Werbung

Nachricht vom 22.03.2019    

Limesmodell für Landrat Achim Hallerbach

Drei Mitglieder der römischen Cohorte XXVI, der Centurio Reinhold Küpper, der Auxiliar Joachim Bervar und der Veteran Manfred (Limes) Müller statteten Landrat Achim Hallerbach einen Besuch ab. Neben den Grüßen aus Rheinbrohl, dem Ort am Römerwall, bedankten sie sich nochmals für den Besuch des Landrats in der Präsentation der Cohorte im Hauptgebäude der Sparkasse Neuwied im vergangenen Jahr.

Drei Mitglieder der römischen Cohorte XXVI, der Centurio Reinhold Küpper, der Auxiliar Joachim Bervar und der Veteran Manfred (Limes) Müller statteten Landrat Achim Hallerbach einen Besuch ab. Im „Gepäck" hatten die Drei ein von Manfred Müller hergestelltes Modell eines Limesdurchganges. Foto: Privat

Neuwied. Im „Gepäck" hatten die Drei ein von Manfred Müller hergestelltes Modell eines Limesdurchganges. Das Modell steht für den restaurierten Limesdurchgang im Distrikt „Auf Hottels Buchen" in Rheinbrohl im dortigen Erlebnispark. An originaler Stelle sind dort einige Meter des Grabens wieder freigelegt und mit der Aushubmasse ein Stück Wall von Ehrenamtlichen Helfern geschaffen worden.

Wer heute vom ehedem freien Germanien durch die Öffnung in der Palisade kommt, tut dies auf dem original römischen Boden, wie einst die Anlieger. Diese Situation ließen die Mitglieder der Cohorte die Besucher des letztjährigen Limeswandertages wieder erleben. Dabei erinnerten sie an die Grenzen des ehemaligen römischen Imperiums, die sich über tausende von Kilometern durch drei Erdteile erstreckten.

Blieb es beim Wandertag eine überschaubare Anzahl von Gästen, die den Durchgang nutzten und den Ausführungen der Auxiliare lauschten, waren es in der Spätantike ganze Völkerscharen, die um Aufnahme in das Imperium zunächst baten, später aber stürmten, wussten die drei „Römer" zu berichten.

War das Treffen bei Landrat Hallerbach geplant als kurze schlichte Übergabe des Modells und die Überbringung guter Wünsche, so wurde die Deklaration des ehedem niedergermanischen Limes zum UNESCO Welterbe in diesem Jahr noch Thema. So ist auch das heimische Caput limitis, jene Stelle am Rhein bei Rheinbrohl, wo einst der obergermanisch-rätische Limes begann, unmittelbar von der Entwicklung am anderen Ufer, nördlich des Vinxtbaches betroffen.



Manfred Müller wies nochmals auf die historische Situation von damals hin. Der Rhein von seiner Quelle, bis zur Mündung war römisch. Der Vinxtbach bildete die Grenze zwischen den beiden Provinzen Ober- und Niedergermanien. Vom Caput limitis bis zur Nordsee waren germanische Völkerschaften die direkten Nachbarn. Rheinhold Küpper brachte Caput limitis und den rekonstruierten Wachturm Nr. 1 sowie seine Überlegungen zu einer Attraktivierung und dessen touristische Nutzung nochmals in die Diskussion einbrachte. Fazit der Unterhaltung war auch für Landrat Hallerbach: „Es gibt noch viel zu tun, die touristischen Ressourcen zu nutzen. Und ich freue mich über das Engagement der Cohorte XXVI".

Die Cohortenvertreter erklärten ihre Bereitschaft, weiterhin an den Realisierungen der Möglichkeiten mitzuwirken. Vereinbart wurde auch, im Gespräch zu bleiben und die Jugend zu mobilisieren und zu begeistern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Unfallflucht an Tankstelle in Oberhonnefeld-Gierend

Am Donnerstag (16. Oktober) ereignete sich auf dem Gelände der Jet Tankstelle in Oberhonnefeld-Gierend ...

Nicole nörgelt … über immer wieder verschobenes Rentenalter

Schon seit Jahren ist jedem klar denkenden Menschen eins klar – auch für den, der sein ganzes Leben brav ...

Landrat Hallerbach für eine frühzeitige Überprüfung des Kita-Gesetzes

Im Landkreis Neuwied fand die erste von zwei Konferenzen für Träger und Leitungen von Kindertagesstätten ...

Weitere Artikel


SPD Puderbach wählt Kandidaten für den Ortsgemeinderat

Die Mitglieder der SPD Verbandsgemeinde Puderbach trafen sich kürzlich zur Mitgliederversammlung. Unter ...

Vorstand Förderverein Burg Reichenstein im Amt bestätigt

Am 13. März trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der Burg Reichenstein e.V. anlässlich der Mitgliederversammlung ...

CDU Brückrachdorf hat die Liste für den Ortsbeirat stehen

Die Liste der CDU für die Wahl zum Ortsbeirat am 26. Mai wurde in der Mitgliederversammlung der CDU des ...

„Pro Kirchturm denken“ hat sich gelohnt

Es war eine nicht alltägliche Mitgliederversammlung beim Kirchbauverein Neuwied-Niederbieber. Zum einen, ...

SWN-Energiescouts fahren nach Landessieg nach Berlin

Ein Erklärvideo? Das war neu für die Jury. Der damit verbundene Appell an alle Mitarbeiter, das Augenmerk ...

SWN überprüfen Wasserrohrnetz

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) überprüfen ihr Wasserrohrnetz. Ab Montag, 25. März, kann es dabei auch nachts ...

Werbung