Werbung

Nachricht vom 04.06.2019    

Gute Netzwerkarbeit als Erfolgsfaktor regionaler Wirtschaftsförderung

Das Wirtschaftsforum der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ist eines der aktivsten Netzwerke der ortsansässigen Wirtschaft. In einem gemeinsamen Gespräch mit Michael Sterr, dem Vorsitzenden des Vereins, informierten sich Landrat Achim Hallerbach und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Harald Schmillen, über die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmerzusammenschlusses und vereinbarten eine engere Zusammenarbeit mit dem Landkreis Neuwied.

Im gemeinsamen Gespräch Michael Sterr (rechts), dem Vorsitzenden des Vereins, Landrat Achim Hallerbach (Mitte) und der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Harald Schmillen. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Dem Vorsitzenden des Wirtschaftsforums Rengsdorf-Waldbreitbach ist die Attraktivität der Region für Wirtschaft und Bewohner eine Herzensangelegenheit. Michael Sterr betreibt als Ingenieur in Rengsdorf ein Vermessungsbüro und betrachtet Leben, Wohnen und Arbeiten als eine Einheit. So sind ihm neben einer gut funktionierenden Unternehmenslandschaft auch ansprechende Freizeitangebote und Tourismus wichtig. In der Wanderwegeplanung und -betreuung seit vielen Jahren engagiert, kennt er die touristischen Strukturen und Aktivitäten in der Region.

Ganz aktuell sieht er in den beabsichtigten Investitionen des Rengsdorfer Thermenentwicklers und -betreibers Monte Mare, wie auch in der Schaffung eines Kletterwalds durch die Kommune große touristische Perspektiven für den heilklimatischen Kurort und seine touristische Tradition. Gleichzeitig hat auch Waldbreitbach mit seiner Positionierung als Weihnachtsdorf über die Jahre hinweg ein gutes Alleinstellungsmerkmal aufgebaut, dass es zu festigen und auszubauen gilt. Gut funktionierende touristische Vermarktungsstrukturen sieht er als unabdingbar an, um die Chancen, die sich im Deutschlandtourismus für das Rheintal und den Westerwald ergeben, zu nutzen.

Im Rahmen des Treffens wurden auch weitere Infrastruktur-Maßnahmen besprochen, wie zum Beispiel die Notwendigkeit von neuen Gewerbe-/Industriegebietsflächen und die Fortsetzung der Ortsumgehungen B256 – beides Aspekte, die der Vorsitzende des Wirtschaftsforums als besonders wichtig für die Prosperität der Region erachtet. Sowohl für den heimischen Wirtschaftsstandort, der zahlreiche Pendler verzeichnet, wie auch für Touristen, die zukünftig Rengsdorf und Waldbreitbach vermehrt für sich entdecken sollen, ist der Lückenschluss zur A 3 absolut notwendig.

Landrat Achim Hallerbach und Wirtschaftsförderer Harald Schmillen begrüßten die Ausführungen von Michael Sterr und sicherten eine engere Zusammenarbeit zu. „Eine engere Vernetzung der handelnden Akteure und Institutionen in der Region ist für mich der Schlüssel zu einer erfolgreichen Regionalentwicklung“, erklärte Landrat Achim Hallerbach, und führte weiter aus „Was wir auf übergeordneter Ebene durch die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ der drei Landkreise Altenkirchen, Westerwaldkreis und Neuwied erreichen wollen, müssen wir auch auf Kreisebene durch engere Vernetzungen und Kooperationen schaffen“.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Talente fördern: Abschluss des Entwicklungsprogramms bei der VR Bank RheinAhrEifel

Am Mittwoch (9. Juli) fand in Mayen die feierliche Abschlussveranstaltung des Potential-Entwicklungs-Programms ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Neue Mobilität für das Gesundheitslotsenprojekt in Neuwied

Das Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Neuwied hat dank einer Spende der Wirtgen-Stiftung ...

Kommunale Wärmeplanung in Neuwied: Ein erster Schritt mit Herausforderungen

Die Stadt Neuwied plant, im Herbst die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorzustellen. Stefan ...

ISR Windhagen spendet 3.000 Euro an regionale Vereine

Im Rahmen der ISR-Gewerbeschau in diesem Jahr fand eine Versteigerung von Sachspenden statt, deren Erlös ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


14. Sommer-Sportcamp in Niederbieber hat noch freie Plätze

Zum 14. Kinder- und Jugend-Sportcamp lädt die Carmen-Sylva-Schule Realschule plus Niederbieber und der ...

Vom Wilhelmsteg ans Deutsche Eck des Westerwaldes

Wer bisher immer der Meinung war, dass sich das Deutsche Eck nur in Koblenz befindet, der kennt das Deutsche ...

Nach tödlichem Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen

Am Montagnachmittag, den 3. Juni verunglückte ein 19-jähriger Motorradfahrer tödlich auf der Schmelztalstraße. ...

Unbelehrbarer Fahrer erneut in Puderbach betrunken unterwegs

Es ist schon kurios, was die Polizeibeamten aus Straßenhaus in Puderbach entdeckten. Hatten sie einem ...

Benefizkonzert: Lebensretter-Story soll weitergehen

„Unbeschreiblich“ steht vor der folgenden Geschichte, die insgesamt 2.500 Buchstaben hat. Sie handelt ...

Sportmäuse und Sportabzeichen in Windhagen verliehen

Am Samstag, dem 1. Juni gab es im Sportlerheim Windhagen wieder das mittlerweile traditionelle Sportlerfrühstück ...

Werbung