Werbung

Nachricht vom 21.07.2019    

BUND: In der Region Koblenz herrscht Klimanotstand

Dürresommer, Bäumesterben, Schülerrebellion und Wahlverluste - wie viele Warnsignale braucht die Politik noch, bis sie die Klimakrise ernst nimmt und endlich vorrangig behandelt? Auch und gerade die Städte und Gemeinden sind hier gefordert. Sie müssen in ihrem Verantwortungsbereich ihre Entscheidungen auf den Prüfstand stellen und wirksame Maßnahmen ergreifen hin zur Klimaneutralität. Die Stadt Konstanz hat es vorgemacht und mit der Ausrufung des sog. Klimanotstandes eine hoffnungsvolle Weichenstellung getroffen. Das fordern zahlreiche Umweltverbände jetzt auch für die Region Koblenz.

Koblenz/Neuwied/Bendorf. In einem Schreiben an mehrere Fraktionen der Stadt Koblenz, das auch nach Neuwied, Mayen, Andernach, Bendorf, Lahnstein und Boppard gesendet wird, bittet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit dem Klimabündnis Mittelrhein, Ökostadt Koblenz eV, Solarenergieförderverein Infostelle Koblenz, der BI gegen das AKW Mülheim-Kärlich und des Bündnisses für Verkehrswende nördliches Rheinland-Pfalz, das Thema auf die nächsten Ratssitzungen zu setzen. „Wir wollen aber keine weiteren unverbindlichen Absichtserklärungen“, so BUND-Regionalbeauftragter Egbert Bialk aus Koblenz, „die Städte müssen jetzt verbindliche Beschlüsse treffen. Vor allem darf Klimaschutz nicht länger mit Hinweis auf Schulden, Eckwertebeschlüsse und Aufsichtsbehörden auf die lange Bank geschoben werden. Die Verwaltung muss bei jeder Maßnahme die Auswirkungen untersuchen und nachweisen, dass der Klimafußabdruck so klein wie möglich ist und notfalls darauf verzichten, wenn kein Ausgleich aufgezeigt wird. Die schnelle Umsetzung der kommunalen Klimaschutzpläne ist unabdingbar und hier muss jetzt in unsere Zukunft investiert werden, auch finanziell. Alles andere käme uns am Ende teuer zu stehen.“

Aber es gibt auch hoffnungsvolle Zeichen. Nach Konstanz haben bereits über 30 Städte oft einstimmig ähnliche Beschlüsse gefasst. Mainz, Landau und Koblenz werden vielleicht im August nachziehen. Wenn auch Kommunen aus den umliegenden Kreisen von Koblenz mitmachen, wäre eine Kooperation einfacher. Neben der klimaneutralen Bebauungsplanung müsste die Verkehrswende hier im Mittelpunkt stehen. Die Verbände fordern deshalb ein benutzerfreundliches ÖPNV- und Tarifsystem, wie in Wien oder Freiburg, und eine Taktverdichtung. Alle Lücken der Radrouten in der Region müssen auf bestehenden Trassen geschlossen, die Schlaglöcher sofort repariert, Radverleihsysteme gefördert werden. Bialk: „Was die Verwaltungen im Radbereich derzeit machen, ist grob fahrlässig, ja Beihilfe zur Körperverletzung, denn Stürze sind an der Tagesordnung. Und genauso wichtig sind Fußgängerinitiativen, höhere Parkgebühren, Busspuren, Verkehrsberuhigung in Zusammenarbeit mit Anwohnern und Verbänden. Letztendlich erhöht das alles die Lebensqualität der Innenstädte und käme auch der Geschäftswelt zugute.“ Hinzukommen müsse die Wiederbelebung der Schienennebenstrecken durchs Brexbachtal, von Koblenz ins Industriegebiet bei Bassenheim oder durchs Aartal von Diez nach Wiesbaden. Bestehende Schienenstrecken müssen bald - mit Ökostrom - elektrifiziert werden, zum Beispiel in der Eifel, an der Lahn oder an der Ahr.



Auch die BUGA 2029 muss viel stärker mit Bahn, Bus und Schiff bedient werden statt, wie bisher geplant, mit dem Auto. Haltepunkte am Verwaltungszentrum Moselweiß und in Horchheim sowie Park&Ride-Systeme rund um das Oberzentrum Koblenz würden viel Autoblech aus der Innenstadt fernhalten. „Die autogerechte Stadt und grenzenloses Wachstum sind Konzepte von vorgestern. Sie führen zum Kollaps. Das weiß inzwischen jede Grundschülerin. Wir hoffen darum auf mutige Ratsentscheidungen“, so die Umweltverbände der Region. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neuwieder Wassersportverein startet in die Paddelsaison

Mit dem Anpaddeln auf dem Rhein haben die Kanuten des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) ihre Saison ...

Renovierung des Grillplatzes auf der Wiedinsel in Niederbieber: Helfer gesucht

Die Inselgemeinschaft Wiedinsel e.V. plant eine umfangreiche Renovierungsaktion des Grillplatzes in Niederbieber. ...

Linzer Karnevalsgesellschaft plant Zukunft in Ahrweiler

Die Große Linzer Karnevalsgesellschaft hat sich ein Wochenende lang in Ahrweiler zurückgezogen, um die ...

Überraschungstüten als Belohnung für findige Eiersucher

In Niederbieber wurde auch in diesem Jahr die beliebte Tradition der Holzostereiersuche fortgesetzt. ...

Spannend: Neue Majestäten der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt gekrönt

Im April fand die Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt statt. Im ...

Hans Werner Kaiser bleibt Vorsitzender des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl hat bei seinem jüngsten Ortsverbandstag den Vorstand neu ...

Weitere Artikel


Französisches Flair auf dem Marktplatz in Neuwied

Savoir vivre: Unser Nachbar Frankreich ist seit Jahrhunderten als Nation bekannt, die das Leben zu genießen ...

Risikomanagement in der Landwirtschaft – Fit in die Zukunft

Mit seinem dritten Landesbauerntag veranstaltet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau am Montag, ...

Ratgeber zum Verhalten im Katastrophenfall bei der VG Puderbach

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir hierüber in den vielfältigen Medien lesen und ...

Funkamateure Bad Honnef fahren nach Berck-sur-Mer

Die Städtepartnerschaft zwischen Bad Honnef und Berck-sur-Mer dauert nun schon über vier Jahrzehnte an. ...

SV Windhagen gewinnt Pokal im Fußball der VG Asbach

Am Samstag, den 20. Juli fand im Stadion Windhagen der Fußball-Verbandsgemeinde-Pokal der VG Asbach statt. ...

Magdalenenkirmes in Horhausen ist im Gange

Die bekannte und beliebte Magdalenenkirmes in Horhausen wurde am Samstag, 20. Juli offiziell eröffnet. ...

Werbung