Werbung

Nachricht vom 15.05.2019    

Heimatkunde mit MdB Andreas Bleck: Grube Georg war das Ziel

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mit Bleck auf Heimatkunde“ lädt AfD-MdB Andreas Bleck Interessenten aus seinem Wahlkreis regelmäßig ein, geschichtsträchtige Orte in seiner Heimat zu besichtigen. Diesmal war die Grube Georg in Willroth das Ziel. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer eine spannende Führung durch die verbliebenen Gebäude des ehemaligen Bergwerks.

Die Grube Georg mit Förderturm. (Foto: Archiv AK-Kurier)

Willroth. Der heimische AfD-Bundestagsabgeordnete Andreas Bleck besichtigte mit 20 Teilnehmern die Grube Georg in der Ortsgemeinde Willroth. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mit Bleck auf Heimatkunde“ lädt Bleck Interessenten aus seinem Wahlkreis regelmäßig ein, geschichtsträchtige Orte in seiner Heimat zu besichtigen. Darüber informiert der Abgeordnete per Pressemitteilung.

Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer eine spannende Führung durch die verbliebenen Gebäude des ehemaligen Bergwerks. Nach einem ausführlichen Vortrag über den Erzbergbau in der Region, speziell in der Grube Georg, konnte die Gruppe den insgesamt 56 Meter hohen Förderturm besteigen, von dem man einen tollen Blick über den vorderen Westerwald bis hin in die Eifel hat. Der Bergbau in Willroth begann bereits im Jahr 1338. Erst im Jahr 1867 wurden allmählich Maschinen zur Förderung des Eisenerzes eingesetzt. Insgesamt wurden in der Zeit 6,5 Millionen Tonnen gefördert. Schätzungsweise befinden sich noch vier Millionen Tonnen in der Grube. Aufgrund der internationalen Konkurrenz wurde die Förderung jedoch im Jahr 1965 unrentabel und die Grube daher geschlossen. Heute engagiert sich die Bürgerinitiative Willroth für das Industriedenkmal.



„Es ist wichtig, dass wir und unsere Nachfahren wissen, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. In der Grube mussten Männer, Frauen und Kinder unter schwersten Bedingungen arbeiten. Vor einigen Jahrhunderten gab es noch keine arbeitserleichternden Maschinen, Atemmasken oder Schutzbrillen. Unsere Bergbauvergangenheit sollte uns unter anderem daran erinnern, dass wir unsere heutigen Arbeitnehmerrechte und strengen Arbeitsschutzmaßnahmen bestmöglich bewahren müssen. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Deshalb müssen wir in unserer Heimat alles dafür tun, Kulturdenkmäler und die Erinnerungen an unsere Vergangenheit zu erhalten“, sagt Bleck. (PM)


Mehr dazu:   AfD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuer Bürgerfahrdienst für Verbandsgemeinde Dierdorf geplant

In der Verbandsgemeinde Dierdorf soll ein Bürgerfahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Maximilian Glätzner: Jungpolitiker tritt für Volt zur Landtagswahl 2026 an

Maximilian Glätzner ist bereit, die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz zu verändern. Mit nur 18 ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Kontinuität und Gemeinschaft beim CDU-Ortsverband Neustadt (Wied)

Am 27. September 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Neustadt (Wied) statt, bei ...

Weitere Artikel


70 Baustellen: Koblenzer Zoll kontrollierte Baugewerbe

Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung hat der Koblenzer Zoll das Bauhaupt- und Baunebengewerbe ...

Mariana Leky und Hanns-Josef Ortheil: Ein Gespräch über Heimat

Mariana Leky und Hanns-Josef Ortheil führen ein Gespräch über Heimat am 29. Mai um 19.30 Uhr in der Stadthalle ...

Jedem Sayn Tal - Raderlebnistag für die ganze Familie

Am Sonntag, 16. Juni, erleben Radfahrer, Inlineskater und Wanderer die reizvolle Landschaft entlang des ...

Bergbau ist Wirtschaftsgeschichte: Horhausener Erztransporte beleuchtet

„Erztransporte von den Horhausener Gruben zur Sayner und Mühlhofener Hütte“ war das Thema beim Kreisheimatverein ...

Wählergruppe Otto lud zur Waldbegehung ein

Am Sonntag folgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Wählergruppe Volker Otto aus Woldert/Hilgert ...

Kleiderkammer wieder in Betrieb

Die Kleider-, Fahrrad- und Spielzeugbörse im Diakonischen Werk Neuwied gehört seit vielen Jahren zum ...

Werbung