Werbung

Nachricht vom 13.04.2019    

Mahlert: Lernprojekt an Heinrich-Heine-Realschule ist vorbildlich

Seit Beginn des aktuellen Schuljahres gibt es an der Heinrich-Heine-Realschule plus in Neuwied zweimal wöchentlich Förderunterricht für Schüler durch den gemeinnützigen Verein Chancenwerk e.V. Das Bildungsbüro beim Landkreis wurde auf das Angebot an zahlreichen Schulen in Deutschland aufmerksam und vermittelte den Kontakt zur Heinrich-Heine-Schule.

Enge und wertschätzende Zusammenarbeit aller Beteiligten hilft beim Bildungserfolg. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Dass das Modell hervorragend funktioniert, davon konnten sich der erste Kreisbeigeordnete und Bildungsdezernent Michael Mahlert und Murat Vural, geschäftsführender Vorsitzender von Chancenwerk e.V., der eigens aus Castrop-Rauxel angereist war, überzeugen.

Getauscht werden Zeit und Wissen
Chancenwerk e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich bundesweit für gleiche Bildungschancen an ihren Partnerschulen einsetzt. Der Verein unterstützt mit seiner Lernförderung Kinder und Jugendliche in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung. Das System ist so aufgebaut, dass es für alle Schüler zugänglich ist. Dies geschieht seit der Gründung des Vereins im Jahre 2004 mittlerweile an 93 Schulen in 38 Kommunen in zehn Bundesländern. An der Heinrich-Heine-Schule besteht die sogenannte Lernkaskade aus drei Studierenden, die 15 ältere Schüler (Klasse 9 und 10) betreuen, die ihrerseits 21 Jüngere der unteren Jahrgangsstufen von ihrem Wissen profitieren lassen.

Schulleiter Mike Klüber betonte, dass das Angebot sehr gut zum Schulkonzept und Schulklima passt. „Wir sind gegenseitig füreinander da und achten und unterstützen unsere Mitschüler“. Dass das Projekt so erfolgreich ist, liegt an der engen und konstruktiven Zusammenarbeit von Schule und Chancenwerk. Die Schüler nehmen das Angebot gerne an und profitieren sehr von der Lernförderung. Besonders die Eltern der neuen Fünftklässler sind von diesem Projekt begeistert.

Geben und Nehmen
Das Konzept ist als „Generationenvertrag“ konzipiert. Ältere Jugendliche geben ihr Wissen an jüngere Schüler weiter. Als Gegenleistung erhalten die älteren Schüler ihrerseits von Studierenden bei Bedarf kostenfreie intensive Lernförderung in einem Fach ihrer Wahl. Daneben erhalten die älteren Schüler ein Zertifikat über ihr soziales Engagement, was für eine spätere Ausbildung, Studium oder auch ehrenamtliche Tätigkeit sehr von Vorteil sein kann. Auf ihre neue Rolle werden die Schüler sowie die Studierenden, die für ihre Tätigkeit ein Entgelt erhalten, professionell vorbereitet und fortlaufend begleitet.

Die pädagogische Koordination obliegt Jana Egelkraut, die neben dem Standort Neuwied auch die Lernförderung an zwei Schulen in Koblenz und Plaidt betreut. „Wir können uns gut vorstellen, dass die Lernförderung von Chancenwerk auch an weiteren Schulen im Landkreis erfolgreich sein könnte“, bewertet Michael Mahlert den an der Heinrich-Heine-Schule etablierten Förderunterricht. „Aus unserer Erfahrung ist eine Kooperation beispielsweise benachbarter Grundschulen mit weiterführenden Schulen besonders effektiv“, ergänzt Chancenwerk-Vorsitzender Murat Vural.



Das Bildungsbüro wird das Projekt weiterhin positiv begleiten. Informationen zum Projekt geben Laura Schaaf (02631-803/195) und Andrea Oosterdyk (02631-803/161).




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Telekommunikationsausfall im Wiedtal - Notrufsystem betroffen

In mehreren Gemeinden des Wiedtals kommt es derzeit zu Einschränkungen in der Telekommunikation. Die ...

Neubau der Eisenbahnüberführung: Vorbereitungen in Neuwied starten

In Neuwied beginnen die Vorarbeiten für den Neubau einer wichtigen Eisenbahnüberführung. Ab dem 3. November ...

Reformierte Feuerwehrförderung: 766.819 Euro für den Kreis Neuwied

Die Feuerwehren im Kreis Neuwied profitieren von einer neuen, pauschalen Förderregelung. Insgesamt stehen ...

Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Neuwied radelt zu neuen Rekorden

Beim diesjährigen Stadtradeln in Neuwied wurden beeindruckende neue Bestmarken erreicht. Mit einer Vielzahl ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Weitere Artikel


„Tag der politischen Bildung“ am Wiedtal-Gymnasium

Auf eigenen Wunsch der Schülerschaft fand zu den Ende Mai anstehenden Europawahlen erneut der „Tag der ...

Frühlingskonzert im Tanzsportclub Neuwied

„Chapeau“ vor der Leistung des Mandolinenclubs 1920 Mülheim/Kärlich und dem Akkordeon-Trio EKG. (Erwin, ...

Sportschützen Burg Altenwied blickten zurück

Beruhigt zurücklehnen konnten sich die Verantwortlichen des Schützenvereins Sportschützen Burg Altenwied ...

Bahn reguliert Schäden in Unkel nicht

Bahnlärm und Schäden durch lange Güterzüge sowie Baumaßnahmen sind im Rheintal nach wie vor ein Thema. ...

Fliegende Ostereier: Weitwurf-Wettbewerb zum 33. Mal

Es geht darum, ein hart gekochtes Osterei möglichst weit zu werfen, ohne dass es bei der Landung zu Bruch ...

Schwalben: Weitere Trafostation mit Graffiti verschönert

Die beiden Graffiti-Künstler Eugen Schramm und Thomas Klukas sollte in Bad Honnef mittlerweile jeder ...

Werbung