Werbung

Nachricht vom 29.06.2019    

Aufbau eines freien WLAN-Netzes in Unkel

Nach dem Motto „Gemeinsam.Heimat.Gestalten“ fand jetzt eine von der CDU-Unkel organisierte Informationsveranstaltung zum Thema „Freies WLAN in Unkel“ im Gasthaus „Zur Traube“ statt. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang von Keitz zum Thema „Aufbau eines Freien WLAN-Netzes als Beispiel praktischer Kommunalpolitik“ stellten Mitglieder des Netzwerk Königswinter e.V. den Grundgedanken von Freifunk-Netzen und den gemeinnützigen Verein „Netzwerk Königswinter e.V. (www.freifunk-koenigswinter.de)“ vor.

Mitglieder des Vereins Netzwerk Königswinter informierten über den Aufbau eines WLAN-Bürgernetzes „Freifunk Unkel“. Foto: Privat

Unkel. Der Verein ist bisher beim Aufbau von Freifunk-Netzen in den Gemeinden Königswinter, Bad Honnef und Unkel aktiv. Freifunk ist als offenes WLAN-Netz von Bürgern für Bürger konzipiert, um einen frei nutzbaren Internet-Zugang bereitzustellen. Es ist keine Registrierung oder Anmeldung erforderlich, so dass der Internet-Zugang unmittelbar erfolgt. Freifunk-Netze kennen keine Betreibergesellschaft, da es sich um ein dezentral aufgebautes Bürgernetz handelt.

Die Initiative zum Aufbau eines Netzes „Freifunk Unkel“ ging von der CDU Unkel aus. Bei Gesprächen mit den Betreibern von Cafés und Gaststätten in der Innenstadt wurde ein frei zugängliches Netz als Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Unkeler Innenstadt gesehen. Nach einem ersten Treffen mit den Freifunkern in Königswinter wurde dann ein erster Testnetzknoten am Café am Markt installiert. Inzwischen ist der Netzzugang dort voll ausgebaut und wird von den Gästen des Cafés am Markt intensiv genutzt. Weitere Netzzugänge befinden sich im Café Krönchen, und noch nicht voll ausgebaut in der AllyPallyBar und am KD-Anleger beim Kleen Matrosen.

Nach einer ausführlichen Darstellung der Netztechnik inklusive der Vorführung verschiedener Router und Zugriffen auf das Netzwerk entspann sich eine rege Diskussion zu Fragen der Sicherheit des Netzes, des ergänzende Charakter des Netzes zu bestehenden LTE-Verbindungen, Investitionskosten und laufende Kosten wie der Bedeutung eines freien WLANs für den Tourismus in Unkel.



Am Ende der Diskussion war sich die Teilnehmerrunde einig, dass ein weiterer Ausbau des Netzes in der Innenstadt, an der Rheinpromenade, am Bahnhof oder an öffentlichen Gebäuden wie den beiden Rathäusern, der Sporthalle oder dem Bürgerpark dringend geboten wäre. Auch Scheuren und Heister können an das Netz angeschlossen werden. Während etwa in den Niederlanden offene WLAN-Netze überall anzutreffen sind und gerne auch von deutschen Besuchern genutzt werden, findet man in Deutschland offene Netze eher in Großstädten. Für Unkel bietet sich hier die Chance einer Digitalisierungsoffensive mit einem freien WLAN-Netz als Ausweis eines modernen touristischen Angebots.

Neben einem Netz in Unkel wurde auch Interesse am weiteren Ausbau des Netzes in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde geäußert. Ein Testknoten ist in Erpel vor einiger Zeit in Betrieb gegangen. Die Einbindung der Ortsgemeinden Rheinbreitbach und Bruchhausen wäre problemlos möglich. Der weitere Ausbau des Netzes kann allerdings nur gelingen, wenn sich weitere ehrenamtliche Helfer und Unterstützer aus der Verbandsgemeinde beteiligen. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich entweder beim Vorsitzenden der CDU Unkel Alfons Mußhoff oder direkt beim Netzwerk Königswinter e.V. melden.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Großer Tag für den Verwaltungsnachwuchs

Allen Grund zur Freude hatten 30 Absolventen im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r“, Fachrichtung ...

Puderbacher Gemeindespitze hat sich neu formiert

Zusammen mit Verbandsbürgermeister Volker Mendel präsentierte sich die neu gewählte Gemeindeleitung, ...

Orgelnacht taucht Basilika in Marienstatt in farbiges Licht

Am Freitag, dem 12. Juli, werden von 20.30 Uhr bis 22 Uhr in der Basilika der Abtei Marienstatt kunstvolle ...

Der neue Bürgerkönig heißt Kai Nolden

Zahlreiche Vereinsmitglieder trafen sich vor Kurzem zum traditionellen Preisschießen des Rheinbreitbacher ...

Verkehrsminister Wissing will Carsharing ermöglichen

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) will es Städten und Gemeinden leichter ...

Friede, Freude, Eierkuchen im Stadtrat von Neuwied?

Wenn man die konstituierende Sitzung des Stadtrates von Neuwied martialisch-ironisch, beschreiben will, ...

Werbung