Werbung

Nachricht vom 14.06.2019    

Nachwuchs bei den Eulen im Zoo Neuwied

Auch wenn sie in der Regel nachts aktiv sind und auf die Jagd gehen, kann man die Eulen im Zoo Neuwied tagsüber dennoch gut beobachten. In letzter Zeit aber gab es bei einigen Arten wenig zu entdecken. Die Brutsaison hatte begonnen und die Vögel waren mit Brüten und Versorgen der geschlüpften Küken beschäftigt. So nach und nach zeigen sich nun die ersten Küken und kommen aus den Bruthöhlen heraus.

Steinkauzkücken. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. Die Schleiereulen mit ihrem herzförmigen Gesichtsschleier legen in der Regel vier bis sieben Eier, die etwa einen Monat lang ausgebrütet werden. Dieses Jahr sind bei diesen Eulen drei Küken geschlüpft. Diese bleiben für rund zwei Monate im Nest und werden von ihren Eltern mit Nahrung versorgt. Schleiereulen sind in ganz Europa verbreitet und jagen fast ausschließlich Mäuse. Sie bevorzugen als Lebensraum offene Landschaften mit geringem Baumbestand, sind aber auch häufig in Siedlungen anzutreffen, zum Beispiel in Kirchtürmen oder Scheunen.

Beim Waldkauz, der häufigsten Eule Deutschlands, schlüpfte Ende Mai ein Küken. Obwohl sein Name anderes vermuten lässt, ist der Waldkauz keinesfalls nur im Wald zu Hause. Er fühlt sich zwar in lichten Laub- und Mischwäldern am wohlsten, aber auch offenere Landschaften und Parkanlagen dienen ihm als Lebensraum. Als Nistplatz nutzen Waldkäuze bevorzugt Baumhöhlen, weichen aber auch auf Felsnischen aus. Sie sind lautlose Jäger der Nacht. Sie sehen und hören besonders gut, was sie zu erfolgreichen Beutegreifern macht. In der Regel legen die Waldkäuze drei bis fünf Eier, die vom Weibchen etwa 28 Tage bebrütet werden. Das Männchen der in Dauerehe lebenden Eulen versorgt das Weibchen während dieser Zeit mit Nahrung. Die Küken bleiben bis zu 35 Tage im Nest und verlassen die Baumhöhle dann, werden aber weiterhin von den Eltern versorgt.



Kleiner als der Waldkauz und wesentlich seltener in Mitteleuropa anzutreffen ist der Steinkauz. Er wird auf der Roten Liste als „Gefährdet“ eingestuft. Diese Eulenart ist auf beweidete Streuobstwiesen und Baumhöhlen angewiesen - beides gibt es bei uns immer weniger. Hinzu kommt, dass Steinkäuze gerne auf dem Boden auf Nahrungssuche gehen und hier schnell zum Opfer von zum Beispiel Katzen werden. In mehreren Regionen Deutschlands gibt es Wiederansiedlungsprojekte, bei denen der Zoo Neuwied mit seinem Nachwuchs mitwirkt. In diesem Jahr sind Anfang Mai drei Küken geschlüpft, die sich bisher auch gut entwickeln. So können weitere Steinkäuze in Deutschland heimisch werden.

Übrigens: Die Bezeichnung „Kauz“ ist eine Besonderheit im deutschen Sprachraum, denn in anderen Ländern gibt es kein eigenes Wort für Eulen mit rundem Kopf ohne Federohren – sie werden wie andere Eulenarten allgemein als „Eulen“ bezeichnet.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sommerfest der Feuerwehr Dernbach lockt zahlreiche Besucher an

Am Wochenende des 16. und 17. August lud die Freiwillige Feuerwehr Dernbach zu ihrem Sommerfest ein. ...

Unfallflucht unter Alkoholeinfluss in Puderbach

In Puderbach ereignete sich am 18. August 2025 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Ein Autofahrer ...

Einbruch in Kartbahn Asbach: Täter entwenden Kaffeevollautomat

In den frühen Morgenstunden des 18. August 2025 kam es zu einem Einbruch in die Kartbahn in Asbach. Die ...

Sommer auf der Insel in Niederbieber geht in die Verlängerung

Gute Nachrichten für alle, die den "Sommer auf der Insel" lieben: Die beliebte Veranstaltungsreihe auf ...

Landkreis setzt weiteren Meilenstein für die Umwelt

Auch im sinnvollen Miteinander von Ökonomie und Ökologie geht der Landkreis Neuwied mit der Zeit: Mit ...

Ein unvergesslicher Abend: "The Music of Queen Live" begeisterte Vallendar

Ein voller Saal, gespannte Erwartung, dann die ersten Akkorde: Am vergangenen Freitag (15. August 2025) ...

Weitere Artikel


Claus Kruft aus Feldkirchen ist tot...

Er war schon außergewöhnlich, das Multitalent Claus Kruft. Der Neuwieder, der mehr als 50 Jahre in Feldkirchen ...

Neuwieder Geschichte einmal anders entdecken

Warum Geschichte immer nur in einem Museum erleben und nicht direkt vor Ort? Zum Beispiel auf einem alten ...

VG Puderbach kämpft gegen das Indische Springkraut

Das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut oder Rotes Springkraut genannt, kommt ursprünglich ...

Strahlende Gewinner beim Rotary-Schülerwettbewerb

Eine umweltfreundliche Schulbrotverpackung, ein Aufräumroboter oder eine Regenwürmer-Zucht - das sind ...

Rund um den Dreifelder Weiher - Wandertour und Abenteuerspielplatz

Diese etwa sechs Kilometer lange Wanderstrecke rund um den Dreifelder Weiher ist nicht nur etwas für ...

Leichtathletik vom Feinsten in Dierdorf

Ein Jahr nach seiner 125-Jahr-Feier führt der TuS Dierdorf am Sonntag, den 16. Juni, wieder die Bezirks- ...

Werbung