Werbung

Nachricht vom 26.04.2019    

Schönstätter Marienschule Kommuniziert mit moderner App

Im Herbst 2017 startete die Schönstätter Marienschule Vallendar ein spannendes Projekt im 12er-Informatik-Grundkurs von Schwester Christamaria in Zusammenarbeit mit einem IT-Unternehmen aus Ransbach-Baumbach, das 2017 die Kommunikationsplattform Cocuun auf den Markt gebracht hat, die Funktionen von Messenger-Diensten, Umfrageportalen und Onlinespeichern vereint. Das Projekt der Schönstätter Marienschule hat den Inhalt, diese App im Hinblick auf Schultauglichkeit auf Herz und Nieren zu testen.

Digitale Kommunikation an der Schönstätter Marienschule. Foto: privat

Vallendar/Ransbach-Baumbach. Der Informatik-Grundkurs war sich schnell einig, dass Cocuun gut geeignet ist, um in einer Schule als Kommunikationsweg zwischen Lehrpersonen, Eltern und Schülerinnen zu dienen. Daher sollte Cocuun ab dem darauf folgenden Schuljahr zunächst für den Austausch zwischen den Eltern der neuen fünften Klassen und ihren Klassenleitungen eingesetzt werden.

Um diesen Plan umzusetzen, wurde das Projektteam „SMS goes Cocuun“ an der Schönstätter Marienschule gegründet. In einem regelmäßigen Turnus treffen sich seit diesem Zeitpunkt freiwillige Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Mitarbeiter der IT-Firma abends in den Räumlichkeiten der Schule und bringen das Projekt ehrenamtlich voran.

Was ist Cocuun genau? Cocuun beherrscht die Chat- und Gruppenchat-Funktionen eines Messengers, bietet aber weit mehr als bekannte Apps wie WhatsApp. Beispielsweise die Weiterentwicklung von Gruppenchats zu sogenannten Gruppenordnern, welche eine Strukturierung nach „Themen“ und die Ergänzung durch Funktionen wie gemeinsame Checklisten, Abstimmungen, Organizer und mehr bieten. Dazu eine Rechtesteuerung der Teilnehmer, zum Beispiel Lesen, Schreiben, Moderieren. Cocuun funktioniert am PC genauso wie per Mobilfunkgerät. Und das mit höchster Datensicherheit und gesetzeskonformem Datenschutz. Somit verspricht die Lösung durch digitale Vernetzung ein besseres Miteinander, mehr Überblick, Ordnung und Transparenz für alle.

Die Schönstätter Marienschule plante zunächst die Einrichtung digitaler „Klassenordner“ - sowie einen „Schulstartordner“ mit Informationen rund um die Einschulung. Wichtig dabei war, das theoretisch Ausgearbeitete auch einmal in der Praxis auf die Probe zu stellen. Daher wurden die Teammitglieder als Tester eingesetzt und spielten als Eltern, Lehrpersonen und Schülerinnen die Nutzung im Laufe eines Schuljahres durch. Parallel dazu wurden Formulare für die Eltern verfasst, wie beispielsweise eines als Hilfestellung bei der Registrierung und eines zum Einverständnis. Am Elterninfoabend der neuen fünften Klassen wurde das Digitalisierungsprojekt vorgestellt. Dabei erfuhr das Projektteam eine durchweg positive Resonanz und innerhalb von 14 Tagen eine 100-prozentige Beteiligung am Projekt, sodass die schrittweise Aufnahme der Eltern in die jeweiligen digitalen Klassenordner begann.



Gleichzeitig wurden für die Lehrerinnen und Lehrer Schulungen zum Umgang mit Cocuun organsiert. Um ab diesem Zeitpunkt alle Beteiligten optimal zu unterstützen, wurde jeder Klasse eine Patin zur Seite gestellt. Diese diente als Schnittstelle zwischen dem Team, Lehrpersonal sowie den Eltern und ist seitdem verantwortlich für Supportanfragen, Tipps und Feedback in der jeweiligen Klasse. Bei diesem Pilotprojekt konnte das Projektteam erste motivierende Erfolge verzeichnen. Immer wieder erkannte das Team allerdings auch neue Schwierigkeiten oder musste auf neue Situationen reagieren und Lösungen finden. Auch die zwischenzeitliche Weiterentwicklung von Cocuun stellte das Team vor die Aufgabe, Produktverbesserungen ins Konzept zu integrieren. Dazu gehörte zum Beispiel der sogenannte Moderatorenchat, der nach seiner Einführung in der Lehrer-Eltern-Schüler-Kommunikation so manche der bisherigen Hürden abnahm.

Neben der Elternkommunikation der fünften Klassen konnte auch die Organisation des Schulsanitätsdienstes und teilweise der Ganztagsschule auf Cocuun umgelagert werden. Das gleiche gilt für Terminabsprachen von Schul- und Juniororchester. Bereits seit 2018 werden die Bretagne-Fahrten über Cocuun organisiert. Durch die wachsende Begeisterung für Cocuun an der Schönstätter Marienschule nutzen immer mehr Schülerinnen und Eltern die Anwendung auch privat. „Daher planen wir, unseren Möglichkeiten und unserer Zeit entsprechend, die Kommunikation mit den Eltern nach und nach in die anderen Klassenstufen aufwachsen zu lassen“, so Schwester Christamaria von der Schönstätter Marienschule Vallendar. Ganz nach dem gewählten Motto der Schönstätter: SMS goes Cocuun! (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Ein Abend für Genießer: Whisky-Verkostung bringt Spende für gute Zwecke

Ein besonderer Abend rund um das Thema Whisky vereinte am 31. Oktober 2025 Genießer und Interessierte ...

Königliche Geste: Unterstützung für Frauen in Not durch Schützen-Tradition

Die Schärpe – einst ein Symbol königlicher Würde – wurde im Kreis Neuwied zum Zeichen gelebter Nächstenliebe. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Weitere Artikel


Einbürgerungsfeier des Landkreises Neuwied

„Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten ...

Kölsch Leedcher zum Mitsingen in Buchholz

Kölsche Leedcher stehen bei „KÖLLE MEETS BUCHHOLZ“, am ersten Kölschen Ovend en Buchholz im Fokus des ...

Bauarbeiten am Schützenplatz in Leutesdorf abgeschlossen

Auf Einladung von Ortsbürgermeister Volker Berg machte sich der zuständige Dezernent Michael Mahlert ...

Tierschutzpreis 2019: Bis August Kandidaten vorschlagen

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt für 2019 den Tierschutzpreis des Landes aus. Der ...

Muttertag in Sayn verbringen

Die Tourist-Information der Stadt Bendorf hat für Muttertag, Sonntag, 12. Mai, ein attraktives Programm ...

Panoramatafel in Leutesdorf aufgestellt

Die Wanderstrecke des Rheinsteigs auf der Rheinhöhe oberhalb der Gemeinde Leutesdorf bietet besonders ...

Werbung