Werbung

Nachricht vom 22.03.2019    

SWN überprüfen Wasserrohrnetz

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) überprüfen ihr Wasserrohrnetz. Ab Montag, 25. März, kann es dabei auch nachts zu geringfügigen Lärmbelästigungen kommen.
Die SWN checken regelmäßig ihr Wasserrohrnetz. Dabei wird es auf mögliche Leckstellen untersucht. Die Prüfung erfolgt – vereinfacht gesagt – mittels eines elektroakustischen Signals. Dabei werden die Schieber- und Hydrantenkappen in den Straßen geöffnet und mit einem „Bodenmikrofon“ abgehorcht.

Diese Kappen kennt man. Unter den runden befinden sich die Schieber, um das Wasser abzustellen. Die ovalen sind für Hydranten. Für den Check der Wasserleitungen müssen die Prüfer sie öffnen. Foto: SWN

Neuwied. Größtenteils erfolgt dies am Tag. Teilweise erfolgt diese Prüfung nachts, wie SWN-Bereichsleiter Peter Dunkel erklärt. „Am Tag gibt es an einigen Stellen zu viele Nebengeräusche, die die Arbeiten stören.“ Die aktuelle Prüfung finden in den Stadtteilen Rodenbach, Segendorf, Niederbieber, Irlich, Feldkirchen, Torney und Altwied statt. Dabei werden knapp 130 Kilometer Leitungsnetz überprüft.

In Wasserrohrnetzen entstehen hin und wieder Wasserverluste. Meist sind die Ursachen hierfür Rohrbrüche oder kleinere Lecks an Leitungen oder Armaturen. Da die Wasserleitungen unter der Erde liegen, ist das austretende Wasser meistens nicht sichtbar. Werden diese Wasserverluste nicht erkannt und behoben, entstehen erhebliche Kosten. Es kann auch zu Schäden an Gebäuden und Straßen kommen. Um dies zu vermeiden, checken die SWN regelmäßig ihre Leitungen. Die Versorgung ist nicht beeinträchtigt. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Wochen andauern.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


SWN-Energiescouts fahren nach Landessieg nach Berlin

Ein Erklärvideo? Das war neu für die Jury. Der damit verbundene Appell an alle Mitarbeiter, das Augenmerk ...

„Pro Kirchturm denken“ hat sich gelohnt

Es war eine nicht alltägliche Mitgliederversammlung beim Kirchbauverein Neuwied-Niederbieber. Zum einen, ...

Limesmodell für Landrat Achim Hallerbach

Drei Mitglieder der römischen Cohorte XXVI, der Centurio Reinhold Küpper, der Auxiliar Joachim Bervar ...

40 Jahre im Dienst: Barbara Lippok prägte die StadtBibliothek

Als sie erste berufliche Erfahrungen sammelte, drehte sich noch alles um das gute alte Buch. Heute macht ...

Fehler beim Kanalbau verzögern Arbeiten in der Grabenstraße

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben den fehlerhaften Einbau der Kanalrohre in der Grabenstraße reklamiert. ...

Mitwirken für den Bürgerpark Unkel

Groß war der Zuspruch bei der Einwohnerversammlung zur Projektierung des Bürgerparks Unkel, durchaus ...

Werbung