Werbung

Nachricht vom 08.05.2019    

Rotary Schülerwettbewerb - Finale auf Burg Namedy

Hochzufrieden sind die Initiatoren bei den Rotary Clubs in Neuwied-Andernach, Remagen-Sinzig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Euskirchen und Adenau-Nürburgring: Beeindruckende Arbeiten von 20 Schulen sind bis Mitte März aus den 5. bis 10. Klassen aller Schultypen der Kreise Neuwied, Mayen/Koblenz, Euskirchen und Ahrweiler beim Rotary- Schülerwettbewerb „Jugend & Technik" eingetroffen.

Die Jury beim Rotary-Schülerwettbewerb: v.l.n.r. Hans Werner Rieck, Meinolf Gerstkamp, Dr. Dietrich Holz, Max Kremer und Josef Jabale sowie Karin Jung. Foto: pr

Andernach/Neuwied. Eine hochkarätige Fachjury hat unter den zahlreichen Projekten nach Meldeschluss die 13 Finalisten aus neun Schulen ermittelt. Diese werden der Öffentlichkeit in der Endausscheidung und Festveranstaltung am 13. Juni auf Burg Namedy-Andernach präsentiert. Die Eröffnungsrede wird Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz halten.

Die Rotarier wollen das naturwissenschaftliche und technische Verständnis von Kindern und Jugendlichen spielerisch fördern. Ideen und Themen aus den Bereichen Physik, Chemie und Technik sollen anschaulich entwickelt und thematisch umgesetzt werden. Für viele Schüler die Chance, mit Spaß bei der Sache sich über ihren Berufswunsch klarer zu werden. Die Initiative steht vor dem Hintergrund, dass in Deutschland schon seit Jahren junge Ingenieure fehlen – und das mit steigender Tendenz.

Vor diesem Hintergrund haben dieses Jahr insgesamt mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus genau 66 Projektarbeiten aus den folgenden Schulen eingereicht:
die Karl-von-Lutzenberg Realschule in Zülpich (Kreis Euskirchen), die Realschule plus an der Römervilla in Mülheim-Kärlich (Kreis Mayen-Koblenz), das Städtische Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden (Kreis Euskirchen), die Carmen-Sylva Schule Neuwied (Kreis Neuwied), das Are-Gymnasium Bad Neuenahr (Kreis Ahrweiler), die IGS Polch (Kreis Mayen -Koblenz), die Geschwister Scholl Realschule plus in Andernach (Kreis Mayen-Koblenz), die Ahrtalschule Realschule plus in Altenahr (Kreis Ahrweiler), das Franziskus-Gymnasium Nonnenwerth (Kreis Ahrweiler), die Gemeinschaftshauptschule Zülpich (Kreis Euskirchen), die Barbarossa-Schule in Sinzig (Kreis Ahrweiler), das Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau (Kreis Ahrweiler), die Städtische Realschule Bad Münstereifel (Kreis Euskirchen), das St. Michael Gymnasium in Bad Münstereifel (Kreis Euskirchen), die Erich-Kästner Realschule plus in Bad Neuenahr (Kreis Ahrweiler), die IGS Pellenz in Plaidt (Kreis Mayen-Koblenz), das Kurfürst Balduin Gymnasium in Münstermaifeld (Kreis Mayen-Koblenz), die Realschule plus in Remagen (Kreis Ahrweiler), die Karl-Fries Realschule plus in Neuwied (Kreis Neuwied), sowie last but not least die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Die eingereichten Projekte reichen von dem „Bau eines Aufbauroboters" und der „Entwicklung eines Verbundbaustoffs" über „umweltfreundliches Partygeschirr" und ein „Mausefallenmobil" bis hin zu einem „selbstaufblasbaren Luftballon" oder dem „Bau eines Savonius Windrades".

Der Schülerwettbewerb wird unterstützt von den Landräten der vier Kreise: Dr. Jürgen Pföhler (Ahrweiler), Achim Hallerbach (Neuwied), Dr. Alexander Saftig (Mayen/Koblenz) und Günter Rosenke (Euskirchen) sowie von der Fachhochschule Koblenz/Remagen, dem VDI Verein Deutscher Ingenieure Koblenz, sowie von der Industrie und Handels Kammer sowie der Handwerkskammer Koblenz. Die Preisträger werden festlich unter der Beteiligung politischer Repräsentanten, der Schulleiter, der betreuenden Lehrkräfte, der Vorsitzenden der Fördervereine der Schulen, der Initiatoren, der Sponsoren und der Presse auf Burg Namedy ausgezeichnet.



„Mit dem Wettbewerb geht es nicht um originäre Erfindungen, oder halbwissenschaftliche Ausarbeitungen, sondern darum, Engagement und Interesse für die Technik zu wecken und damit dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken", so Juryleiter Prof. Dr. Dipl.-Phys. Dietrich Holz von der Hochschule Koblenz-RheinAhrCampus Remagen. Die Maxime von Rotary sei es, Fähigkeiten, Erfahrungen und Verbindungen der Rotarier koordiniert in den Dienst der anderen zu stellen, so Holz weiter. Mit von der Partie bei der umfänglichen Jury-Arbeit sind dann wieder Karin Jung (Lehrerin), Dr.- Ing. Meinolf Gerstkamp (VDI,TÜV), Hans Werner Rieck (ehem. Schulleiter Berufsbildende Schule Ahrweiler), Dr. Gunnar Simon (Bundesstaatssekretär a.D.), Thomas Güthe (Ltd. Regierungsdirektor i.R.) sowie Max Kremer und Josef Jabale (beide Auzubis Rhodius Schleifwerkzeuge).


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Erdgasumstellung: Erhebung startet im Westerwald

Sämtliche Haushalte im Westerwald, die mit Erdgas versorgt werden und sich im Netzgebiet der Energienetze ...

Ehrennadel des Landes RLP für DSV Trainer Rainer Goederz

Rainer Goederz vom TV Zell wurde im Jahre 2011 Mitglied im SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. als kooperativer ...

Marketinglösungen und Design aus der Region für die Region

An innovativen Werbemitteln und einem einheitlichen Design kommt heute kaum ein Unternehmen mehr vorbei. ...

Mitfeiern auf den Spielplätzen in Irlich und Oberbieber

In Neuwied gehört es bereits seit vielen Jahren zur Selbstverständlichkeit, dass Kinder und Jugendliche ...

Gruppe 93 widmet sich ab 16. Mai „Meer“-Werken

Ab dem 16. Mai zeigt die Stadtgalerie Neuwied die Ausstellung „Das Meer“ der Gruppe 93 – Bildende Künstler ...

Pulse of Europe im Seniorenzentrum des Heinrich-Hauses

Teilnehmer der "Tee Runde" des Seniorenzentrums im Heinrich - Haus kamen gestern auf Einladung von Hausleiterin ...

Werbung