Werbung

Nachricht vom 21.04.2019    

Projekt „jugendmacht“ tagte im Martinus Gymnasium

Jugendliche haben keine Möglichkeit ihre Ziele und Interessen umzusetzen? Von wegen! Am 20.02. startete das regionale Projekt jugendmacht. Rund 20 Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren aus den Verbandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen und Rengsdorf-Waldbreitbach waren eingeladen sich fit zu machen, um die Interessen der Jugendlichen in die politische Diskussion der Region zu bringen.

Am Linzer Martinus Gymnasium stand "jugendmacht" auf dem Stundenplan. Foto: Privat

Linz. „Heute werden Entscheidungen getroffen, die die Zukunft unserer Generation in unserem ganz persönlichen Umfeld betreffen. Entscheidungen, deren Folgen die heutigen Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vielleicht gar nicht mehr selbst erleben, erklärt Lorenz Holl (Martinus Gymnasium), einer der Teilnehmer des Projektes jugendmacht. Wenn wir uns jetzt nicht einmischen, dann müssen wir auslöffeln, was uns andere einbrocken.“

Um Jugendliche also zum „Einmischen“ und zur Mitgestaltung der eigenen Region zu motivieren, und um sie fit zu machen für den Dialog mit Kommunalpolitikern, Wirtschafts- und Gesellschaftsvertretern, wurde jugendmacht ins Leben gerufen. „Schon auf dem ersten Workshop, dem „jugendmacht Training“ haben wir eine Menge gelernt“, findet Lorenz. „Wie trete ich am besten auf? Wie steht es beim Vortrag mit meinem Blickkontakt, meiner Gestik und Mimik? Wo liegen meine Stärken in der Ausstrahlung und wie baue ich eine Rede auf. Das war alles ganz schön intensiv.“

Besonders beeindruckend für die Teilnehmer seien die Fortschritte, die sie in der kurzen gemacht hätten. Manche hätten das nicht für möglich gehalten, dass sie vor anderen eine Rede halten könnten. Aber es ging. Videoaufzeichnungen und das Feedback der ganzen Teilnehmergruppe halfen, den Unterschied zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwirkung zu entdecken. Die meisten Jugendlichen hätten sich meist viel schlechter eingeschätzt und seien vom positiven Feedback überrascht gewesen.
Beim "jugendmacht-Training“ lernten die teilnehmenden Jugendlichen also wie man politische Standpunkte und Forderungen rhetorisch sicher präsentiert. Das war der erste Teil. Im zweiten Teil des Workshops erlebten die Schülerinnen und Schüler wie die kommunalpolitische Entscheidungsfindung abläuft. In Form eines Planspiels wurde den Teilnehmer der Ablauf einer Gemeinderatssitzung hautnah vermittelt. Dafür bildete der Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Linz vom 20.02.2019 bis zum 22.02.2019 eine angemessene Kulisse.



Mit den neu angeeigneten Informationen und Kenntnissen waren die Jugendlichen nun dazu bereit im Rahmen des "jugendmacht Campus“, ihre eigenen kommunalpolitischen Ziele und Interessen zu erarbeiten. Dank der Unterstützung des Schulleiters des Martinus Gymnasiums, Thomas Schmacke, konnten die rund 20 Jugendlichen aus der Region im Linzer Gymnasium tagen. Hier wurden erste jugendpolitische Forderungen aufgestellt und in einem zweieinhalbstündigen Gespräch mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz, Günter Fischer, „getestet“. „Wir haben alle wohl das erste Mal mit einem Bürgermeister gesprochen. Das Gespräch war sehr konstruktiv“ meint Yves von Sayn Wittgenstein (Teilnehmer). Die Schüler hätten ihre Forderungen vorgetragen und klare Antworten erhalten. „Das macht Mut für das was wir jetzt vorhaben.“

Viele Jugendliche – so die Einschätzung der jugendmacht-Teilnehmer fühlten sich von der Politik nicht richtig eingebunden. Um das zu verändern, entwickelten die Workshop- Teilnehmer eine Umfrage, die unter allen Schülern der Region Rhein-Wied (von 14 bis 22) durchgeführt werden soll. „Damit haben wir erstmals eine Grundlage, um zu wissen, was Jugendliche vor Ort denken. Daraus wollen wir dann Forderungen entwickeln, die wir auf dem großen "jugendmacht Forum“ am 15. und 16. Juni 2019 im Bürgerhaus St. Katharinen mit den Politikern und Entscheidungsträgern diskutieren wollen.“


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Transporter: Werkzeuge und Baumaterial gestohlen

In Dierdorf kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (24./25. Oktober 2025) zu einem Diebstahl aus ...

"Oans, zwoa, gesuffa" - Oktoberfest in Montabaur zünftig eröffnet

Die Stimmung war ausgelassen, das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt: In Montabaur hat das wohl ...

Von Defiziten zu Überschüssen: Neuwieds Steuermanöver zahlt sich aus

Die Stadt Neuwied kann sich über eine spürbare Verbesserung ihrer Finanzlage freuen. Der Stadtrat verabschiedete ...

Energieeffizienz mit System: Verbundkrankenhaus Linz-Remagen erhält ISO-Zertifizierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der TÜV-Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 setzt das Verbundkrankenhaus ...

Neuwied: "Ich tu´s" bietet Plattform für Bürgeranliegen am 30. Oktober

Am Donnerstag, 30. Oktober, bietet die Bürgerinitiative "Ich tu´s" in Neuwied eine Plattform für den ...

Faszination Nachthimmel: Beobachtung auf der Rheinbrohler Ley

Am 5. November lädt das Projekt Ikarus zu einer besonderen Himmelsbeobachtung auf dem oberen Leyplateau ...

Weitere Artikel


Brennender Stromverteiler am Westerwaldpark

Die Feuerwehr Oberraden-Straßenhaus wurde am Nachmittag des Ostersonntags unsanft aus der Osterruhe herausgerissen. ...

200 Teilnehmer beim Ostereier-Weitwurf in Horhausen

Am Ostersonntag ist der Bereich um das Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Horhausen seit vielen Jahren ...

Westerwood Open-Air-Festival feiert großes Jubiläum

Nach 13 Jahren Open-Air-Abstinenz geht das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller in einem verbandsgemeinde- ...

Begegnung der Kulturen: Römer, Kelten und Germanen

Am zweiten Wochenende im Mai, perfekt für den Muttertagsausflug, finden die diesjährigen RömerTage in ...

Räuber an Ostern: Bäckerei in Anhausen überfallen

Gar nicht österlich war die Absicht zweier junger Männer, die am Karsamstagnachmittag in einer Bäckerei ...

WW-Lit: Annegret Held macht „Heimat Westerwald“ zum Thema

Annegret Held ist im Westerwald geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur war sie in verschiedenen deutschen ...

Werbung