Werbung

Nachricht vom 14.05.2019    

1235 Unterschriften für den Straßenausbau

Innerhalb von vier Wochen wurden 1235 Unterschriften zusammengetragen, 140 ehrenamtlich Arbeitsstunden investiert und ein aussagekräftiges Ergebnis zusammengetragen, das sich über 105 DIN-A4-Seiten erstreckt: Gemeinsam mit vier seiner Mitstreiter übergab Rolf Löhmar, Vorsitzender der Freien Wählergruppe Oberbieber, eine Petition zum Ausbau der Straße „Zum Stausee“ an Oberbürgermeister Jan Einig – und dieser hielt lange keine so aufwendig erstellte und umfangreiche Bürgerbefragung in den Händen.

Von links: Claudia Bierbrauer,Elke Heß-Klare, Nicole Mehlbreuer, Oberbürgermeister Jan Einig, Rolf Löhmar und Walter Sefrin. Foto: Privat

Neuwied-Oberbieber. „Wir sind strategisch vorgegangen und haben 1.354 von 3.700 wahlberechtigten Bürgern befragt“, erklärt Löhmar, und das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache, denn 90,4 Prozent votierten für eine Fertigstellung der Straße „Zum Stausee“. „Leider konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht alle Haushalte aufsuchen, aber wir haben unser Bestes getan“, betont Löhmar, der in diesem Zusammenhang besonders Elke Heß-Klare und Nicole Mehlbreuer hervorhebt, die gemeinsam fast 700 Unterschriften sammelten. „Wir haben sehr viele Gespräche geführt und erfahren, wo den Bürgern der Schuh drückt. Das möchten wir später im Ortsbeirat auch gerne einbringen“, ergänzen Claudia Bierbrauer und Walter Sefrin.

Bereits seit fünf Jahrzehnten beschäftigt die Zufahrtsstraße die Oberbieberer. Doch obwohl damals bereits grundsätzliche Planungen erfolgten, geschehen ist bislang nichts. „Maßnahmen dieser Art müssen gründlich geplant werden“, weiß auch Einig, der betont, dass einstige Planungen heute womöglich nicht mehr zeitgemäß seien. Somit steht fest, dass ein neuer Ansatz notwendig sei, und dafür möchte sich die FWG einsetzen. Schließlich geht es nicht nur darum, einen weiteren Zufahrtsweg zu schaffen, auch eine Entlastung anderer Verkehrswege – vor allem in Hinblick auf den angedachten Mehrgenerationenpark, liebevoll auch schon Bieber Park genannt – ist von größter Bedeutung.



„In den vergangenen Jahrzehnten ist einfach nichts passiert“, kritisiert Löhmar, doch dies solle sich nun ändern. „Die Erfahrung zeigt, dass man mit Hartnäckigkeit durchaus Projekte voranbringen kann, und obwohl die Petition keine rechtliche Grundlage darstellt, unterstreicht sie die Forderung nach einem Ausbau und spiegelt deutlich den Willen der Bürger wider.“ Und darauf komme es natürlich an.

Sollte es zum Ausbau kommen, gibt es genaue Reglementierungen, wie die Maßnahme zu finanzieren ist, denn grundsätzlich werden sogenannte Erschließungsbeiträge zu 90 Prozent von den Anliegern und zu 10 Prozent von der Stadt getragen. In diesem Fall allerdings fungiert die Stadt als Hauptanlieger, da die Grundstücke entlang des Weges in deren Besitz sind. „Wenn die Stadt Anliegerin ist, muss sie auch die Kosten übernehmen“, bestätigt Einig diese Regelung.

Wie lange es noch dauern wird, bis es in Sachen Straßenausbau vorangeht, steht natürlich noch nicht fest. Rolf Löhmar und die Freie Wählergruppe Oberbieber ist es allerdings ein Herzensanliegen, dieses Thema bis zur Umsetzung zu verfolgen. „Wir bleiben dran“, verspricht der FWG-Vorsitzende.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuer Bürgerfahrdienst für Verbandsgemeinde Dierdorf geplant

In der Verbandsgemeinde Dierdorf soll ein Bürgerfahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Maximilian Glätzner: Jungpolitiker tritt für Volt zur Landtagswahl 2026 an

Maximilian Glätzner ist bereit, die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz zu verändern. Mit nur 18 ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Kontinuität und Gemeinschaft beim CDU-Ortsverband Neustadt (Wied)

Am 27. September 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Neustadt (Wied) statt, bei ...

Weitere Artikel


Mungo Jerry Blues Band - Ray Dorset zu Gast in Heimborn

Im Rahmen des 1. Westerwood Open-Air Festivals zu 50 Jahre Woodstock ist am Freitag, 31.Mai um 20 Uhr ...

Grüne Liste für die Ortsgemeinde Rodenbach

Bereits zum dritten Mal treten die Grünen mit einer Liste für den Ortsgemeinderat Rodenbach an. Das Hauptanliegen ...

Neues Lehrschwimmbecken in Aegidienberg kommt

Die Planungen für das neue Lehrschwimmbecken in Bad Honnef-Aegidienberg laufen auf Hochtouren. Der Rat ...

Am 26. Mai wird gewählt

Am 26. Mai finden in Rheinland-Pfalz zeitgleich mit der Europawahl auch Kommunalwahlen statt. Rund 141.000 ...

Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Armbrustdrama: Ergebnis der Obduktion der Toten aus Hachenburg liegt vor

Am Montag (13. Mai) erfolgte die Obduktion der Leichname, die durch Pfeile aus einer Armbrust ums Leben ...

Werbung