Werbung

Nachricht vom 21.05.2019    

Sprache öffnet Türen: Anerkennung für Teilnehmer der Integrationskurse

Sprache ist der Schlüssel zur Integration: Für Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, stellt eine fundierte Sprachkompetenz die Voraussetzung für ihre gesellschaftliche Akzeptanz und spätere politische Partizipation dar. Seit 2005 bietet die Wirtschaftsfachschule Köln (Wifa) in Bendorf Integrationskurse an, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Trier finanziert werden.

Erfolgreiche Teilnehmer der Integrationskurse waren zu Gast im Bendorfer Rathaus. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Sozial betreut wird die Maßnahme durch Hüseyin Ocar vom Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt. Dabei geht es um das Erlernen der deutschen Sprache, aber auch um Kultur, Geschichte und Traditionen der neuen Heimat. Anfang der Woche wurden die Absolventen des letzten Kurses von Bürgermeister Michael Kessler im Bendorfer Rathaus empfangen und für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Nach bestandener Abschlussprüfung erhielten zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Sprachzertifikat B1 und die Urkunde für den Test „Leben in Deutschland“. Fünf Teilnehmer waren ebenfalls erfolgreich bei dem Test des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, der beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau enthält.

Neben Andreas Singerhoff, Leiter der Wifa Köln, Marianne Becker vom Jobcenter MYK, Hüseyin Ocar (AWO) sowie Ferhat Cato und Anita Bonk von der Stadtverwaltung waren auch Dozentin Lidia Simon und Teilnehmer ihres aktuell laufenden Kurses mit dabei, um sich einen Eindruck zu verschaffen, was sie erwartet, wenn sie motiviert und fleißig weiterlernen.



„Bendorf hat als Industriestadt eine lange Tradition mit Menschen aus anderen Ländern, die hier hinkommen, um zu arbeiten“, betonte Rathauschef Kessler. Die ältere Generation habe die Neuankömmlinge immer gut behandelt, so dass ein gutes Miteinander der verschiedenen Kulturen in der Stadt selbstverständlich geworden ist.

„Ich wünsche mir, dass wir uns in der Stadtgemeinschaft weiterhin mit Respekt und Wertschätzung begegnen“, so Kessler, der auch auf die Bedeutung hinwies, die das Erlernen der deutschen Sprache für eine gelungene Integration in die gesellschaftlichen Strukturen spielt.

Es sei wichtig, die eigene Identität zu erhalten, allerdings müssten die Neubürger dabei auch die Grundwerte unsere Verfassung respektieren, wonach beispielsweise Frauen und Männer die gleichen Rechte haben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Senioren-Sicherheitsberater klärt über Betrüger in Neuwied auf

Neuwied. Immer wieder gelingt es Betrügern, sich Zugang zu Wohnhäusern im Stadtgebiet zu verschaffen, indem sie sich als ...

Gedenken an die Opfer des Holocaust in Neuwied

Neuwied. Am Holocaust-Gedenktag hielt die Neuwieder Gruppe von Amnesty International eine Gedenkstunde am Mahnmal für die ...

Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt

Koblenz. Die Flüsse Rhein, Mosel, Saar, Lahn und Nahe bieten ideale Lebensbedingungen für den Europäischen Aal, der jüngst ...

Weitere Artikel


Drei Podestplätze für den VfL-Waldbreitbach

Neuwied. Die meisten Punkte (542) holte sie sich mit 4,36 m im Weitsprung. Auch die anderen 4 Disziplinen bewältigte sie ...

"WIEDer ins Tal": Fußbruch war die schlimmste Verletzung

Waldbreitbach. Federführend sorgten in der Einsatzleitung des Sanitätsdienstes, die auf der Anlage des DRK-Ortsverbandes ...

Kita-Anbau in Dürrholz nimmt Form an

Dürrholz-Daufenbach. Die Baumaßnahme läuft dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort reibungslos, sodass im ...

Oswald Höfer regiert in Heimbach-Weis

Heimbach-Weis. Schon am frühen Nachmittag ging es für die Jugend auf dem Schießstand der SG Heimbach-Weis mit dem Wettkampf ...

Schulen in Stadt und Kreis erhalten 545.000 Euro

Kreis Neuwied. Hiervon betroffen sind die Grundschulen in Erpel, Großmaischeid, Linz, Engers und Rheinbrohl sowie die BBS ...

Behindertensportgemeinschaft ging auf Tagestour

Tagesfahrt der BSG Ober-Niederbieber e.V.

Neuwied. Anschließend ging es nach Salmtal. Im Salmtal-Hotel nahm die Gruppe ...

Werbung