Werbung

Nachricht vom 14.05.2019    

Wählergruppe Otto lud zur Waldbegehung ein

Am Sonntag folgten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Wählergruppe Volker Otto aus Woldert/Hilgert zu einem Waldsparziergang zum Thema „ Die Zukunft des Waldes im Zeichen des Klimawandels“. Im Gemeindewald erläuterte Revierförster Rainer Kuhl die Entwicklung des Waldes in den letzten Jahren. Kuhl selbst ist seit 30 Jahren im Revier tätig und kennt daher die Veränderungen, die der Wald durch die klimatischen Veränderungen erfahren hat, sehr genau.

Die Wählergruppe Otto informierte sich bei der Waldbegehung. Foto: Wählergruppe Otto

Woldert. Gerade der letzte Sommer hat durch seine extreme Trockenheit die Population des Borkenkäfers exorbitant ansteigen lassen und damit zu einem Fichtensterben geführt. Der Wald ist nicht nur Rohstofflieferant, Erholungsgebiet und ökologisch betrachtet wichtig, er bestimmt auch den Haushalt der Ortsgemeinde Woldert. Die Probleme durch Windwurf und Borkenkäfer führt daher zwangsläufig zu der Frage, welche Baumart die richtige für die Zukunft unseres Waldes sein wird. Was allen Teilnehmern klar wurde ist, dass der Baum der Zukunft insbesondere der Trockenheit trotzen können muss.

Ziele der Wähler-Gruppe Otto
Der sorgsame und zukunftsorientierte Umgang mit dem Gemeindewald ist nur eines der Themen, mit denen die Wählergruppe in ihrem Flyer und auf ihrer eigenen Homepage (www.waehlergruppe-otto.de) für Wählerstimmen wirbt. Daneben ist der Wählergruppe Otto besonders daran gelegen, das „Schnelle Internet“ weiter zu forcieren, ein aktives Gemeindeleben durch zuzm Beispiel attraktivere Veranstaltungen zu fördern und die derzeit laufenden Projekte weiterzuführen. Dazu zählen u.a. die Errichtung von Spielplätzen in Woldert und Hilgert, die Realisierung des zwischenzeitlich bewilligten Ruhewaldes, die Errichtung eines Bauhofes und die Neugestaltung des Brunnens in Hilgert.

Ganz besonders wichtig ist der Wählergruppe Otto, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von Woldert und Hilgert an den für die Gemeinde wichtigen Fragen zu beteiligen. Dies soll beispielsweise durch laufende Informationen auf der Homepage der Ortsgemeinde oder besondere Infoveranstaltungen erfolgen, so dass sich jeder einbringen kann. Damit soll ein hohes Maß an Transparenz gewährleistet werden. Gerade die Transparenz ist dem amtierenden und sich erneut zu Wahl stellenden Ortsbürgermeister Volker Otto in den letzten fünf Jahren seiner Amtszeit immer wichtig gewesen.



Volker Otto: „Die Wählergruppe Noll wirft mir in ihrer Informationsveranstaltung sowie den Veröffentlichungen in der lokalen Presse offen politische Alleingänge vor“, konstatiert Otto. „Ich will klarstellen, dass sowohl Gemeindeordnung als auch Geschäftsordnung sowie die kommunalen Kontrollgremien überhaupt keinen Raum für Alleingänge lassen. Die Gemeinderatsmitglieder waren vor den jeweiligen Sitzungen durch ausführliche Unterlagen immer rechtzeitig über die anstehenden Themen und zu fassenden Beschlüsse informiert. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Der Fokus der Wählergruppe Otto liegt auf der Erfassung und konsequenten Abarbeitung von Sachthemen. Polemik und Diffamierungen sind nicht unser Stil.“
Pressemitteilung der Wählergruppe Otto



Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Michelle Zimmerschied tritt als Direktkandidatin für die Linke bei der Landtagswahl 2026 an

Michelle Zimmerschied, 30-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Steimel, tritt als Direktkandidatin ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Bergbau ist Wirtschaftsgeschichte: Horhausener Erztransporte beleuchtet

„Erztransporte von den Horhausener Gruben zur Sayner und Mühlhofener Hütte“ war das Thema beim Kreisheimatverein ...

Heimatkunde mit MdB Andreas Bleck: Grube Georg war das Ziel

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mit Bleck auf Heimatkunde“ lädt AfD-MdB Andreas Bleck Interessenten ...

70 Baustellen: Koblenzer Zoll kontrollierte Baugewerbe

Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung hat der Koblenzer Zoll das Bauhaupt- und Baunebengewerbe ...

Kleiderkammer wieder in Betrieb

Die Kleider-, Fahrrad- und Spielzeugbörse im Diakonischen Werk Neuwied gehört seit vielen Jahren zum ...

Neues Lehrschwimmbecken in Aegidienberg kommt

Die Planungen für das neue Lehrschwimmbecken in Bad Honnef-Aegidienberg laufen auf Hochtouren. Der Rat ...

Grüne Liste für die Ortsgemeinde Rodenbach

Bereits zum dritten Mal treten die Grünen mit einer Liste für den Ortsgemeinderat Rodenbach an. Das Hauptanliegen ...

Werbung