Werbung

Nachricht vom 28.07.2019    

Buchtipp: Die 40 bekanntesten archäologischen und historischen Stätten der Basilikata (Italien)

Seit Matera Kulturhauptstadt Europas 2019 ist, ist die urige süditalienische Region Basilikata in das touristische Bewusstsein gerückt. Ingrid Hölbl hat auf 176 Seiten die Reisewege zu Archäologie, Geschichte und Kunst der Region, die zwischen Apulien, Kampanien und Kalabrien liegt, akribisch und liebevoll recherchiert und bringt die lange Geschichte sowie die topographischen Unterschiede, unterstützt durch 109 Abbildungen, dem Leser nahe.

Buchtitel. Foto: Verlag Nünnerich-Asmus

Oppenheim. „Die äußerst bewegte Geschichte der Basilikata reicht bis in das Paläolithikum zurück. Die zahlreichen Höhlen boten Schutz und Wohnraum, vor allem im Neolithikum.“ Einheimische Völker (wie Oinotri, Daunii, Peuketiantes) trieben Handel mit den Griechen. In das Gebiet drangen im fünften Jahrhundert samnitische Stämme vor, darunter die Lucani. Im Zuge der Samnitenkriege eroberten die Römer Lukanien, gründeten Städte und bauten Straßen. Im Mittelalter residierten Byzantiner, Langobarden, Araber, Normannen, Staufer, Anjou und Aragon, gefolgt von Habsburgern, Bourbonen und Napoleon in der Neuzeit. Alle Eroberer und Zuwanderer hinterließen ihre Spuren.

Nach den Briganten erlebte die Bevölkerung die beiden Weltkriege und litt danach unter Arbeitslosigkeit und Abwanderung der Jüngeren. Nun kann der Tourismus Belebung bringen. Mit Hölbls Buch können Besucher die 40 interessantesten Stätten aufsuchen, von Matera, berühmt als die Stadt der Sassi im Nordosten über das Kastell Miglionico, wo die Verschwörung der Barone stattfand zum archäologisch bedeutsamen Melfi am Monte Vulture und weiter zu Kaiser Friedrichs II. letztem Kastell Lagopesole und nach Oppido Lucano mit seinen römischen Villen und mittelalterlichen Fresken.

Der malerische Borgo mit attraktivem Museum in Muro Lucano ist ebenso einen Besuch wert wie die Ruinen von Metapont oder die römische Therme von Cugno die Vagni. Die ionische Küste ist mit etlichen Verteidigungsanlagen bestückt. Dazu gehört Rocca Imperiale, ein weiteres Kastell Kaiser Friedrichs II. Eine beliebte Pilgerstätte ist die Kathedrale Santissima Maria di Anglona, zehn Kilometer entfernt von der Bischofsstadt Tursi. Eine ganz andere Geschichte verbirgt sich hinter dem Kastell in Valsinni: Es war im 16. Jahrhundert Sitz der jungen Dichterin Isabella Morra, die wegen romantischen Gedichten ermordet wurde.



Die Grotten von Calda wurden bereits vor 8.000 Jahren von Menschen genutzt. Auf einem Hügel im Bergland liegt Moliterno, eine reizende Stadt mit dominantem Kastell inklusive langobardisch-normannischem Turm. Dagegen wurde das Stadtbild von Rivello von Langobarden und Byzantinern geprägt, heute noch existieren zwei getrennte Viertel mit unterschiedlichen Einwohnergruppen. An der tyrrhenischen Steilküste, circa 300 Meter über dem Meeresspiegel, liegt Maratea mit einer imposanten Christusstatue. Viggiano ist dagegen berühmt für seine Madonna Nera, die neun Monate im Jahr in der Barockkirche Santa Maria del Deposito aufbewahrt wird und die übrige Zeit in der Wallfahrtskirche sul Sacro Monte. Brienza ist eine gut befestigte mittelalterliche Stadt, die ein Kastell mit hinaufführender Mauer, schönen Palästen und Kirchen besitzt.

Von Bevölkerungsschwund und verlassenem Ackerland zeugt Craco, ein verlassener Ort, der heute als spukige Filmkulisse dient. In Tricarico, einer vorrömischen Gründung, findet man Zeugnisse langobardischer und byzantinischer Besatzer. Im arabischen Viertel Rabata finden sich noch von Sarazenen angelegte terrassierte Gärten und Türme. Die via Herculia führt nach Potenza, das bis 1806 Hauptstadt der Region Basilikata war. Erst 1927 wurde die Basilikata geteilt und eine eigene Provinz Matera geschaffen.

Das sind nur einige Beispiele für die kulturhistorisch vielfältige Region, für deren Besuch man sich daher Zeit nehmen sollte. Die Autorin gibt genaue Anfahrtsbeschreibungen und hilfreiche Tipps zu Öffnungszeiten und Touristikämtern.

Dem Buch im handlichen Flexcover sind eine chronologische Übersicht über die Geschichte der Basilikata und ein Glossar angefügt. Erschienen ist es im Verlag Nünnerich-Asmus, ISBN 978-3-961760-58-9. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Ein Künstler, der bleibt: Neue Kunstausstellung zu Ehren von Karl Bruchhäuser eröffnet

Mit einer bewegenden Eröffnungsfeier wurde am 26. Oktober in Steimel die Ausstellung "Karl Bruchhäuser ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Lichterzauber in Linz am Rhein: Lichtershow und Live-Musik in der Altstadt

ANZEIGE | Bevor uns die dunkle Jahreszeit vollends umgibt, sendet die „Bunte Stadt am Rhein“ ein buntes ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Weitere Artikel


Land unter in der Ortsmitte von Oberbieber

Am Samstag, den 27. Juli wurde über Katwarn vor einem extremen Unwetter im Stadtbereich von Neuwied gewarnt. ...

Toaster hielten Bendorfer Feuerwehr und Polizei in Atem

Zwei Toaster gingen am Sonntag in Bendorf kurz hintereinander in Flammen auf. In beiden Fällen kam es ...

Raubach hat mit Nicole Schneider wieder eine Schützenkönigin

Wieder Premiere bei der Schützengilde in Raubach. Erstmals wurde eine Frau Ritterin. Möglich wurde dies, ...

Schwere Artillerie aus Linz beim 55. Bezirksmusikfest in Raisting

Hochsommer, 35 Grad und ein Festumzug mit insgesamt 99 Gruppen in der Nähe vom Ammersee. Das Funken-Korps ...

„Von Liebe und Apotheose“ - Symphoniekonzert der JSWP

Am Samstag, den 31. August, gibt die Junge Südwestdeutsche Philharmonie, kurz JSWP, um 19 Uhr ein Symphoniekonzert ...

Jusos Neuwied: Jugend muss gehört und eingebunden werden

Bei der konstituierenden Sitzung des Neuwieder Stadtrats wurden die unterschiedlichen Positionen aller ...

Werbung