Werbung

Nachricht vom 02.02.2019    

Städte in RLP müssen mehr für Gesundheit und Luftreinhaltung tun

In Mainz und Ludwigshafen sind die Luftschadstoffe auf hohem Niveau, in Koblenz sogar wieder gestiegen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND) fordert Kommunen und Bundesregierung zu wirksamen Maßnahmen auf, statt Umweltverbände anzugreifen.

Region. Das Umweltbundesamt hat aktuelle Werte für die meisten deutschen Städte veröffentlicht. Beim Stickstoffdioxid waren diese 2018 bundesweit weiterhin oft über dem gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert von 40 ug/m³ (Mikrogramm pro Kubikmeter), sodass insbesondere bei empfindlichen Menschen (wie Kranke, Kinder, ältere Menschen) negative Gesundheitsfolgen zu befürchten sind. „Hier sind Bundesregierung wie Kommunen gleichermaßen gefordert, die Luftreinhaltung endlich ernst zu nehmen und eine umwelt- und klimagerechte Verkehrspolitik nicht länger zu blockieren“, fordert Michael Carl, stellvertretender Landesvorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz.

Laut ZIMEN, dem Zentralen Immissionsmessnetz des Landes Rheinland-Pfalz, haben sich die Stickstoffdioxid-Jahresmittelwerte in den drei besonders belasteten Großstädten wie folgt entwickelt: In Mainz ist an der Messstelle Parcusstraße der Wert in Jahresfrist nur unwesentlich (von 48 auf 47 ug/m³) gesunken. „OB Ebeling wird so nicht daran vorbeikommen, im Laufe dieses Jahres die gerichtlich beschlossenen Fahrverbote in Teilen der Innenstadt zu verfügen. Seine kommunalen Maßnahmen sind nicht hinreichend. Wir sollten die Situation nutzen um generell dem ÖPNV, Rad- und Fußverkehr mehr Raum in den Städten zu geben und KFZ aus den Innenstädten zu lenken. Das führt zu deutlich mehr Lebensqualität in den Städten“, kommentiert Sabine Yacoub, Landesgeschäftsführerin des BUND.

In Koblenz ist nach kurzem, vermutlich wetterbedingten Rückgang an der Hohenfelder Straße der Stickstoffdioxidwert sogar wieder gestiegen, von 40 auf 42 ug/m³. BUND-Landesvorstandsmitglied Egbert Bialk vom BUND Koblenz/ Neuwied fordert darum von Verwaltung und Stadtrat eine Verkehrswende zu Lasten des Individualverkehrs und zu Gunsten der bislang benachteiligten Personenkreise wie Fußgänger und Fußgängerinnen, Radfahrer und Radfahrerinnen und Bus- und Bahn-Nutzer und Nutzerinnen. „Dass es in Koblenz seit Jahren keinen wirksamen Luftreinhalteplan gibt, ist ein Skandal. Im Wahlkampf und bei Straßenaktionen wird das Thema Nummer eins sein, denn der öffentliche Raum gehört nicht nur dem Auto“, kündigt Bialk an. Nur für Ludwigshafen hat sich die Situation leicht entspannt. An der Heinigstraße liegt der Messwert nun genau auf dem gesetzlichen Grenzwert von 40. Das sei allerdings auch hier kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen.



Abschließend kritisiert der BUND den unsachgemäßen Umgang der Bundesregierung mit der Abgasproblematik. „Es ist unerträglich, wie Herr Scheuer die Interessen der Autolobby bedient. Wissenschaftlich kaum haltbare Meinungen von kleinen Medizinergruppen werden durch die Medien gejagt, und beim Klimaschutz kommt der CSU-Minister keinen Millimeter weiter. Der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor ist in Deutschland sogar gestiegen. Und dass die Schwesterpartei CDU einschließlich ihrer neuen Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer Umweltverbänden die Gemeinnützigkeit aberkennen lassen will, nur, weil sie sich juristisch für Gesundheit und Umwelt einsetzen, ist ein kaum nachvollziehbares Rechtsverständnis. Über die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden entscheiden die Gerichte, nicht die Parteien. Eigentlich ist das Konsens in einem Rechtsstaat und der darin üblichen Gewaltenteilung“, so Michael Carl.

Kontakt: Egbert Bialk, BUND-Landesvorstand, Koblenz, 0261-9734539, 01578 6257149
Sabine Yacoub, BUND-Landesgeschäftsführerin, Mainz, 06131-627060, 0174-9971892

Zum Bericht des Umweltbundesamtes mit den Messdaten:
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/stickstoffdioxidbelastung-geht-2018-insgesamt. ZIMEN, Zentrales Immissionsmessnetz des Landes Rheinland-Pfalz: www.luft.rlp.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neuwieder Wassersportverein startet in die Paddelsaison

Mit dem Anpaddeln auf dem Rhein haben die Kanuten des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) ihre Saison ...

Renovierung des Grillplatzes auf der Wiedinsel in Niederbieber: Helfer gesucht

Die Inselgemeinschaft Wiedinsel e.V. plant eine umfangreiche Renovierungsaktion des Grillplatzes in Niederbieber. ...

Linzer Karnevalsgesellschaft plant Zukunft in Ahrweiler

Die Große Linzer Karnevalsgesellschaft hat sich ein Wochenende lang in Ahrweiler zurückgezogen, um die ...

Überraschungstüten als Belohnung für findige Eiersucher

In Niederbieber wurde auch in diesem Jahr die beliebte Tradition der Holzostereiersuche fortgesetzt. ...

Spannend: Neue Majestäten der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt gekrönt

Im April fand die Jahreshauptversammlung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt statt. Im ...

Hans Werner Kaiser bleibt Vorsitzender des VdK Bad Hönningen-Rheinbrohl

Der VdK-Ortsverband Bad Hönningen-Rheinbrohl hat bei seinem jüngsten Ortsverbandstag den Vorstand neu ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Mein lila Hut“ oder eine Anleitung zum Glücklich-sein

Durch berufliche Neuorientierung lernte unsere Redakteurin vor kurzem Ulla Seifert kennen. Und das kann ...

„Samstag für uns“ öffnet seine Türen für Alleinerziehende

„Samstag für uns“ hieß es Mitte Januar wieder von 14:30 bis 17:30 Uhr für Alleinerziehende und ihre Kinder ...

KK-Schützengesellschaft Oberbieber braucht Nachwuchs

In ihrem Schulungsraum in der Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule trafen sich die Mitglieder der KK-Schützengesellschaft ...

Machen sich Einbrecher Todesanzeigen zunutze?

Ganz abwegig ist diese Überschrift nach Ansicht der Polizei nicht. In den letzten Tagen drangen Unbekannte ...

Sozialversicherten Verband Raubach löst sich auf

Nach dem Kaffee mit Berlinern und Nusskuchen wurden die Berichte der Geschäftsführerin Elke Leiendecker ...

CDU in der VG Dierdorf wählte Vorstand

Der Rückblick auf die Jahre 2017 und 2018 sowie die turnusgemäße Wahl eines neuen Vorstandes standen ...

Werbung