Werbung

Nachricht vom 19.02.2019    

Soziales Netz Waldbreitbach und Umgebung gegründet

„Du bist der Erste, der mich besucht!“ Ein Satz, den Besucher von Krankenhauspatienten immer öfter zu hören bekommen. Viele ältere und pflegebedürftige Menschen fühlen sich einsam und haben kaum Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Um diese Betreuungslücke zu schließen, haben die Evangelische Kirchengemeinde Waldbreitbach und die Katholische Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach - Niederbreitbach - Kurtscheid gemeinsam das „Soziale Netz Waldbreitbach und Umgebung“ ins Leben gerufen.

Mit Flyern und Plakaten macht das „Soziale Netz Waldbreitbach und Umgebung“ auf seine ehrenamtlichen Leistungen für ältere, einsame und pflegebedürftige Menschen aufmerksam. Foto: Martin Bärtges

Waldbreitbach. „Oft wohnen Freunde und Verwandte weit weg und haben wenig Zeit, sich um pflege- und hilfsbedürftige Angehörige zu kümmern“, erzählt Karin Boehme aus Hausen. Sie gehört wie Pfarrer Marco Hartmann von der Katholischen Kirche, Bruder Josef (Franziskaner Hausen/Wied), Pfarrer Ulrich Oberdörster (Evangelische Kirchengemeinde Waldbreitbach), Brigitte Beck, Torsten Muscheid, Monika Schwarz-Wittmann und Marino Engels zu den Gründungsmitgliedern des Sozialen Netzes.

„Wir beginnen dort, wo die Pflegedienste aufhören“, so Pfarrer Ulrich Oberdörster. „Besuche, Zuwendung, Zeit für Gespräche - das passt oft in den eng getakteten Plan der Pflegedienste nicht hinein“, ergänzt Pfarrer Marco Hartmann. „Das soll keine Kritik an den Pflegediensten sein.“ Im Gegenteil: Das Soziale Netz wird von den Pflegediensten in Waldbreitbach und Umgebung sehr positiv und als willkommene Ergänzung ihres Angebotes gesehen.

Die Leistungen des Sozialen Netzes Waldbreitbach und Umgebung sind grundsätzlich kostenlos. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen ältere, einsame und pflegebedürftige Menschen. Sie führen Gespräche, machen Spaziergänge, lesen vor oder gestalten die Freizeit zum Beispiel mit Gesellschaftsspielen.



„Aber auch, wenn ein Senior oder eine Seniorin eine Veranstaltung besuchen, Kaffee trinken gehen möchte oder kleine Besorgungen notwendig sind, stehen wir nach Absprache zur Verfügung“, sagt Karin Boehme. Auch wenn jemand selbst einen Angehörigen pflegt oder betreut, aber einmal eine Stunde Pause braucht, stehen die Mitarbeiter des Sozialen Netzes bereit. „Unser Angebot ist nicht Ersatz für die Leistungen eines Pflegedienstes“, erklärt Karin Boehme, die seit vielen Jahren sozial engagiert ist. „Es ist vielmehr eine ergänzende Begleitung und Betreuung, die Pflegedienste nicht leisten können.“

Wer die Leistungen des Sozialen Netzes in Anspruch nehmen möchte oder selbst ehrenamtlich mitarbeiten will kann sich an Karin Boehme, Telefon 02638-5205 oder 0171-4257115, wenden.




Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


Marion Bermel ist neue Standesbeamtin in Neuwied

Die Aufgaben, die ein Standesamt bearbeitet, sind vielfältig. Trauungen sind da nur ein kleiner, wenn ...

VHS-Café Neuwied nach Umgestaltung neu eröffnet

Mit dem Motto „vielfältig – herzhaft- süß“ wirbt das neu eröffnete Café der Volkshochschule Neuwied an ...

Jahreshauptversammlung der Entwicklungsagentur Unkel

Die Entwicklungsagentur Unkel e.V. hielt am 13. Februar im Alten Rathaus in Unkel ihre vierte jährliche ...

SWN und SBN ehren langjährige Mitarbeiter

Fachkräfte sichern und fest ans Unternehmen binden, das ist der beste Weg, dem Fachkräftemangel zu begegnen. ...

Sonja Kowallek ist neue Vorsitzende des Jugendbeirats

Der im vergangenen Jahr neu zusammengesetzte Jugendbeirat der Stadt Neuwied hat in seiner ersten Sitzung ...

Initiatoren Hahn und Lunar übergeben Petition in Mainz

Am 12. Februar konnten die beiden Initiatoren der Petition „Es reicht: Schluss mit dem Gestank ums Distelfeld“ ...

Werbung