Werbung

Nachricht vom 30.03.2019    

Ministerin Höfken übergibt Förderbescheid an Holzvermarktungsorganisation

Aufgrund der Neuorganisation der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz seit dem 1. Januar 2019 hat sich die Holzvermarktungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus als erste der fünf neuen kommunalen Verkaufsstellen mit Sitz in Höhr-Grenzhausen gegründet. Die Holzvermarktungsorganisation wird im 1. Halbjahr 2019 schrittweise den Holzverkauf aus den meisten kommunalen Forstbetrieben im Westerwald und Taunus übernehmen.

Holzstämme; ©Landesforsten RLP/Bernd Lischke

Höhr-Grenzhausen. Holz aus Privatwald kann ebenfalls über die Organisation verkauft werden. „Mit der Neustrukturierung wird der Holzverkauf auf eine rechtssichere Basis gestellt, nachdem das Bundeskartellamt Bedenken gegen eine gemeinsame Vermarktung von Holz aus dem Staatswald sowie dem Kommunal- und Privatwald durch den Landesbetrieb Landesforsten geäußert hatte“, sagte Ministerin Höfken gestern bei der Förderbescheidübergabe an die Holzvermarkungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus während des Wald-Dialogs des Rhein-Lahn-Kreises in Rettert.

Die Holzvermarktungsorganisation Westerwald-Rhein-Taunus ist die erste Organisation, die für das Jahr 2019 bis zu 500.000 Euro von der Landesregierung erhält. Die fünf neuen Vermarktungsorganisationen werden vom Land in einer siebenjährigen Anschubphase jährlich mit maximal 500.000 Euro aus Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs finanziell unterstützt. Zusätzlich können auch Fördergelder für die Erstausstattung der Büros ausgezahlt werden.

„Ich freue mich über den Start der neuen Holzvermarktungsstellen, die jedoch in Zeiten der Sturm- und Dürreschäden vor großen Herausforderungen stehen. Mit der siebenjährigen Startförderung wollen wir als Landesregierung gerade den Beginn der neuen Holzvermarktung für Rheinland-Pfalz unterstützen und begleiten“, betonte Höfken abschließend.

Hintergrund:
Die fünf Holzverkaufsorganisationen sind als GmbH gegründet worden. Diese sollen im Durchschnitt jährlich 200.000 bis 250.000 Festmeter Holz vermarkten. Der örtliche Brennholzverkauf ist hiervon ausgenommen und erfolgt unmittelbar durch die Kommunen. Neben Höhr-Grenzhausen sind Hillesheim, Morbach, Rheinböllen und Maikammer die weiteren Standorte.

Anlass für die Trennung und Neuordnung der Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz waren wettbewerbsrechtliche Bedenken des Bundeskartellamtes. Diese wurden in einem gegen das Land Baden-Württemberg geführten Kartellrechtsverfahren erstinstanzlich weitgehend bestätigt, wenngleich der Bundesgerichtshof diese Entscheidung aus formalen Gründen im Juni 2018 aufgehoben hat.



Das rheinland-pfälzische Forstministerium hat gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und dem Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz „Zehn Eckpunkte zur Neustrukturierung des Holzverkaufs in Rheinland-Pfalz“ erarbeitet und im Oktober 2017 dem Bundeskartellamt vorgestellt. Im Mai 2018 wurde das Landeswaldgesetz dahingehend geändert, dass die Verpflichtung zur Übernahme des Holzverkaufs für kommunale Forstbetriebe durch Landesforsten sowie deren bisherige Kostenfreiheit aufgehoben wurden. Zugleich erhielt das Forstministerium die Möglichkeit, Fördermittel direkt bereitzustellen, um waldbesitzende Kommunen beim Schritt in die eigenständige Holzvermarktung wirkungsvoll zu unterstützen.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Michelle Zimmerschied tritt als Direktkandidatin für die Linke bei der Landtagswahl 2026 an

Michelle Zimmerschied, 30-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Steimel, tritt als Direktkandidatin ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Die Grenzen des Westerwaldes erwandern mit dem Westerwald-Verein

Auch dieses Jahr lädt der Hauptverein als Organisator wieder zur traditionellen Wanderwoche des Westerwald-Vereins ...

Wählergruppe „Peter Jung“ hat Kandidaten für Rat Hardert aufgestellt

Der öffentlichen Einladung zur Aufstellung eines Wahlvorschlages für die Wahl zum Gemeinderat der Ortsgemeinde ...

Das aufregende Leben der Lale Andersen im Schlosstheater Neuwied

Die Landesbühne Rheinland-Pfalz zeigt im Schlosstheater Neuwied „Lili Marleen: Ein Lied geht um die Welt ...

Melsbacher Comedy-Abend mit Musik, Witz und Humor

Bürgermeister Holger Klein versprach der „Einwohnerversammlung mit zahlreichen auswärtigen Gästen“ einen ...

Dr. Thomas Stumpf kandidiert ohne Parteibuch für Windhagen

Vor Zulassung einer unabhängigen Kandidatur hat der Gesetzgeber den Wahlbewerbern und dessen Unterstützern ...

VdK Neuwied ehrte verdienstvolle Vorstandsmitglieder

Anlässlich seines 26. Kreisverbandstages hatte der VdK-Kreisverband Neuwied neben den Delegierten aus ...

Werbung