Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

Interessanter Wanderweg durch den Skulpturenpark bei Steinebach

Einer der zahlreichen angenehm zu gehenden Wanderwege führt am Hofmannsweiher vorbei zum Skulpturenpark und durch Steinebach an der Wied zurück zum Dreifelder Weiher. Parkmöglichkeiten gibt es dort mehrere, zum Beispiel am Campingplatz rechts neben der K 1. Dort zeigt ein Schild den Start des Rundwanderwegs an. Der kleine Hofmannsweiher ist auch seit 1979 ein Naturschutzgebiet, dessen Zweck die Erhaltung des Feuchtgebietes mit seinen Wasserflächen, Flachwasserzonen, Sumpfflächen und anschließenden feuchten Grünlandflächen als Standort seltener Pflanzen sowie Tierarten ist.

Symbolisiertes Wiesenwehr. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Steinebach/Wied. Der Weg verläuft durch Wald, am Ufer des Weihers entlang, dann leicht bergan zwischen Wald und Wiese. Wer dem Schild mit dem Hinweis „Skulpturenpark 1 km geradeaus“ wörtlich folgt, stellt an der L 292 fest, dass das nicht stimmen kann und muss ein Stück zurücklaufen bis zur Abbiegung nach Steinebach. Hier fehlt der zusätzliche Hinweis für den Skulpturenpark in gleicher Richtung. Also folgt man der Signatur für den Wiedweg in den Mischwald, auch der große Sieben-Weiher-Weg läuft hier ein Stück mit. Dieser ist der längste Weg der Westerwälder Seenplatte, 34,1 Kilometer lang windet er sich an allen sieben Weihern vorbei, eine Strecke für ganz fitte Wanderer.

Nach einigen hundert Metern trifft der Waldweg auf einen asphaltierten Flurweg, der zunächst am Waldrand entlang an einem privaten Weiher und Rinderweiden vorbei zum Beginn des Skulpturenwegs leitet. Startpunkt ist ein Basaltfindling mit eingraviertem „W“ und einem Bronzerundstab umwunden als Symbol für den Lauf der Wied. Eine Tafel informiert den Wanderer, dass der Oberlauf der Wied bereits in historischen Zeiten eine kulturell bedeutsame Region gewesen ist. Die Flurnamen wie „Frauwiese“, „Kreuzerlen“, „Minneswiese“ waren Anlass für Forschungen über die Regionalgeschichte und wurden in fünf „Skulpturen an Weg und Bach“ visualisiert.

Eine Frauenfigur aus Eichenholz steht für die Flurbezeichnungen „Frauwiese“ und „Minneswiese“. Ein symbolisiertes Wiesenwehr aus Stahl und Holz erinnert an die ehemalige landwirtschaftliche Nutzungsform der Wiesenbewässerung. Ein dreiständiges Pilgerkreuz oder Dreifaltigkeitskreuz steht für die historische Pilgerwegbeziehung nach Dreifelden zu einer der ältesten Steinkirchen des Westerwaldes. Das fünfte Kunstwerk ist ein blauer Tropfen, Quellensymbol für den „Heiligenborn“, der als Trinkwasserquelle genutzt wurde.



Informationstafeln, Sitzbänke und Picknickgruppen begleiten den kulturhistorisch interessanten Wanderweg. Nach Steinebach geht es bergab. Natürlich muss man auf dem Rückweg die Steigung wieder bergauf. Der Wanderweg führt an der Talbergruine vorbei 5,9 Kilometer nach Dreifelden. Als Abkürzung kann man auf die Ruine verzichten und den parallel zur Schulstraße führenden geschotterten Rad- und Fußweg zum Ortsteil „Schmidthahn“ nutzen. Hinter dem Ort entlang der Weiherstraße ist kein gesonderter Wanderweg vorhanden, man läuft auf oder neben der wenig befahrenen Weiherstraße, erreicht aber nach einigen hundert Metern bergab bereits die Seeburger Straße am Ufer des Dreifelder Weihers, wo der Startpunkt war. Durch die Abweichung reduziert sich die Weglänge auf rund 6 Kilometer und ist daher durchaus familiengeeignet. htv


Mehr dazu:   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Vollsperrung in Datzeroth: Straßenschäden auf der L 255 werden beseitigt

In Datzeroth steht eine wichtige Straßenbaumaßnahme bevor, die den Verkehr vorübergehend beeinträchtigen ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

61-jähriger Mann aus Andernach vermisst

Seit dem 13. Oktober 2025 wird der 61-jährige Manfred E. vermisst. Er verließ die Rhein-Mosel-Fachklinik ...

Weitere Artikel


AfD nominiert Kandidaten für Neuwieder Kreistag

Für die Wahl zum Neuwieder Kreistag wurden die Kandidaten der AfD nominiert. Spitzenkandidat ist der ...

„Kunst gegen Bares“: Eine Wienerin erobert Horhausen

Mit großem Erfolg rollte nunmehr die bereits 27. Auflage von „Kunst gegen Bares“ (KgB) über die Kleinkunstbühne ...

Sturmtief Eberhard legt die Bahn in NRW lahm

(AKTUALISIERT: 10. März, 20 Uhr) Sturmtief Eberhard beeinträchtigt den Bahnverkehr. Für Nordrhein-Westfalen ...

Ausbau der Landesstraße 255 in Asbach-Löhe beginnt

Ab Montag, den 11. März beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Landesstraße 255 im Ortsteil Löhe der Gemeinde ...

Die FDP stellt Kandidaten für VG-Rat Dierdorf vor

Bernd Altmann, auf dem ersten Listenplatz, freut sich über viele neue Bewerber die auch aktiv mitarbeiten ...

Kreis Neuwied ist Trendsetter mit neuen Waldbaden-Naturerlebnissen

Shinrin Yoku – so heißt das aus Japan stammende neue Naturerlebnisangebot, das mit Waldbaden-Workshops ...

Werbung