Werbung

Nachricht vom 10.05.2019    

Bäcker- und Fleischerinnung präsentierten sich in Neuwied

In keinem anderen Land der Erde gibt es so viele Brotsorten wie bei uns. Trotzdem ist die Lage der Bäcker nicht nur rosig. Viele kleine Bäcker haben durch die große Konkurrenz der Supermärkte und Bäckereiketten in der Vergangenheit schließen müssen. Am Freitag (10. Mai) zeigte das Bäckerhandwerk in Neuwied auf dem Luisenplatz was es kann.

Impressionen aus Neuwied. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. In dieser Woche wurde der „Tag des Brotes“ gefeiert. Dies nahm die Bäckerinnung zum Anlass auf dem Luisenplatz in Neuwied zu zeigen, was das Handwerk kann. Die Fleischerinnung machte bei der Veranstaltung mit. In Deutschland gibt es laut Innung über 300 Brotsorten. Einige davon konnten die Besucher heute in Neuwied probieren. Superfrisch war das Brot, denn es wurde vor Ort gebacken.

Es wurde gezeigt, wie das wohlschmeckende Grundnahrungsmittel sich aus Mehl, Salz, Wasser und Sauerteig herstellen lässt. Bürgermeister Michael Mang bekam einen besonderen Brotlaib geschenkt, denn er hatte heute Geburtstag. Gleichzeitig durfte er gemeinsam mit OB Einig und Fred Kutscher von der Kreishandwerkerschaft unter Anleitung von Obermeister Hubert Quirmbach ausprobieren, wie ein solcher Brotlaib in Form gebracht wird. Das Kneten erfordert eine ganz spezielle Technik, die nur einfach aussieht. Michael Mang meinte anschließend verschmitzt: „Gut, dass ich etwas anderes gelernt habe.“

Die Besucher des Luisenplatzes konnten leckere Brothäppchen probieren oder einen ganzen Brotlaib mitnehmen. Dafür bat die Bäckerinnung um Spenden für die „Vortour der Hoffnung“. Eine große Abordnung der Radler war mit den Rädern vorgefahren und Jürgen Grünwald gab einen kurzen Abriss über die Veranstaltung, den bislang erzielten Einnahmen und deren Verwendung. Die 24. Vor-Tour der Hoffnung vom 11. bis 13. August rollt in der Großregion
Trier/ Luxemburg/ Saarland. Die Jubiläumstour in 2020 wird wieder durch unsere Region kommen.



Unterstützt wurden die Bäcker durch die Fleischerinnung, die parallel eine Wurstprüfung durchführte. Außerdem gab es dort diverse Sorten zubereitete Bratwurst mit dem frisch gebackenen Brot. Der Erlös kam ebenfalls der „Vortour der Hoffnung“ zugute.

Die beiden Lebensmittelhandwerke sind sich ihrer Verantwortung bei der Herstellung der Produkte bewusst. „Brot und Fleisch sind Lebensmittel, die nur von Fachbetrieben verantwortungsvoll verarbeitet werden. Die Menschen müssen wissen, was sie essen“, dies ist die Meinung der beiden Innungen. (woti)



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

Ehrenamt als Wirtschaftsmotor im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied spielt das ehrenamtliche Engagement von Unternehmern eine zentrale Rolle in der Arbeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied: IHK bietet Unterstützung

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied unterstützt Existenzgründer mit kostenlosen Steuerberatersprechtagen. ...

Wie Künstliche Intelligenz das Handwerk revolutionieren kann

Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen setzen viele Handwerksbetriebe unter Druck. Eine Infoveranstaltung ...

Weitere Artikel


Spatenstich für neue Kita in Niederbieber

Für viele Kindergartenkinder war am heutigen Freitag (10. Mai) ein großer Tag. Sie durften bei dem Spatenstich ...

Buchtipp: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“

Sie gehören sicherlich zu den unbekannten Kapiteln der spätmittelalterlichen Geschichte und Klosterkultur, ...

Landeselterntag in Neuwied: Politik, Schule und Eltern

„Bildungspolitik ist Zukunftspolitik: Die Schülerinnen und Schüler von heute sind nicht nur die Fachkräfte ...

Europäischer Keramikmarkt wirft seine Schatten voraus

Bereits zum 41. Mal, jedoch eine Woche früher als gewohnt, findet am 25. und 26. Mai der europäische ...

Mit dem Bus ganz Neuwied entdecken

Ganz Neuwied auf unterhaltsame Weise „erfahren“: Das können die Teilnehmer eines Angebots der städtischen ...

Übernachtung im Wald? MONREPOS macht’s möglich

Am 1. und 2. Juni bietet MONREPOS – Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ...

Werbung