Werbung

Nachricht vom 06.06.2019    

Krupp und die Sayner Hütte - Vortrag zum 250. Jubiläum

Das Wirken der Familie Krupp in Sayn steht im Vordergrund eines Vortrages, den Prof. Dr. Ralf Stremmel - Leiter des Historischen Archivs Krupp, Villa Hügel in Essen am Donnerstag, 27. Juni, 19 Uhr in der Krupp’schen Halle auf dem historischen Areal der Sayner Hütte hält.

Prof. Dr. Ralf Stremmel berichtet, wie die Familie Krupp die Geschichte der Sayner Hütte prägte. Foto: privat

Bendorf-Sayn. Alfred Krupp erwarb 1865 vom Königlich Preußischen Bergfiskus die Sayner Hütte, den Sayner Oberhammer und unter anderem auch drei Westerwälder Gruben.

Im 2015 erschienenen Band „Krupp und Sayn“ befasste sich Prof. Stremmel mit den industriellen Veränderungen in der Welt zwischen 1850 und 1910: „Industrielle Technik feierte Triumphe, Eisenbahnen und Dampfschiffe sorgten für neues Tempo, Telefon und Strom revolutionierten den Alltag.“ In diesen Zusammenhang stellte er die Herausforderungen für die Gussstahlfabrik Fried. Krupp in Essen und deren ökonomische und politische Herausforderungen dar, die dazu führten, dass die Übernahme der Eisenhütte in Sayn schon existenzielle Bedeutung für Krupp in Essen hatte: „Ich sah die Fabrik als verloren an, wenn ich die Gruben und Hütte nicht bekam.“

Wie sich Krupp in Sayn weiterentwickelte und wie es schließlich zu Einrichtungen wie dem „Krupp’schen Erholungsheim“ kam, wird man aus berufenem Munde von Prof. Stremmel erfahren.



Im Rahmen der Vorbereitungen und der Durchführung der großen Sommerausstellung „Krupp und Sayn“ im Jahre 2015 auf dem Denkmalareal Sayner Hütte konnte die Stadt Bendorf mit ihrem Rheinischen Eisenkunstguss-Museum und in Kooperation mit dem Freundeskreis Sayner Hütte und der Stiftung Sayner Hütte die Beziehungen zum Historischen Archiv Krupp deutlich ausbauen.

Jetzt freuen sich Stiftung, Freundeskreis und Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, dass Prof. Dr. Ralf Stremmel die Thematik „Krupp und Sayn“ mit seinem Vortrag weiter vertiefen wird. Der Eintritt zur Vortragsveranstaltung ist frei. Einlass ist um 18.30 Uhr.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Angst vor dem schwarzen Hund in der Abtei Rommersdorf

Das NN Theater Köln inszenierte am Montagabend, 30. Juni im idyllischen Englischen Garten eine nebelumwaberte ...

Märchenzauber in Neuwied: Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm

Die Stadtgalerie in Neuwied lädt ab dem 9. Juli zu einer faszinierenden Ausstellung ein, die Besucherinnen ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Sommerklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Jungen Philharmonie Neuwied

Am 22. Juni verwandelte die Junge Philharmonie Neuwied den Kirchensaal der Brüdergemeine in ein musikalisches ...

Weitere Artikel


Auf Caroline Brömmelhues warten zehn Monate USA

Sie hat das, was eine Durchstarterin ausmacht: Ehrgeiz, Engagement, Flexibilität, Intelligenz und Interesse. ...

Ellen Demuth bei Klausurtagung zum Thema Digitalisierung

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth nahm auch in diesem Jahr wieder an der Netzwerktagung der Jungen ...

VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl

Im Rahmen seines monatlichen VdK-Stammtisches informierte der Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl über ...

Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied startet wieder durch

Nach vier ereignisreichen Monaten im neuen Zuhause beginnt für „gewoNR e.V.“ mit dem ersten Runden Tisch ...

Wanderung auf den Spuren Raiffeisens im Wiedtal

Die Wurzeln des Genossenschaftswesens liegen im Westerwald. Auch im Wiedtal hat Friedrich Wilhelm Raiffeisen ...

Essbares im Wald bei Monrepos sammeln

Monrepos – das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution lädt am ...

Werbung