Werbung

Nachricht vom 06.04.2019    

Wie einst Lili Marleen – Lale Andersen Story im Schlosstheater

Die Premierenvorstellung der Lale Andersen Story von Stefan Krause spielte das Ensemble Phönix aus Köln im Schlosstheater Neuwied am Donnerstag, 4. April. Wie bekannt das Lied „Lili Marleen“ tatsächlich immer noch ist, zeigte sich am Ende der unterhaltsamen Vorstellung, als das Publikum den Text mit den Schauspielern zusammen sang.

Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg bekommt von Ehemann Karl Ernst Wilke in schneller Folge drei Kinder. Fotos. Veranstalter

Neuwied. Vier Schauspieler und ein Pianist – viel mehr benötigte die Inszenierung von Bettina Montazem nicht, um das Leben der Lale Andersen, geboren 1905 als Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg auf die Bühne zu bringen. Ihre Lebensdaten wurden zu Beginn und am Ende in Video-Sequenzen auf eine Leinwand projiziert, die danach die vielen Stationen der Schauspielerin und Sängerin in Schwarz-Weiß-Fotos von Theater-Innenräumen abbildete. Es war für die Zuschauer jedoch schwer, die Theateraufnahmen zu verorten, eine Erklärung aus dem Off wäre da hilfreich gewesen.

Zumal die drei Schauspieler neben der Hauptfigur in verwirrend viele Rollen schlüpften. Sie traten auf als Ehemann Karl Ernst Wilke, Kabarett-Direktor Willi Schaeffers, Schauspielerin Trude Hesterberg, Theaterdirektor Max Reinhard, Schauspielerin Valeska, Komponist und Intendant Rolf Liebermann, Schweizer Fremdenpolizei, Dramaturg Magnus Hirschfeld, Schauspieler Grünfeld, Pianist Fritz Pasche, Leutnant Reinigen, Soldat Kistenmacher, Schauspielerin Brigitte Mira, Schauspielerin Grete Weiser, Ministerialdirektor Hinkel, SS-Mann und amerikanischer Offizier.

Blonde Locken, schlanke Figur: Lale Andersen wurde von der Hauptdarstellerin Nicole Eckenigk verkörpert und live gesungen. Eckenig besitzt zwar nicht die rauchige Stimme der Andersen, sang aber trotzdem sehr überzeugend deren zweitgrößten Erfolg „Ein Schiff wird kommen“ und auch „Wie man sich bettet, so liegt man" als Jenny aus „Mahagonny“ oder amerikanische Songs.

Das Leben der Protagonistin war gezeichnet von Brüchen und Zufällen. Mit 16 Jahren verliebte sie sich in den Worpswedener Maler Paul Ernst Wilke, den sie an ihrem 17. Geburtstag heiratete. Die Geburt ihrer drei Kinder wurde ganz pfiffig mit roten Kissen versinnbildlicht. Die Kinder ließ sie bei der Mutter, als sie sich 1931 von ihrem ewig untreuen Ehemann scheiden ließ und nach Berlin ging. Nachdem sie von Max Reinhardt engagiert worden war, ging sie auf Tournee durch verschiedene Städte. Der Tingeltangel wurde durch Marschieren mit Koffern dargestellt.



Der weltweite Siegeszug des Lieds „Lili Marleen“ ist einem Zufall zu verdanken: Der Soldatensender Belgrad nahm im April 1941 seinen Betrieb auf und verfügte über nur 54 Schallplatten, die oft wiederholt wurden. Daher wurde aus Wien Nachschub besorgt, darunter das Lied eines jungen Wachpostens, das über Nacht ein Welthit wurde: Lili Marleen. Die sentimentale Ballade rührte die Herzen der Soldaten aller Nationalitäten an allen Fronten. Sie wurde zur inoffiziellen Antikriegs-Hymne und somit zum Ärgernis des Regimes.

Mit dem jüdischen Pianisten und Komponisten Rolf Liebermann lebte Lale Andersen in der Schweiz. Aber ihre Beziehung stand unter keinem guten Stern, da Hitler 1933 die Macht ergriff. Die Künstlerin musste die Schweiz verlassen, aber die SS kontrollierte ihren Briefkontakt mit den jüdischen Künstlerfreunden. Daher erhielt sie Auftrittsverbot und Hausarrest. Aus Angst vor dem KZ wollte sie mit Tabletten Selbstmord begehen, wurde aber gerettet.

Nach dem Krieg hatte Lale Andersen ihren ersten Auftritt in einer Baracke vor deutschen und kanadischen Soldaten. Ihre Fernwehlieder passten wieder in die Zeit. Im silbernen Glitzerkleid sang Nicole Eckenigk gefühlvoll die bekannten Lieder „Ich schau den weißen Wolken nach“, „Drei rote Rosen gab sie mir“ und „Blaue Nacht am Hafen“

Kurz nach Veröffentlichung ihrer Memoiren "Der Himmel hat viele Farben", verstarb Lale Andersen am 29. August 1972 in Wien. Begraben wurde sie auf dem Dünenfriedhof ihrer geliebten Insel Langeoog. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Lichterzauber in Linz am Rhein: Lichtershow und Live-Musik in der Altstadt

ANZEIGE | Bevor uns die dunkle Jahreszeit vollends umgibt, sendet die „Bunte Stadt am Rhein“ ein buntes ...

Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

Weitere Artikel


Wandern über die Höhen von Kobern-Gondorf

Was will ein Wanderherz mehr? - Nette Wanderfreunde, herrliches Wetter, schöne Ausblicke und zum Abschluss ...

Bürgergespräch in Segendorf

Die Bürgerinnen und Bürger aus Segendorf hatten viele Anregungen, die im Bürgergespräch in der Gaststätte ...

Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa am 1. Mai

Die vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltungen finden in der Region an mehreren Orten ...

Über 900 Kinder sehen „Der Taschendieb“

Für die Viertklässler der Geschwister-Scholl-Schule heißt es: Kinosessel statt Schulbank drücken. Die ...

Deutsches Rotes Kreuz OV Rengsdorf macht Mitgliederwerbung

Das Deutsche Rote Kreuz Rengsdorf möchte die Bevölkerung in den Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde ...

Eröffnung der Ausstellung „Farbe – Raum – Bewegung“

Die Andernacher Künstlerin Karin Luithlen stellt 29 großformatige und ausdrucksstarke Acrylgemälde im ...

Werbung