Werbung

Nachricht vom 31.01.2019    

Michael Rams neuer Vorsitzender des Kirchenchors „Cäcilia“

Michael Rams ist neuer 1. Vorsitzender des Kirchenchors „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach. Auf der Jahreshauptversammlung eines der ältesten Laienchöre in Rheinland-Pfalz wählten die Mitglieder den bisherigen Stellvertreter bei einer Enthaltung zum Nachfolger von Robert Schmidt, der ebenso wie Ehefrau Maria nicht mehr für den Vorstand kandidiert hatte.

Gemeinsam mit Chorleiter, Dekanatskantor Peter Uhl (links) präsentiert sich der neue Vorstand des Kirchenchors „Cäcilia“ 1777 Waldbreitbach um den neuen 1. Vorsitzenden Michael Rams (4. von rechts) bei der Jahreshauptversammlung. Foto: Verein

Waldbreitbach. „Robert Schmidt bleibt nicht nur mit Leib und Seele Sänger, sondern ist immer ein einsatzfreudiger und verlässlicher 1. Mann gewesen, der sich in jeder Hinsicht mit dem Kirchenchor identifiziert- und sich somit stets zum Wohl des Vereins eingebracht hat“, hob Michael Rams das Engagement seines Vorgängers in seiner ersten Amtshandlung hervor.

An der Seite des neuen Chorchefs steht nunmehr Gerhard Rams, der ebenfalls bei einer Enthaltung zum 2.Vorsitzenden bestimmt wurde. Mit identischem Ergebnis votierten die Mitglieder wieder für Willi Schmitz als Kassierer und dessen Tochter Hanna als Schriftführerin; Sigrid Reuschenbach bleibt ebenso Notenwartin wie dies bei Liesel Buhr für die Position der Chronistin der Fall ist. Beisitzerinnen sind Andrea Ehlen, Birgit Goldbach, Beate Hohn und Regina Homberger.

In diesem Zusammenhang folgten die Mitglieder dem Vorschlag von Michael Rams, der vor den Wahlen angeregt hatte, die Hälfte des Vorstands für zwei Jahre und die übrigen 50 Prozent für ein Jahr in ihren Ämtern belassen zu wollen. Damit soll der Fall der Fälle, dass alle Vorstandsmitglieder einmal gleichzeitig zurücktreten könnten, vermieden werden.

Die ebenfalls beschlossene Beitragserhöhung auf jetzt 15 Euro hatte noch der alte Vorstand auf den Weg gebracht – seit der Euro-Umstellung waren die Beiträge stabil geblieben. Damit dürfte die finanzielle Situation des Vereins noch mehr gesichert sein, schließlich konnte Kassierer Willi Schmitz in seinem Lagebericht nicht nur ein Plus vermelden, sondern ebenfalls verkünden, dass die Kosten des Lichterkonzertes dank großzügiger Türkollekte vollständig gedeckt werden konnten.



Die Entlastung des alten Vorstandes passt dazu ebenso ins Bild wie die schlussendlich harmonische Lösung von Themen, die durchaus Konfliktpotential hätte bergen können wie die Verlegung des Termins des Chorgeloochs.

„Wir möchten alle Interessen berücksichtigen und so oft es geht einen größtmöglichen gemeinsamen Nenner erreichen“, betont Michael Rams. Dabei hat der gelernte Innenarchitekt nicht allein das Innenklima, sondern durchaus auch die Planungen der gesanglichen Höhepunkte in den Jahren 2019 und 2020 im Blick.

Dass für dieses Unterfangen noch mehr Sängerinnen und vor allem Sänger gewonnen werden sollten, wird sich im Ergebnis schon am Tag nach Aschermittwoch zeigen. Dann beginnen nämlich die Proben für das nächste Musikprojekt. Generell hatten zuvor bereits Pfarrer Andreas Burg und Dekanatskantor Peter Uhl auf die Notwendigkeit hingewiesen, viele Sachverhalte und Interessenlagen in der Entscheidungs-Abwägung berücksichtigen zu müssen. Aber wie stellte Pfarrer Burg doch fest: Vielen strukturellen Veränderungen zum Trotz habe es in den vergangenen 240 Jahren immer einen Kirchenchor in Waldbreitbach gegeben. Er sei durchaus zuversichtlich, dass diese Tradition fortgeführt werden könne. Es wird also noch viel Wasser die Wied hinunterfließen. Hauptsache, es fließt.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Neuwieder Verein BenefitZ unterstützt Kinder im Frauenhaus Koblenz

Der Neuwieder Verein "BenefitZ - Wir helfen Kindern e.V." hat erneut das Frauenhaus in Koblenz mit einer ...

FV Engers: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Neuwied

Der FV Engers hat es wieder geschafft: Zum dritten Mal in fünf Jahren gewannen sie den Rheinlandpokal. ...

Weitere Artikel


Schmitz neuer Vorsitzender der LEADER-Region Rhein-Wied

Dreieinhalb Jahre sind seit der erfolgreichen Bewerbung der Region Rhein-Wied um die Anerkennung als ...

Lauftreff des TuS Dierdorf mit neuen Trikots

Die Sportler des Lauftreffs des TuS Dierdorf 1893 e.V. starten durch die Unterstützung dreier Sponsoren ...

Helau und Alaaf: Polizei warnt vor "Alkoholfahrten" an Karneval

In diesen Tagen beginnt das närrische Treiben rund um den Karneval. Diverse Kappensitzungen stehen in ...

Kreis vergab Hygienesiegel für Pflegeeinrichtungen 2019

Hoher Fehlbedarf an Pflegekräften und schlechte Rahmenbedingungen für Pflegekräfte stellen Pflegeeinrichtungen ...

Blute fürs Gute – Blutspenden rettet Leben

Jeder kann ganz schnell selbst in die Lage kommen, dass er auf eine Blutspende angewiesen ist. Manchmal ...

Schlachtfest SV Raubach Auftakt-Veranstaltung fürs Jahr

Wie auch schon in den vergangenen Jahren hatte der SV Raubach am letzten Samstag im Januar zu seinem ...

Werbung