Werbung

Nachricht vom 17.07.2019    

Bad Honnefer Kurhaus wird für sieben Millionen Euro renoviert

Viel los ist am und im Kurhaus: Die Sanierung macht Fortschritte und bietet so manche überraschende Einblicke. Das äußere Baugerüst mit 16 Meter hohen Stützen hält auch bei Windstärke 10. Es wird das bewegliche Wetterschutzdach stützen, damit durch die Arbeiten am eigentlichen und dann offenen Dach keine Feuchtigkeit an die empfindliche, denkmalgeschützte Stuckdecke oder ins Mauerwerk gelangt.

Das äußere Gerüst am Kurhaus und das neue Bauschild. Foto: privat

Bad Honnef. Architekt Michael Deisenroth vergleicht die Außenkonstruktion mit einem Dombau über einem kleineren Gebäude. Das Wetterschutzdach ist aber nicht schneefest, deshalb müssen diese Arbeiten bis zum Beginn des Winters beendet sein.

Das zweite Gerüst ist innen im Kursaal aufgebaut. Ein Gewirr an Streben und Bohlen versperrt die Sicht und den Weg. Stattdessen gelangt man über die Treppen bis kurz unter die Decke. Das Gerüst dient zum einen der Sicherheit der Arbeitenden am Dach und zum anderen den Restauratoren, die den Stuck und die Wandbemalung in der historischen Farbgebung wiederherstellen werden. Außerdem müssen die 400 Löcher in der Decke gefüllt werden, die gebohrt worden waren, um das schwarze Netz zu halten, das ehedem die Feiernden im Kursaal vor herunterfallendem Putz geschützt hatte.

Das Bauschild wurde jetzt im Beisein von Bürgermeister Otto Neuhoff, Erstem Beigeordneten Holger Heuser und Geschäftsbereichsleiter Städtebau Fabiano Pinto enthüllt. Auf dem Schild sind die Projektbeteiligten aufgelistet, damit die Bürgerschaft über das Bauvorhaben unterrichtet ist. Die historische Aufnahme, die darauf abgebildet ist, vom alten Kurhaus mit den Pferdefuhrwerken erzählt von den Zeiten, in denen in Bad Honnef gekurt wurde.

Sieben Millionen Euro wird die Sanierung voraussichtlich kosten. Das Ende der Haushaltssicherung hatte die Maßnahme für die Stadt Bad Honnef möglich gemacht. Die Arbeiten sollen im nächsten Jahr im Februar 2020 fertig werden. Architekt Michael Deisenroth sieht es als Herausforderung: "Der Schwierigkeitsgrad ist mit dem der Beethovenhalle in Bonn vergleichbar", sagte er. "Ich bin zuversichtlich, dass der Zeit- und Kostenrahmen eingehalten wird. Mein Büro hat schon viele spannende historische Bauwerke ausgebaut. Wir haben Erfahrung. "Das städtische Gebäudemanagement hat dabei gute Vorarbeit geleistet. Die Zusammenarbeit von Stadt, Architekten und Gewerken klappt reibungslos. Am Ende werden es 32 Gewerke sein, die mitgearbeitet haben.

Derzeit wird unter anderem der Schacht bearbeitet, in dem es den größeren Lastenaufzug zwischen Küche im Keller und Kursaal geben wird. Das Kellergeschoss ist entkernt. Eine Brandschutzdecke zum Kursaal bereits eingebaut. Im Foyer wird es keinen Sanitärraum mehr geben. Die Toiletten werden im Keller sein. Zu ihnen und zur Garderobe wird ein Aufzug führen, damit der Zugang barrierefrei ist. Der Brandschutz wird umgesetzt. Die Brandmeldeanlage wird eingebaut. Heizung und Lüftung werden erneuert. Die neue Wärmedämmung wird in der Ebene der Dacheindeckung eingebaut. Eine wichtige statische Maßnahme ist die Sicherung der beiden Mauerwerksbögen im Kursaal. Das Bimsmauerwerk aus dem Jahr 1906 ist nur noch eingeschränkt tragfähig. Die Bögen werden zukünftig zur Sicherung an Stahlträgerm im Dachraum abgehängt. Fenster und Türen, die Vorhänge von Saal und Bühne werden in Angriff genommen.

Wenn alles fertig ist, werden Kurhaus und Kursaal kaum verändert erscheinen. Konzerte, Theater, Bälle und Partys können stattfinden mit der Gewissheit und dem guten Gefühl, dass für Statik und Sicherheit enorm viel getan wurde.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Lana Horstmann tritt erneut zur Landtagswahl 2026 an

Lana Horstmann, die engagierte Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Neuwied, hat ihre erneute Kandidatur ...

Weitere Artikel


Informativer Hachenburger Bier-Park eröffnet

Transparenz ist in der Westerwald-Brauerei ein ganz besonders wichtiges Thema. Denn Lebensmittel werden ...

IHK Koblenz fordert eigene Berufsschulklasse für Kaufleute im E-Commerce

„Kauffrau/-mann im E-Commerce“ – dieser Ausbildungsberuf ist im vergangenen Jahr eingeführt worden, um ...

PKW durch Überwinden des schlüssellosen Zugangssystems gestohlen

Die Bonner Polizei ermittelt nach dem Diebstahl eines hochwertigen PKW in Bad Honnef. Im Zeitraum zwischen ...

Ideen für das Kulturprojekt „Altes Kino Bendorf“

Seit März dieses Jahres haben sich Architekturstudierende der Hochschule Koblenz mit Ideen für eine kulturelle ...

Kreistag Neuwied wählte Patientenfürsprecher

Landrat Achim Hallerbach führt die vom Kreistag gewählten Patientenfürsprecher für die Krankenhäuser ...

Gemarkungswanderung rund um Ellingen

Ob groß oder klein, jung oder alt … gut 30 Orts- und Umgebungsinteressierte folgten der Einladung des ...

Werbung