Werbung

Nachricht vom 22.03.2019    

Frühblüher (Geophyten) – Bunte Frühlingsteppiche in unseren Wäldern

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft zu einer intensiven Naturbeobachtung im Jahresverlauf auf. In den nächsten Wochen bringen wir Ihnen die Frühblüher näher, die zu einem Frühlingsspaziergang in „blühende Wälder“ einladen. Im Frühling hat man manchmal den Eindruck, dass fast über Nacht bunte Blütenteppiche entstehen, vor allem in Wäldern.

Hasenglöckchen. Foto: Immo Vollmer

Region. Die teils beeindruckende Blütenpracht in unseren Wäldern erklärt Dipl. Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative e.V. (NI): „Den Anfang der farbenfrohen Waldaspekte macht bei uns das auch aus den Gärten bekannte (Kleine) Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Frostschutzmittel in Blättern und Blüte macht es unempfindlich gegen die jetzt noch häufigen Wintereinbrüche. Das Schneeglöckchen gilt zwar nicht in gesamt-Deutschland als urheimisch, ist jedoch mittlerweile in ganz Deutschland in Wäldern mit basenreichen frischen Böden, also vor allem Auwäldern eingebürgert.

Ihm folgt der teils auch als Großes Schneeglöckchen bezeichnete Märzenbecher (Leucojum vernum). Nur selten finden sich noch Vorkommen, die weiße Blütenteppiche bilden. Zeitgleich kann hier und da der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) blaue Waldböden bilden, es folgen im April lila Teppiche des Lerchensporns (Corydalis), oft wechselnd mit wiederum weißen Teppichen des Buschwindröschens (Anemone nemorosa), Gelben Flächen mit blühenden Scharbockskrauts (Ficaria verna) oder Hoher und Echter Schlüsselblume (Primula elatior und P. veris), duftende weiße Waldböden mit Bärlauch (Allium ursinum) oder im atlantisch beeinflussten Westen Deutschlands selten blaue Decken mit dem Hasenglöckchen (Scilla non-scripta). Diese Blühaspekte können schon recht beeindruckend sein.



Wer früh starten möchte, muss „vorplanen“. Meist sind es Zwiebel- und Knollenpflanzen, die schon im Vorjahr die Nährstoffe für die Blütezeit gespeichert haben und meist schon Blüte und Blatt im Schutz dieser Organe vorgebildet haben.

Bei steigenden Temperaturen können diese in kurzer Zeit nach oben geschoben werden. Dann sind diese Blütenteppiche auch erste Nahrung für Bienen und andere Insekten, die diese Pflanzen bestäuben.“

„Und noch eine Bitte“, so Vollmer „bitte versorgen Sie sich für Ihre Gärten nicht mit Pflanzen aus der Natur. Sie werden für die dortige Lebensgemeinschaft gebraucht“. Die Arten der Gattung Schneeglöckchen (Galanthus), Märzenbecher (Leucojum) und Blaustern (Scilla) stehen zudem unter besonderem Artenschutz. Ein Ausgraben ist auch gesetzlich verboten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Reitertag und Weihnachtsmarkt in Neuwied-Oberbieber

Am 22. November wird die Reitsportanlage Flohr in Neuwied-Oberbieber zum Schauplatz eines besonderen ...

Weihnachtsflohmarkt für Katzenliebhaber in Neuwied

Am ersten Adventssamstag findet ein besonderes Event für Katzenfreunde statt. Die Neuwieder Katzenhilfe ...

Karneval in Kurtscheid: Ein Dorf feiert mit Herz und Humor

Der Karneval bringt Farbe und Freude nach Kurtscheid. Unter dem Motto "Es lacht das Herz, es tobt der ...

Wanderung durch das Alte Raubacher Kirchspiel: Ein Spaziergang in die Vergangenheit

Am 30. November lädt der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach zu einer besonderen Wanderung ein. ...

Tanzsport hautnah: Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Am Samstag, 15. November 2025, öffnet der 1. TGC Redoute Koblenz & Neuwied e.V. seine Türen für Interessierte. ...

Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Weitere Artikel


Ausstellung "Im Bann der Klänge. Franz von Stuck und die Musik"

Am nächsten Freitag, den 29. März um 19 Uhr, wird die Ausstellung "Im Bann der Klänge. Franz von Stuck ...

Amphibien schützen

Mit Beginn der Amphibienwanderung ruft der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald zur Mitarbeit bei ...

Friedliche Demonstration gegen AfD-Veranstaltung in Dierdorf

Zahlenmäßig ungefähr paritätisch waren die Teilnehmer vor und in der Alten Schule am Damm in Dierdorf. ...

CDU Brückrachdorf hat die Liste für den Ortsbeirat stehen

Die Liste der CDU für die Wahl zum Ortsbeirat am 26. Mai wurde in der Mitgliederversammlung der CDU des ...

Vorstand Förderverein Burg Reichenstein im Amt bestätigt

Am 13. März trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der Burg Reichenstein e.V. anlässlich der Mitgliederversammlung ...

SPD Puderbach wählt Kandidaten für den Ortsgemeinderat

Die Mitglieder der SPD Verbandsgemeinde Puderbach trafen sich kürzlich zur Mitgliederversammlung. Unter ...

Werbung