Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

Generationsprojekt: „Jung und Alt- zusammen fröhlich“

Seit nun mehr fünf Monaten findet in der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz das generationsübergreifende Projekt „Jung und Alt- zusammen fröhlich“ statt. Zwei bis drei Mal im Monat besuchen die Kinder des Montessori Kinderhauses die Gäste der Tagespflege in der Senioren-Residenz, um dort gemeinsam mit den älteren Menschen zu singen, musizieren und tanzen, erzählen, spielen, basteln, backen und Spaß zu haben.

Die Kindergartenkinder und Senioren beim gemeinsamen basteln und malen von Bildern für einen Kalender. Foto: Privat

Linz am Rhein. Ziel ist es, außerfamiliäre Kontakte und einen Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Dies bringt für beide Seiten große Vorteile mit sich. Die Tagesgäste erfreuen sich an der Lebendigkeit und Unbeschwertheit der Kinder. Die Kinder wiederum haben die Möglichkeit zu lernen, was es bedeutet mit altersbedingten Einschränkungen zu leben und dass die älteren Menschen ihnen trotzdem noch sehr viel geben können, nicht nur was ihr Wissen und ihre Erfahrung betrifft.

Die Begegnungen zwischen Jung und Alt zeichnen ein Bild von direkter Freude, gegenseitiger Wertschätzung und Anerkennung. Auch soziales Verhalten wie Hilfsbereitschaft, Toleranz und Respekt können so auf natürliche Weise erlernt werden.

„Wenn ich die strahlenden Augen der Senioren sehe, während sie mit den Kindern spielen oder sich mit ihnen beschäftigen, mit welchem Spaß sie zusammen singen und wie beweglich sie bei den gemeinsamen Bewegungsliedern auf einmal sind, merke ich, wie gut ihnen diese Begegnungen tun. Durch die unmittelbare Freude, Spontanität und Begeisterung der Kinder werden die Senioren regelrecht animiert mitzumachen“, so die Leiterin und Initiatorin des Projekts Heike Stoffels. Das Projekt hat sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Altentherapeutin und Fachkraft für Gerontopsychiatrie ins Leben gerufen.



Beim letzten Besuch der Kinder drehte sich alles um das Thema „Wochentage“. Neben dem Neuordnen eines „Kalenderwirrwarrs“ ging es auch darum, dass die Kinder erfahren, was früher an bestimmten Wochentagen gemacht wurde. Für das nächste Mal steht an, einen eigenen Kalender zu basteln.

Generationsübergreifende Arbeit gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, da der demografische Wandel große Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Beziehungsstrukturen brechen auf und es findet vielfach eine Separation der einzelnen Generationen statt. Durch intergenerative Projekte wie „Jung und Alt - zusammen fröhlich“ können außerfamiliäre Beziehungen zwischen den Generationen gefördert werden. Vorurteile können abgebaut und das Verhalten der jeweils anderen besser verstanden werden.

„Mit einem solchen Projekt kann ein Beitrag zu einem positiven Wandel im gesellschaftlichen Zusammenleben auch in einer Pflegeinrichtung geleistet werden“, so Heike Stoffels abschließend.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Engerser Feld: Entdeckungen im Schutzgebiet machen

Die Neuwieder haben das Glück, dass mit dem Engerser Feld direkt vor ihrer Haustür ein Naturschutzgebiet ...

„Frauentreff“ in Oberraden erzielte hohe Spendensumme

20 Jahre „Frauen treffen sich“! Wieder kamen viele Frauen aus der Verbandsgemeinde zusammen um bei einem ...

Moderne Glaskunst in historischem Gotteshaus

Eine perfekte Verbindung von Tradition und Moderne: In Neuwieds Stadtteil Feldkirchen steht eine beeindruckende ...

Ausstellung: Lastenräder haben viele Vorzüge

Elektrisch unterstützte Fahrräder, mit denen sich Lasten transportieren lassen, haben viele Vorteile: ...

Großraum Westerwald plant neue Projekte

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

Nachhaltiges Kochen ist mehr als nur Müll vermeiden

„Abfallarm kochen ist leichter als gedacht! Weniger Verpackung, weniger Biomüll – Gut für die Umwelt!“ ...

Werbung