Werbung

Nachricht vom 05.02.2019    

Vorbereitung auf Ausbildung in Berufen des Gesundheits- und Pflegewesens

Im Heinrich-Haus startet am 1. März ein neuer Kurs, in dem bis zu 18 Frauen und Männer auf Berufe des Gesundheits- und Pflegewesens vorbereitet werden. Er richtet sich an Flüchtlinge, Migranten, Asylbewerber und andere Interessierte, um einerseits die Integration zu fördern und andererseits in puncto Fachkräftemangel zu unterstützen.


Ab dem 1. März leichtert eine praxisnahe Qualifizierung Flüchtlingen, Migranten, Asylbewerbern und anderen Interessierten die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegewesen. Foto: Heinrich-Haus

Neuwied. Nach dem erfolgreichen Abschluss der vollzeitlichen, zwölfmonatigen Qualifizierung soll den Teilnehmenden die Ausbildung - beispielsweise in der Krankenpflege, Altenpflege oder als Sozialassistent, Erzieher und Heilerziehungspfleger - erleichtert werden. „Gerade in den Bereichen Erziehung und Pflege werden dringend Mitarbeiter gesucht. Durch die Qualifizierung können die Teilnehmenden ihre Interessen in den Bereichen so ausbauen, dass sie für eine Ausbildung gut gerüstet sind“, erläutert Siegbert Esser, Ansprechpartner für das Programm im Heinrich-Haus.

Geförderte Qualifizierung – praxisnah
In dem Kurs sind praktische Einsätze in sozialen Einrichtungen eng verzahnt mit begleitendem theoretischem Unterricht in Lerngruppen. Die Qualifizierung erfolgt in Kooperation mit dem Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied. Die Zielgruppe dieses Projekts sind erwerbsfähige leistungsberechtigte Flüchtlinge, Migranten und anerkannte Asylbewerber im SGB-II-Bezug, die entweder einschlägige berufliche Vorerfahrungen haben oder die für die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich geeignet scheinen sowie andere Interessierte und geeignete SGB-II-Leistungsbeziehende.



Die Teilnehmenden lernen im Laufe der Qualifizierung das deutsche Gesundheits- und Pflegewesen kennen und setzen sich mit unterschiedlichen kulturellen Orientierungen und kultursensibler Pflege auseinander. Durch eine sprachliche Förderung können sie ihre Sprachkompetenz sowie ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten verbessern. Die Maßnahme wird mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und des Jobcenters Neuwied gefördert.

Kontakt

Interessierte wenden sich bitte direkt an Siegbert Esser: Telefon: 02622 892-4280, E-Mail: siegbert.esser@bbw-neuwied.de


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kino und Vino im Metropol: das spätsommerliche Kinoerlebnis mit Film, Wein und Kulinarik

Zwei Filme voller Charme, ausgesuchte Weine und feine Kulinarik:Die zweite Auflage der Veranstaltungsreihe ...

In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Unbekannter Täter zerkratzt Auto in Kaltenengers

In Kaltenengers kam es am Sonntag (7. September 2025) zu einer Sachbeschädigung an einem Fahrzeug. Ein ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Körperverletzung auf der Dattenberger Kirmes: Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (7. September 2025) ereignete sich auf der Dattenberger Kirmes ein ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach legt Programm 2019 fest

Die Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach fand unter guter Beteiligung ...

Gundlach-Stiftung erhält erneut Spende von WWB

Die Raubacher Gundlach-Stiftung hat sich seit langem über die Grenzen Ihres Wirkungskreises einen Namen ...

Geführte Wanderung auf dem Westerwald-Steig am 16. Februar

Mehr als 50 Wanderer waren bei der ersten geführten Wanderung von Bad Hönningen nach Waldbreitbach dabei. ...

Praxisfortbildungen mit neuen Rezepten für Hauswirtschaftskräfte

Die Kreis-Volkshochschule Neuwied e.V. bietet von März bis November erneut Praxisfortbildungen für Hauswirtschaftskräfte ...

WeKISS plant erste Seniorenmesse in Vallendar

Die Stadt Vallendar möchte in Zusammenarbeit mit der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für ...

Gedenkveranstaltungen anlässlich des Todestages des Paters Richard Henkes

Zwei Gedenkveranstaltungen zum 74. Todestag von Pallotinerpater Richard Henkes im Zeichen seiner Seligsprechung: ...

Werbung