Werbung

Nachricht vom 27.03.2019    

Josefstag im Heinrich-Haus: "Zum Glück bin ich anders!"

Vor zehn Jahren, am 26. März 2009, trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Sie hat zu einem gesellschaftlichen Umdenken hin zu mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen geführt, aber im Alltag ist Inklusion für die Gesellschaft nach wie vor eine Herausforderung. Das verdeutlichte eindrucksvoll Rainer Schmidt bei seinem Gastvortrag zur traditionellen Feier des Josefstages im Heinrich-Haus in Neuwied.

Spannend, authentisch und mit einem Augenzwinkern erzählte Rainer Schmidt beim Josefstag im Heinrich-Haus, warum er glücklich ist, anders zu sein. Foto: Heinrich-Haus

Neuwied. Der Vortrag regte die 200 Gäste nicht nur zum Schmunzeln und Nachdenken an, sondern ging vielen emotional sehr nahe. Schmidt ist ein wahres Multitalent: Pfarrer, Buchautor, Kabarettist und mehrfacher Goldmedaillengewinner bei den Paralympics – und er hat keine Hände sowie ein verkürztes Bein. Seine Großmutter beschäftigten nach seiner Geburt grundlegende Fragen: „Wie soll er sich je allein anziehen, essen, einen Beruf erlernen?“

Wir alle hätten Bilder im Kopf, die dann unsere Handlungen bestimmten. Schmidt nahm die Gäste mit auf eine emotionale Reise durch seine Kindheit und erzählte in bewegenden Anekdoten, dass die Realität ganz anders aussehen kann: Er kann allein essen, sich anziehen und ist gleich in mehreren Berufen erfolgreich – nur die Menschen, auf die er im Alltag trifft, wüssten teilweise nicht mit seiner Behinderung umzugehen und sorgten immer wieder für besondere Erlebnisse, die er humorvoll schilderte.

„Behinderung irritiert“, sagte Schmidt: „Wie gibt man jemandem die Hand, wenn der keine hat? Behinderung lässt sich nur diagnostizieren und nicht therapieren. Menschen mit Behinderung können sich nicht verändern. Deshalb lautet die entscheidende Frage: Wie müssen wir unsere Gesellschaft verändern, damit sie teilhaben können?“ Sehr am Herzen liegt ihm dabei das Zugehörigkeitsgefühl, „sense of belonging“, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention fordert. Er will Unsicherheit und Ängste abbauen, damit jeder die Chancen erhält, so zu sein, wie er ist.



„Stellen Sie sich vor, wie langweilig es wäre, wenn alle gleich sind. Zum Glück bin ich anders!“, betonte Schmidt. Inklusion ist nach seiner Definition die Kunst des Zusammenlebens von sehr verschiedenen Menschen. Diese Kunst müsse die Gesellschaft erst einüben, aber Lernen beginne immer mit einer Irritation.
Viele Partner, Förderer und Freunde waren angereist, um gemeinsam mit dem Heinrich-Haus den Namenstag des heiligen Josef – Patron der Josefs-Gesellschaft – zu feiern, darunter Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Jan Einig (Oberbürgermeister Neuwied), Michael Kessler (Bürgermeister Bendorf) und Hans-Dieter Kraft (Ortsbürgermeister Höhn).

Beim einstimmenden Gottesdienst ging Pfarrer Paul Freialdenhoven darauf ein, wie Gott uns das Menschliche begegnen lässt. Großen Applaus erhielt der Schulchor der Christiane-Herzog-Schule, der mit seinen Liedern die Messe bereicherte. Erwin Waider, Geschäftsführer und Sprecher des Heinrich-Hauses, dankte anschließend allen Gästen für die fortwährende Unterstützung. Beim Imbiss im Heinrich's wurden dann die authentischen Schilderungen des Referenten intensiv diskutiert und der Netzwerkgedanke gefördert.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Führung am Ostermontag: „Märchenschloss und Schmuckes Eisen“

Unter dem Motto „Märchenschloss und Schmuckes Eisen“ können Erwachsene und Kinder am Ostermontag, 22. ...

Was hat sich auf dem Rheinbrohler Friedhof getan?

Kürzlich hatte Ortsbürgermeister Oliver Labonde seine Kandidaten für den neuen Gemeinderat von Rheinbrohl ...

TSG Irlich bei den mitteldeutschen Prellballmeisterschaften

Die TSG Irlich hat in diesem Jahr wieder in einer Spielgemeinschaft zusammen mit dem TV Odernheim bei ...

„Titelflut“ für den VfL Waldbreitbach

Die Dreifeldhalle in Windhagen war Austragungsort der Kreis-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten ...

Eirene lud zur Gesprächsrunde zum Thema Rassismus

Die Teilnehmer des Qualifizierungskurses „Konfliktvermittler“ von EIRENE Neuwied veranstalteten kürzlich ...

Feuerwehr St. Katharinen zieht Bilanz für 2018

„Jahreshauptversammlung“ hieß es auch in diesem Jahr wieder für die Feuerwehrleute aus St. Katharinen. ...

Werbung