Werbung

Nachricht vom 29.03.2019    

Frühjahrsputz-Aktion „Pädche botze“ in Waldbreitbach

„Warum in die Ferne schweifen, sieh das Schlechte liegt so nah“ dachten sich kürzlich in Anlehnung an einen Vierzeiler des unverwüstlichen Johann Wolfgang von Goethe Bürger und Besucher aus Waldbreitbach und den Ortsteilen mit Blick auf das, was vom Tage immer wieder übrigbleibt. Abfall. „Pädche botze“, also „den Weg freimachen“, nennt sich die die alljährliche Aktion von Verkehrsverein und Ortsgemeinde Waldbreitbach.

Erst aufgereiht, dann (den Müll) aufgespießt. Bei der Aktion „Pädche botze“ wurden Pläne zum Kampf gegen den Müll nicht geschmiedet, sondern umgesetzt. Foto: Ulla Bergob

Waldbreitbach. Diese Dialektik der Umwelt ist schon allein deshalb unbezahlbar, weil sie auf ehrenamtlichem und damit vergütungsfreiem Ersatz beruht.
Mit dem Vorsitzenden Ignaz Weidemann und Bürgermeister Martin Lerbs an der Spitze schwärmten die Helferinnen und Helfer in alle Himmelsrichtungen vom Bauhof in der Ortsmitte aus, um ihre grüne Ader zum Pulsieren zu bringen. Es war aber nicht nur das jüngste Hochwasser, das allerlei Unrat an den Ufern der Wied hinterlassen hatte.

Vielmehr fanden sich vom Moped-Auspuff bis hin zu unzähligem Plastik-, Leer- und Treibgut allerlei Müll, der mit einem Bewusstsein für die Umwelt eigentlich den Weg in die entsprechenden Behälter hätte finden müssen. Mit Rechen und Harke, Abfallsäcken und Handschuhen ausgestattet, fand der Abfall schlussendlich dann doch den Weg von Straßen und Wegen, Wiesen und Augen in die die richtigen Entsorgungsstationen.

Tatsächlich muss es nicht immer die große Nummer gegen Plastikmüll und sonstige Umweltzerstörung sein, wenn es vor der eigenen Haustür genug zu kehren gibt – Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.



Insofern ist die alljährliche Aktion „Pädche botze“ sozusagen unmittelbares Sinnbild einer gelebten und übergreifenden grünen Bewegung. „Dass Bürgersinn und freiwilliges Engagement quer durch alle Generationen zu spüren ist, zeigt, dass es ein reales Miteinander gibt, das Mut für die Zukunft macht“, unterstrichen Ignaz Weidemann und Martin Lerbs vor allem mit Blick auf den heimischen Junggesellenclub, der nicht nur zahlreich vertreten war, sondern es im Gegensatz zum Vereinsnamen alles andere als gemütlich angehen ließ.

Medizin für das grüne Gewissen mag kein geldwerter Vorteil sein, ist schlussendlich aber mehr wert. Passend schließt sich der Kreis mit dem letzten Vers aus Goethes Vierzeiler: „Lerne nur das Glück ergreifen, Denn das Glück ist immer da“.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Neue Webseite bündelt Tourismusinformationen für Wiedtal und Rengsdorfer Land

Der Touristik-Verband Wiedtal e.V. hat eine neue Webseite gestartet, die Besuchern und Einheimischen ...

Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

Feierlicher Abschluss: Über 400 Azubis erhalten IHK-Zeugnisse in Neuwied

In einer feierlichen Zeremonie in der food akademie Neuwied wurden über 100 Absolventinnen und Absolventen ...

Weitere Artikel


Pilgerwanderung mit den Waldbreitbacher Franziskanerinnen

Die nächste Pilgerwanderung mit den Waldbreitbacher Franziskanerinnen steht vor der Tür. Am 27. April ...

Jugendforum: Ideen gemeinsam entwickeln

Unter dem Motto „Wir haben ein Haus – Du hast tolle Ideen!“ hatte das Kinder- und Jugendbüro (KiJub) ...

Altes Brauchtum: Osterferienprogramm in der RömerWelt

Das Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl bietet am 24., 25. und 26. April jeweils ein eintägiges Ferienprogramm ...

Stadtverwaltung Neuwied radelt elektronisch

Oberbürgermeister Jan Einig und Gesundheitsmanagerin Regina Mießler durften jetzt als erste mit elektronischem ...

Verkehrsunfall mit flüchtigem Sattelzug und schwerverletztem 19-Jährigen

Die Autobahnpolizeistation Montabaur bittet um Hinweise von Augenzeugen zu einem Unfall am Freitagnachmittag ...

PKW-Fahrer übersieht Motorradfahrer

Am Freitag, den 29. März, wurde der Polizei Neuwied gegen 16.35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im "Wiedtal" ...

Werbung