecken

Spielen und Nachahmen, was andere Menschen tun – so entdecken Kinder die Welt und entwickeln täglich ...

Zwölf neue Azubis bei der Sparkasse Neuwied

Am 1. August starteten insgesamt zwölf angehende Bankkaufleute in die Ausbildung beziehungsweise das ...

Werbung