Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

IHK-Tourismus-Umfrage: Betriebe investieren in Innovationen

Die Stimmung innerhalb der Tourismusbranche ist weiterhin gut: 40 Prozent der Betriebe des Hotel- und Gastgewerbes im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bewerten die aktuelle Geschäftslage als positiv, lediglich 12 Prozent sind nicht zufrieden. 91 Prozent der befragten Unternehmen investieren aktuell in ihre Betriebe. Waren die zurückliegenden Jahre eher durch Modernisierungsinvestitionen geprägt, stehen mit derzeit rund 40 Prozent Produktinnovationen besonders hoch im Kurs.

Die Stimmung innerhalb der Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz ist weiterhin gut. (Symbolfoto: Westerwald Touristik-Service)

Koblenz/Region. Die Stimmung innerhalb der Tourismusbranche ist weiterhin gut: 40 Prozent der Betriebe des Hotel- und Gastgewerbes im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz bewerten die aktuelle Geschäftslage als positiv, lediglich 12 Prozent sind nicht zufrieden. Das geht aus der touristischen Saisonumfrage hervor, in deren Rahmen mehr als 300 Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie befragt worden sind. „Der Klimaindex, der sich aus der Geschäftslage des Vorjahres und den Erwartungen an die nächste Saison zusammensetzt, beträgt 123 Punkte für Beherbergungsbetriebe und 114 Punkte für Gastronomiebetriebe“, erklärt Christian Dübner, Tourismusreferent der IHK Koblenz. Beide Werte bewegten sich also deutlich über der 100-Punkte-Marke und seien damit ausgesprochen positiv zu bewerten.

Produktinnovationen gefragt
91 Prozent der befragten Unternehmen investieren aktuell in ihre Betriebe. Waren die zurückliegenden Jahre eher durch Modernisierungsinvestitionen geprägt, stehen mit derzeit rund 40 Prozent Produktinnovationen besonders hoch im Kurs. Auch beim ersten Tourismuspreis Rheinland-Pfalz, der unter anderem in der Kategorie „Innovation des Jahres“ ausgelobt wird, stehen innovative Ideen und Projekte im Fokus. Eine Teilnahme ist noch bis zum 31. Mai möglich. Weitere Informationen hierzu finden sich auf www.ihk-koblenz.de/tourismuspreis.

Bewerbermangel macht sich bemerkbar
Die Beschäftigtensituation im Gastgewerbe entwickelt sich aufgrund fehlender Bewerber hingegen wenig dynamisch. Konkret zeigt sich bereits vielerorts ein ausgeprägter Mitarbeitermangel in Küche und Service. „Gastronomische Betriebe bieten häufig keinen Mittagstisch mehr an, weil entsprechendes Personal fehlt. Auch die Ausweitung von Ruhetagen ist ein Indiz für einen ausgeprägten Mitarbeitermangel, wodurch langfristig betrachtet die touristische Wertschöpfung geschmälert wird und negative Imageeffekte in den touristischen Destinationen entstehen können“, erläutert Dübner. Zahlreiche branchenzugehörige Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Kommunikation nicht nur auf den Endkunden auszurichten, sondern gezielt und professionell Personal über alle zur Verfügung stehenden Kanäle anzusprechen. Die IHK Koblenz bietet der Branche vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um die Beschäftigtensituation innerbetrieblich strukturiert anzugehen, und wird diese künftig unter dem Label „HOGANEXT“ weiter intensivieren.



7,2 Milliarden Euro Jahres-Umsatz
Die Tourismuswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Rheinland-Pfalz, insbesondere auch im Bezirk der IHK Koblenz mit rund 8.000 Betrieben. Landesweit sind mehr als 150.000 Erwerbstätige in der Tourismusbranche tätig. Damit hängt jeder zehnte Arbeitsplatz in Rheinland-Pfalz am Tourismus. Die Branche erwirtschaftet landesweit einen Umsatz von 7,2 Milliarden Euro.

● Alle Ergebnisse der Umfrage gibt es hier: IHK-Saisonumfrage Tourismus. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Fusion in Koblenz: VR Bank RheinAhrEifel eG und PSD Bank Koblenz eG planen Zusammenschluss

Die VR Bank RheinAhrEifel eG und die PSD Bank Koblenz eG haben sich entschlossen, eine Fusion zu prüfen. ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Gesetzesentwurf zur Ladenöffnung sorgt für Diskussionen in Neuwied

In der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied fand ein Austausch zwischen Vertretern der Industrie- und ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Gladbacher Schuljahrgang 1951/52 auf großer Fahrt

Da ließen sich die 18 „Mädels und Jungs“ des Gladbacher Schuljahrgangs 1951/52 nicht zweimal bitten: ...

Großraum Westerwald plant neue Projekte

Eine Region zwischen den zwei großen Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein-Main geht neue Wege der freiwilligen ...

Generationsprojekt: „Jung und Alt- zusammen fröhlich“

Seit nun mehr fünf Monaten findet in der Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz das generationsübergreifende ...

„KuK-Day“ 2019: Kreativschaffende tauschten sich in Koblenz aus

Für die Gesamtwirtschaft sind Unternehmen aus der Kultur- und Kreativbranche (KuK) wichtige Impulsgeber. ...

Dierdorf freut sich auf die Kirmes

Das Kirmespaar Benjamin Pfeil und Kim Evelyn Kroll freut sich, mit der Kirmesgesellschaft 1951 Dierdorf ...

Die Kiga-Frösche hüpften auf dem Bauernhof

Am 22. Mai war es soweit, alle Kinder des Dierdorfer Kindergartens „Haus Holzbachfrösche“ besuchten den ...

Werbung