Werbung

Nachricht vom 05.08.2019    

Landkreis Neuwied startet kommunales Bildungsmanagement

Die 2016 im Landkreis Neuwied geschaffene Stelle für die Entwicklung von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte wurde jetzt in das Bildungsbüro bei der Kreisverwaltung integriert. „Dort werden nun alle Bildungsbereiche im Sinne des lebenslangen Lernens in den Blick genommen“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach die Aufgaben des neu formierten Bildungsbüros.

Von links: Michael Mahlert Laura Schaaf, Mechtild Laupichler, Andrea Oosterdyk und Landrat Achim Hallerbach verfolgen gemeinsame Ziele im Bildungsbüro. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Wir haben viele gute Konzepte im Landkreis Neuwied. Mir ist es wichtig, dass diese weitergetragen und weiterentwickelt werden. Das vorhandene Wissen soll vernetzt werden. Durch die möglichst optimale Abstimmung unserer Bildungs- und Beratungsangebote vor Ort, kommen wir dem Ziel der gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit ein erhebliches Stück näher“, erklärt Landrat Hallerbach.

Der erste Kreisbeigeordnete und Bildungsdezernent Michael Mahlert freut sich über das neue Angebot: „Der Landkreis Neuwied strebt permanent den bestmöglichen Bildungserfolg für jeden einzelnen an. Das Bildungsbüro, welches im Fachbereich 2 „Schule und Immobilien“ der Kreisverwaltung Neuwied eingerichtet wurde, steht für gemeinsames Handeln. Die Netzwerke sollen stetig erweitert und ausgebaut werden, um gemeinsam mit anderen Bildungsakteuren neue Projekte im Landkreis Neuwied zu gestalten. Das Bildungsbüro ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Es steht für Transparenz, Wissenstransfer sowie Vernetzung.“

Vielfältige Aufgaben

Als kommunale Bildungsmonitorerin/ Bildungsmanagerin kümmert sich die Soziologin Laura Schaaf um den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements für den Landkreis Neuwied. Sie wird sich der Frage widmen, wie sich der Landkreis im Bereich Bildung strategisch weiterentwickeln kann.

Während die seit 2018 aktive Bildungskoordinatorin, die Soziologin Andrea Oosterdyk, einen Überblick über Bildungsangebote für Geflüchtete und Neuzugewanderte gibt und in diesem Bereich Transparenz für Bevölkerung, Institutionen und ehrenamtliche Tätige erzeugt, ist es Ziel des Bildungsmanagements, lebenslanges Lernen für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und die entsprechenden Angebote aufeinander abzustimmen. Der Kontakt zu allen Bildungsakteuren im Kreis und die Erfassung von bildungsrelevanten Daten sollen als Grundlage für Konzepte und politische Weichenstellungen im Bildungsbereich dienen.

„Wir durchlaufen während unseres Lebens viele Bildungsphasen, begonnen bei der frühkindlichen Bildung in der Kita über die Schule, die berufliche Aus- und Weiterbildung bis zum Volkshochschulkurs für Seniorinnen und Senioren“, erläutert die Leiterin des Referats Schulen, Weiterbildung und Sport sowie Projektleiterin Mechtild Laupichler. „Im Bildungsbüro geht es darum, die vielfältigen Stellen im Landkreis, die mit Bildung zu tun haben, zu vernetzen und Kooperationen anzustoßen.“

Hand in Hand im Bildungsbüro
„Das geht nur durch Zusammenarbeit“, ist sich Bildungsmanagerin Laura Schaaf sicher. „Wir vom Bildungsbüro verstehen uns als zentrale Schnittstelle zwischen allen Akteuren der Neuwieder Bildungslandschaft.“ Mit Bildungsdezernent Mahlert sind sich ihre Kollegin Andrea Oosterdyk und sie sicher: „Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, werden wir einiges tun können um die Bildungslandschaft im Kreis Neuwied noch besser zu machen.“

Wer sich für das Thema Bildung interessiert, bereits aktiv ist oder wer engagierte Akteure aus diesem Bereich kennt, kann sich mit dem Bildungsbüro der Kreisverwaltung Neuwied in Verbindung setzen: Andrea Oosterdyk (02631-803/161) und Laura Schaaf (02631-803/195).


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Alte Herren Rengsdorf gewinnen Amtspokal

Auch die zweite Auflage des Turniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Aktionstag des neue arbeit e.V. am Angelteich

Unter dem Motto „vom Teich zum Teller 2.0" organisierte der "neue·arbeit e.V." zum zweiten Mal einen ...

Die Frustbewältigung war keine gute Idee

Am Montag, dem 5. August wurde gegen 17.30 Uhr von einem aufmerksamen Zeugen mitgeteilt, dass eine männliche ...

Mang: Sicherheitsrundgang brachte Erkenntnisse

Ist die Neuwieder Innenstadt ein unsicherer Ort? Die Arbeitsgruppe „Sicherheit und Ordnung“ des Netzwerks ...

Comic-Wochenende in Sayner Hütte Bendorf begeisterte

Gelungene Premiere für das Comic-Wochenende "Superhelden & Prinzessinnen". Rund zweitausend Besucher ...

Kanuten unternahmen dreitägige Tour auf der Lahn

Einmal im Jahr bietet die Kanuabteilung des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) eine dreitägige „Herrentour“ ...

Werbung