Werbung

Nachricht vom 27.02.2019    

Mahlert besucht das Alloheim „Arienheller“

Seinen jüngsten Besuch im Alloheim Sozialpsychiatrisches Zentrum „Arienheller“ nutzte der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert um mit Einrichtungsleiter Hans-Joachim Laubenthal und der Leiterin der Sozialabteilung der Kreisverwaltung Neuwied, Agnes Ulrich, Umsetzungsfragen des Bundesteilhabegesetzes zu erörtern und sich über aktuelle Entwicklungen in der Facheinrichtung zu informieren.

Von links: Einrichtungsleiter Hans-Joachim Laubenthal, Sozialamtsleiterin Agnes Ulrich, 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert. Foto: Kreisverwaltung

Rheinbrohl. Das Bundesteilhabegesetz verhilft den Menschen mit Behinderung zu vielfältigen Möglichkeiten der Teilhabe und stärkt die Selbstbestimmung. Leistungsanbieter und die Träger der Eingliederungshilfe werden vor große Herausforderungen gestellt, die nur in einem konstruktiven Dialog bewältigt werden können, stellte Mahlert fest.

Im Alloheim Sozialpsychiatrisches Zentrum „Arienheller“ leben zurzeit 109 Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen. Das Angebot wird ergänzt durch mehrere therapeutische Wohngemeinschaften für bis zu drei Personen. In das therapeutischen Angebot der Einrichtung sind neben tagesstrukturierenden Maßnahmen aktive Kontakte in die Nachbarschaft und das örtliche Leben eingebunden. Im Sinne eines inklusiven Ansatzes beteiligen sich die Bewohner und Bewohnerinnen des Sozialtherapeutischen Zentrums „Arienheller“ an einer Vielzahl von Aktivitäten und übernehmen Aufgaben und Verantwortung bei der Organisation und Durchführung von örtlichen Veranstaltungen. Dazu gehören unter anderem die Rheinbrohler Köhlertage und der Martinsumzug. So sind beispielweise Bewohner der Einrichtung jeweils im Frühjahr am Aufbau und dem mehrtägigen Betrieb des Kohlenmeilers beteiligt. Weiteres Highlight ist die Karnevalsveranstaltung des Alloheims in der fünften Jahreszeit, die in der Region großen Anklang findet.



Ein weiteres inklusives Projekt ist das Gemeinschaftsprojekt „Apfelsaft“, welches integrative, therapeutische und ökologische Ziele beispielgebend verbindet. Für den Einrichtungsleiter, Hans-Joachim Laubenthal, steht fest, sozialpsychiatrische Eingliederungshilfe verbindet nicht nur die medizinische, psychologische, pädagogische und soziologische Sichtweise zu einem ganzheitlichen Ansatz, sondern ist immer auch gemeindenahe Arbeit.

Der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert betonte zum Abschluss des Besuchs: „Hier wird in beeindruckender Weise die Öffnung der Einrichtung in den Sozialraum gelebt. Die im Alloheim „Arienheller“ lebenden Menschen können selbstbestimmt am Gemeindeleben teilnehmen und sich aktiv in die örtliche Gemeinschaft einbringen“. Michael Mahlert bedankte sich für das Engagement der Mitarbeitenden der Einrichtung, die gemeinsam mit den Aktiven in den örtlichen Institutionen, Vereinen und Verbänden eine umfassende Teilhabe der Menschen mit chronischen psychischen Beeinträchtigungen erst möglich machen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuer Bürgerfahrdienst für Verbandsgemeinde Dierdorf geplant

In der Verbandsgemeinde Dierdorf soll ein Bürgerfahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit ...

Neue Schlauchpflegeanlage für Feuerwehren Dierdorf, Puderbach und Selters geplant

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinden Dierdorf, Puderbach und Selters stehen vor einer wichtigen Entscheidung. ...

Maximilian Glätzner: Jungpolitiker tritt für Volt zur Landtagswahl 2026 an

Maximilian Glätzner ist bereit, die politische Landschaft in Rheinland-Pfalz zu verändern. Mit nur 18 ...

Finanzielle Unterstützung für Kommunen in Rheinland-Pfalz im Fokus

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz plant, die finanzielle Lage der Städte, Kreise und Gemeinden ...

Unentschlossenheit vor der Landtagswahl 2026 in Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Wählerinnen und Wähler in Rheinland-Pfalz noch unentschlossen ...

Kontinuität und Gemeinschaft beim CDU-Ortsverband Neustadt (Wied)

Am 27. September 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Neustadt (Wied) statt, bei ...

Weitere Artikel


Woldert muss neue Beigeordnete wählen

Vor der Gemeinderatssitzung am 19. Februar waren in Woldert alle drei Beigeordneten geschlossen zurückgetreten. ...

Schwere Last: Eine Brücke fährt ins Ruhrgebiet

Am Mittwoch (27. Februar) war es soweit: Eine Brücke wurde vom Gewerbegebiet Horhausen auf die Reise ...

„FLY & HELP“: Sieben Schuleröffnungen zum Start ins Zehnjährige

„FLY & HELP“ feiert großes Jubiläum mit neuem Schulrekord. Reiner Meutsch besucht zehn Schulen in Ruanda ...

Karnevalistischer Seniorennachmittag der Stadt Unkel

Dass es sich auch jenseits der 70 trefflich in Schwung kommen lässt, zeigte sich beim karnevalistischen ...

CDU Neuwied startet einig und stark in das neue Jahr

Das Jahr 2019 verspricht viel politische Spannung. Im Mai stehen die Europawahlen an und in Rheinland-Pfalz ...

Hallerbach und Enders: Freiwillige Kooperation ausbauen

Wie die künftige Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Neuwied aussehen könnte, darüber tauschten ...

Werbung