Werbung

Nachricht vom 21.07.2019    

Funkamateure Bad Honnef fahren nach Berck-sur-Mer

Die Städtepartnerschaft zwischen Bad Honnef und Berck-sur-Mer dauert nun schon über vier Jahrzehnte an. Dies nehmen die Bad Honnefer Funkamateure zum wiederholten Mal zum Anlass, etwas Besonderes zu unternehmen. Vom 15. bis zum 18. August diesen Jahres reisen mehrere Bad Honnefer Funkamateure nach Berck-sur-Mer, um vom Gelände des dortigen im Jahr 1950/51 erneuerten und 2005 umfassend renovierten Bercker Leuchtturmes Amateurfunkkontakte in alle Welt zu erstellen.

Foto: privat

Bad Honnef. „Bereits in den vergangenen Jahren erreichten wir aus Berck-sur-Mer über 2000 Funkkontakte in über 60 Ländern der Erde auf fünf Kontinenten“, so der Ehrenvorsitzende des Partnerschaftskomitees Bad Honnef – Berck-sur-Mer, Dr. Hans Eckhard Krüger, selbst begeisterter Funkamateur und der Vorsitzende der Bad Honnefer Funkamateure, Stefan Scharfenstein.

In der Zwischenzeit liegen alle erforderlichen Genehmigungen vor. So erlaubt die französische Telekommunikationsbehörde ANFR den Funkbetrieb aus Berck-sur-Mer unter dem weltweit einmaligen Sonderrufzeichen TM0BSM (TM0Berck Sur Mer) und die Leuchturmverwaltung DIRM gestattet den nicht alltäglichen Zugang auf den 45 Meter hohen Leuchtturm.“

Und in Bad Honnef sorgen die Daheimgebliebenen für die Funkbrücke nach Berck-sur-Mer. Am Samstag (17. August) werden Bad Honnefer Funkamateure von der Insel Grafenwerth einen Funkkontakt mit Berck-sur-Mer haben.

Mit im Team in Berck-sur-Mer ist in diesem Jahr erstmalig der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Kamen und seit Jahrzehnten begeisterter Funkamateur, Martin Köhler. Die Stadt Kamen unterhält seit vielen Jahrzehnten eine Städtepartnerstadt mit dem benachbarten Unkel.

Zeitgleich findet das Internationale Leuchtturm- und Leuchtschiff-Wochenende (kurz: ILLW) statt. Seit 1993 nehmen Funkamateure aus über 90 Ländern der Erde an dieser Veranstaltung teil. Dies sorgt für zusätzliches Interesse an Funkkontakten mit dem Leuchtturm an der Kanalküste.

Hintergrund
Die Bad Honnefer Funkamateure treffen sich jeden Montag, ab 19.30 Uhr, bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Ortsverband Bad Honnef, Quellenstraße 2 in Bad Honnef. Interessierte sind zu den wöchentlichen Treffs herzlich eingeladen.

Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit etwa 37.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 70.000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international.

In Bad Honnef gehen fast 70 Mitglieder dieser besonderen Art der Freizeitbeschäftigung nach. Weitere Informationen über den Amateurfunk in Bad Honnef, Hinweise zu Terminen und Kontaktdaten gibt es hier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Emma Pinger wird mit elf Jahren Hip-Hop-Weltmeisterin

Ein bemerkenswerter Erfolg für den TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V.: Die elfjährige Emma Pinger hat ...

Familienabenteuer im Westerwald: Ein Tag voller Entdeckungen

In den Sommerferien erlebten mehrere Familien ein besonderes Walderlebnis, organisiert vom Quartiersbüro ...

Polizei stoppt Sattelzug mit gestohlener Baumaschine auf der A 3

Auf der Autobahn A 3 kam es zu einem spektakulären Polizeieinsatz. Ein Sattelzug, beladen mit einer gestohlenen ...

Energetische Sanierung: Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule Asbach modernisiert

Während der Sommerferien hat die Kreisverwaltung Neuwied die Sporthalle der Konrad-Adenauer-Realschule ...

Grundschule Heddesdorfer Berg erhält Option auf Ganztagsschule

Die Stadt Neuwied kann einen wichtigen Erfolg im Bildungsbereich verzeichnen. Das Bildungsministerium ...

Handyortung führt Polizei zu mutmaßlichen Dieben

Ein verlorenes Handy hat in Koblenz zur Aufklärung eines Diebstahls geführt. Die Polizei konnte dank ...

Weitere Artikel


BUND: In der Region Koblenz herrscht Klimanotstand

Dürresommer, Bäumesterben, Schülerrebellion und Wahlverluste - wie viele Warnsignale braucht die Politik ...

Französisches Flair auf dem Marktplatz in Neuwied

Savoir vivre: Unser Nachbar Frankreich ist seit Jahrhunderten als Nation bekannt, die das Leben zu genießen ...

Risikomanagement in der Landwirtschaft – Fit in die Zukunft

Mit seinem dritten Landesbauerntag veranstaltet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau am Montag, ...

SV Windhagen gewinnt Pokal im Fußball der VG Asbach

Am Samstag, den 20. Juli fand im Stadion Windhagen der Fußball-Verbandsgemeinde-Pokal der VG Asbach statt. ...

Magdalenenkirmes in Horhausen ist im Gange

Die bekannte und beliebte Magdalenenkirmes in Horhausen wurde am Samstag, 20. Juli offiziell eröffnet. ...

Praxis-Leitfaden: Laufen gegen Depression

Laufen hat eine positive Wirkung auf Menschen mit Depression – das ist wissenschaftlich nachgewiesen. ...

Werbung