Werbung

Nachricht vom 19.03.2019    

Erinnerungsstücke zum Thema Industriekultur gesucht

Fotos, historische Dokumente, Eisenguss, altes Handwerkszeug oder eine Anekdote – die Stadt Bendorf, die Stiftung Sayner Hütte und der Freundeskreis Sayner Hütte suchen Erinnerungstücke mit Bezug zur Sayner Hütte oder dem industriekulturellen Umfeld. Unter dem Motto „Industriekultur Bendorf, unsere Denkmäler, unsere Geschichte…!“ sollen die Exponate am Tag der Städtebauförderung, Samstag, 11. Mai, von 12 Uhr bis 16 Uhr in der Krupp’schen Halle des Denkmalareals Sayner Hütte ausgestellt und von Experten begutachtet werden.

Am Tag der Städtebauförderung steht in der Krupp’schen Halle die Bendorfer Industriekultur im Mittelpunkt. Foto: Thomas Naethe

Bendorf. Menschen aus Bendorf und der Region sind herzlich aufgerufen, sich an dem Aktionstag zu beteiligen: „Das können beispielsweise Personen sein, deren Vorfahren auf der Sayner Hütte, der Mülhofener Hütte oder auf der Concordiahütte gearbeitet haben“, erklärt Werner Prümm, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur.

Ebenfalls von Interesse sind Objekte aus Arbeitsstätten wie dem Rheinhafen, der Bims- und Feuerfestindustrie oder dem Bergbau. Die regionale Industriekultur hat schließlich viele Gesichter. Auch wer sein Fundstück im Bezug zum Thema einordnen lassen möchte, hat die Möglichkeit, es von fachkundigen Personen bewerten zu lassen.

Die Teilnehmer werden mit ihren Erinnerungsstücken empfangen - diese werden dokumentiert und fotografiert und schließlich von den Sachverständigen begutachtet. Ähnlich wie bei der beliebten TV-Sendung „Bares für Rares“ gibt es eine Expertise, wobei hier Eindrücke und historische Hintergründe im Vordergrund stehen und nicht der Wert der Objekte. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur spannend für den Besitzer, sondern auch für die Veranstalter, die sich von den Exponaten neue Einsichten in die Bendorfer Industriekultur versprechen.



Die gesammelten Schätze werden in einer temporären Ausstellung präsentiert. Neben der Krupp’schen Halle ist auch die Gießhalle am Tag der Städtebauförderung geöffnet und kann samt saniertem Hochofenbereich mit Inszenierung während der Veranstaltung von 12 Uhr bis 16 Uhr kostenlos besichtigt werden. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V.

Wer Interesse hat, seine Erinnerungsstücke vorzustellen oder mehr über sie zu erfahren, kann sich im Vorfeld für das Projekt „Industriekultur Bendorf, unsere Denkmäler, unsere Geschichte…!“ anmelden bei Nadine de Bock, Telefon 02622/703-105 oder nadine.debock@bendorf.de. Eine spontane Teilnahme ist auch möglich.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


36.000 Euro für die Müllkinder von Kairo

Vor mehr als 20 Jahren hat es im St. Elisabeth-Krankenhaus angefangen, und zwar als Projekt im Rahmen ...

Vermisstensuche in Udert nahm glückliches Ende

Gegen 20 Uhr am Dienstagabend, den 19. März schrillten die Melder der Feuerwehren Oberdreis und Puderbach. ...

Mit falschen Kennzeichen und unter Drogen unterwegs

Ein 31-jähriger Fahrzeugführer war in Fernthal mit einem nicht versicherten PKW und unter Drogeneinfluss ...

Neuer Generalober der Franziskanerbrüder besuchte den Landrat

Der neue Generalober der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz aus Hausen, Bruder John Francis Tyrrell ...

Gelungener Start der Sportfreunde ins Schwimmjahr 2019

Kürzlich wurde im Dierdorfer Aquafit die erste Runde des Westerwald-Cups ausgetragen. Auf den WW-Cup ...

Abenteuer im Land der Mitternachtssonne

Auf große Fahrt gingen vom 26. Januar bis zum 1. Februar zehn Schüler der Nelson-Mandela-Schule im Alter ...

Werbung