Werbung

Nachricht vom 21.05.2019    

Sprache öffnet Türen: Anerkennung für Teilnehmer der Integrationskurse

Sprache ist der Schlüssel zur Integration: Für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, stellt eine fundierte Sprachkompetenz die Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Akzeptanz und spätere politische Partizipation dar. Seit 2005 bietet die Wirtschaftsfachschule Köln (Wifa) in Bendorf Integrationskurse an, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Trier finanziert werden.

Erfolgreiche Teilnehmer der Integrationskurse waren zu Gast im Bendorfer Rathaus. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Sozial betreut wird die Maßnahme durch Hüseyin Ocar vom Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt. Dabei geht es um das Erlernen der deutschen Sprache, aber auch um Kultur, Geschichte und Traditionen der neuen Heimat. Anfang der Woche wurden die Absolventen des letzten Kurses von Bürgermeister Michael Kessler im Bendorfer Rathaus empfangen und für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Nach bestandener Abschlussprüfung erhielten zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Sprachzertifikat B1 und die Urkunde für den Test „Leben in Deutschland“. Fünf Teilnehmer waren ebenfalls erfolgreich bei dem Test des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, der beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau enthält.

Neben Andreas Singerhoff, Leiter der Wifa Köln, Marianne Becker vom Jobcenter MYK, Hüseyin Ocar (AWO) sowie Ferhat Cato und Anita Bonk von der Stadtverwaltung waren auch Dozentin Lidia Simon und Teilnehmer ihres aktuell laufenden Kurses mit dabei, um sich einen Eindruck zu verschaffen, was sie erwartet, wenn sie motiviert und fleißig weiterlernen.



„Bendorf hat als Industriestadt eine lange Tradition mit Menschen aus anderen Ländern, die hier hinkommen, um zu arbeiten“, betonte Rathauschef Kessler. Die ältere Generation habe die Neuankömmlinge immer gut behandelt, so dass ein gutes Miteinander der verschiedenen Kulturen in der Stadt selbstverständlich geworden ist.

„Ich wünsche mir, dass wir uns in der Stadtgemeinschaft weiterhin mit Respekt und Wertschätzung begegnen“, so Kessler, der auch auf die Bedeutung hinwies, die das Erlernen der deutschen Sprache für eine gelungene Integration in die gesellschaftlichen Strukturen spielt.

Es sei wichtig, die eigene Identität zu erhalten, allerdings müssten die Neubürger dabei auch die Grundwerte unsere Verfassung respektieren, wonach beispielsweise Frauen und Männer die gleichen Rechte haben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Drei Podestplätze für den VfL-Waldbreitbach

In Neuwied bei den Rheinlandmeisterschaften der Altersklassen U16 und U14 in den Blockwettkämpfen war ...

"WIEDer ins Tal": Fußbruch war die schlimmste Verletzung

Je später der Tag, desto größer die Einsätze: Dass WIEDER-ins TAL auch medizinisch gesehen kein Reinfall ...

Kita-Anbau in Dürrholz nimmt Form an

Die Ortsgemeinde Dürrholz feierte mit zahlreichen Gästen das Richtfest zur umfangreichen Erweiterung ...

Oswald Höfer regiert in Heimbach-Weis

Zum traditionellen Königsschießen, dem höchsten Fest eines jeden Schützenvereins, durfte der 1. Vorsitzende ...

Schulen in Stadt und Kreis erhalten 545.000 Euro

Für Neubau, Umbau oder Erweiterung von Schulgebäuden und Sporthallen Sporthallen an Schulen in Stadt ...

Behindertensportgemeinschaft ging auf Tagestour

Bei teilweise sonnigem Wetter startete die Tagesfahrt der Behindertensportgemeinschaft (BSG) Ober-Niederbieber ...

Werbung