Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

„Scheunenbrand“ sorgte für Großaufgebot der Feuerwehr

Am Mittwochabend (3. Juli) wurde der reguläre Feuerwehrdienst der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr durch einen „Alarm“ unterbrochen. Die Führungskräfte der Wehren aus Fernthal, Asbach und Oberlahr hatten eine großangelegte Übung ausgearbeitet. In Eulenberg, Ortsteil Altenhütte, war es zum Brand einer Scheune gekommen, wobei ein Übergreifen des Brandes auf ein anderes Gebäude möglich war.

Vorbereitung zum Einsatz unter Atemschutz (Foto: kkö)

Oberlahr/Eulenberg. Eine großangelegte Übung, mit überörtlicher Unterstützung, sorgte am Mittwochabend (3. Juli) für ein großes Aufgebot von Feuerwehrleuten im kleinen Eulenberg-Altenhütte. Die Lage, so der Wehrführer der Feuerwehr Oberlahr, André Wollny, war ein Brand in einer Scheune. Das Feuer, so die Übungslage, gefährdete einen anderen Gebäudeteil.

Neben der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr waren die benachbarten Wehren aus Fernthal und Asbach an der Übung beteiligt. Die Zusammenarbeit, so Wollny, funktioniere hier über die Kreisgrenze hinweg. Die Kameraden aus Fernthal nahm einen ersten Löschangriff über ihr Fahrzeug vor und versorgten sich aus dem vorhandenen Hydranten. Dieser Hydrant, übrigens der einzige in der Nähe, hat nur eine geringe Wasserlieferung, was die Versorgung erschwert. Die Freiwilligen aus Oberlahr mussten aus diesem Grund den in direkter Nachbarschaft gelegenen Altenhütter Bach aufstauen und dort eine Wasserentnahmestelle errichten. Hierzu wurde die Tragkraftspritze aus dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) entnommen und in Stellung gebracht.

Von dieser Wasserentnahmestelle wurden das Oberlahrer Löschgruppenfahrzeugfahrzeug und, nach deren Eintreffen die Drehleiter aus Asbach, an deren Korb ein großer Wasserwerfer installiert werden kann, versorgt. Schnell wurde aber klar, dass im Realfall die Unterstützung durch die in der Verbandsgemeinde Flammersfeld und Neustadt stationierten Tanklöschfahrzeuge erforderlich sein würde. Die Feuerwehr Oberlahr errichtete eine sogenannte Riegelstellung, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Hierzu musste die Wasserentnahmestelle aufgrund des geringen Wasserstandes öfter verändert werden. Ein weiteres Übungsziel neben der Brandbekämpfung war es festzustellen, ob die Anfahrt einer Drehleiter in den kleinen Ort möglich ist. Diese Aufgabe erfüllte der Maschinist des Fahrzeuges mit Bravour und so konnte die Drehleiter punktgenau eingesetzt werden.



In der sich anschließenden „Manöverkritik“ zeigten sich die Übungsleiter, Wehrführer André Wollny aus Oberlahr und Wehrführer Hans-Peter Kornab aus Fernthal, zufrieden. „Übungen finden deshalb statt, um die eigenen Fähigkeiten zu trainieren und weiter zu verbessern, sowie gerade in solch einsatztaktisch kritischen Ortschaften auch Defizite aufzudecken, um im Ernstfall entsprechend gegensteuern zu können“, merkte Wollny an. In der Zukunft, so waren sich alle Verantwortlichen einig, werden weitere gemeinsame Übungen stattfinden. Aufgrund der Lage der Gemeinden in direkter Nähe zur Kreisgrenze wird es immer wichtiger, gemeinsam zu üben und auch Einsätze abarbeiten zu können, so die beiden Wehrführer. (kkö)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Bendorfer Wald im Klimawandel

Der Klimawandel ist seit bereits seit Jahren in aller Munde. Die möglichen Folgen sowie Handlungsspielräume ...

Dürre 2019: Bauernverband fordert Landeshilfe

Die langanhaltende Trockenheit bereitet den landwirtschaftlichen Betrieben große Probleme. Ertrags- und ...

E-Bike-Verleih in der Tourist-Information Rengsdorf

Die Tourist-Information in Rengsdorf bietet zwei E-Bikes zum Verleih an. Interessierte haben dadurch ...

Das Medienzentrum ging in die Luft

Bei der diesjährigen Ferienbetreuung „Filmstars gesucht!“ stand die Faszination des Fliegens im Vordergrund ...

Deichkrone: Erster Schritt für die Sanierung getan

Für potenzielle Interessenten stehen wichtige Unterlagen bereit. Die Deichkrone liegt den Neuwiedern ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer im Kreis Neuwied

Der Prüfungsvorsitzende der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied, Willi Pies, konnte im Beisein ...

Werbung