Werbung

Nachricht vom 14.01.2019    

Barabara Ruscher klärte Waldbreitbach auf

Geschäftsführer Hajo Reuschenbach freute sich, am Sonntagabend (13. Januar) eine Künstlerin auf der Bühne des Hotels zur Post begrüßen zu können, die nicht nur eine absolut attraktive Frau, sondern auch noch nett und völlig unkompliziert ist, obwohl sie mit einem brandneuen Programm auftritt.

Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. „Ruscher hat Vorfahrt“ heißt das neue Programm der Blondine Barabara Ruscher, in dem sie spitzfindig und spitzzüngig sämtliche Lebenserfahrungen - auch die intimsten - in der Öffentlichkeit zur Diskussion stellt. „Ich bin Rheinländerin, ich muss raus und mit den Leuten reden.“ Das tat sie locker und charmant, am Sonntag vorzugsweise mit „Föns“ in der ersten Reihe, dem Belgier Alfons, der zum dritten Mal Urlaub in Waldbreitbach macht.

Alle schlimmen Krisen seien nichts gegen die schlimmste Seuche der Welt: Kindergeburtstage. Die zweifache Mutter weiß, wovon sie redet. Diese Veranstaltungen sind sehr teure Events, bei denen sich Eltern gegenseitig übertreffen wollen. Welche Probleme entstehen, wenn man entgegen dem Trend einen Retro-Geburtstag mit alten Spielen durchführt, schilderte die Kölnerin lachmuskelstrapazierend.

Erfahrungen im Freundeskreis mit der modischen Erscheinung „Fitness-Tracker“ flossen in das Lied von Jörg und Dorle mit der Detox-Schorle, zu dem sich die Künstlerin selbst am Klavier begleitete. Ein weiterer Song war „dedicated to Herrn Nestle´“, der Wasser in Afrika privatisiert. Unter diesem Aspekt ist Wasser in den Beinen eine Wertanlage.

Da ihre Kinder Fußball spielen, machte Ruscher sich Gedanken um die Fifa und die Weltmeisterschaft in Qatar sowie die Hooligans am Spielfeldrand bei Kinder- und Jugendmannschaften, die Eltern. Wie Thermomix-Thekla, Rambo-Attila-dem-sein-Vater und andere ehrgeizige Helikopter-Eltern dem behüteten Nachwuchs und dem ahnungslosen Schiedsrichter die Regeln des Nahkampfs beibringen, gab die Kabarettistin in einem Radio-Live-Bericht anschaulich wieder.



Der Freizeitbereich mit seinen vielen Möglichkeiten hatte es Barbara Ruscher besonders angetan: Über Power-Plate, Ausmalbücher für Erwachsene, Bagger- oder Panzer-Events für Männer und Nacktwandern ließ sich herrlich lästern und singen.

Zu ihrem Leidwesen hatte die Tochter recht mit der Wahl des Gymnasiums als weiterführende Schule, „weil da so viel ausfällt“. Als Ursache machte Ruscher nicht nur die Planungsunfähigkeit der Landesregierungen aus, sondern auch die Tatsache, dass so wie sie viele Lehrer auf Kabarettbühnen stehen: Künstler mit Exkursionshintergrund. Daher konnte Ruscher auch ein Lied singen vom Ausflug zum ekligen Schülerklo.

In Zeiten der Diesel-Problematik kann auch das Thema Fortbewegungsmittel sehr sexy sein, wenn sich Barabara Ruscher dessen annimmt und bei einem Rap mit Luftpumpe und Fahrradklingel zum Mitsingen animiert. Ergebnis: „Waldbreitbach tobt!“ Im Lied „König der Nacht“, vorgetragen mit Deutschland-Hütchen, ging es unter anderem um Lügenklopapier. Und beim Anti-Rap für Kollegah und Farid Bang zeigte die Künstlerin ihre großartige Wandlungsfähigkeit.

Das begeisterte Waldbreitbacher Publikum ließ Barbara Ruscher erst nach einer Zugabe von der Bühne gehen. „Mein erstes Bobby-Car“ hieß das Kapitel, das Ruscher aus ihrem Buch „Fuck the Reiswaffel“ las. htv


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Französische Klänge für den guten Zweck in der Matthiaskirche Neuwied

Am 24. Oktober lädt die Chansonband "Toi et Moi" zu einem besonderen Benefizkonzert in die Neuwieder ...

20 Jahre Shout loud: Jubiläumsshow im Big House Neuwied

Das Shout loud feiert am 25. Oktober sein 20-jähriges Bestehen im Neuwieder Jugendzentrum Big House. ...

Dierdorfer Hüttenzauber bekommt festlichen Wichtelweg

Der beliebte "Dierdorfer Hüttenzauber im Schlosspark" am 5. und 6. Dezember wird in diesem Jahr um eine ...

2. Engerser Lesenacht lockt mit literarischen Leckerbissen

Nach dem Erfolg des Vorjahres kehrt die Engerser Lesenacht zurück. Auch dieses Mal erwartet die Besucher ...

Weitere Artikel


Hospizsprechstunden in den Seniorenzentren Mühlenau und Uhrturm

„Die Begleitungen tun sowohl den Kranken als auch den Angehörigen gut“, sagt Verena Krings-Ax. Sie bietet ...

Tonnenleerung wird per „Müllwecker“ mitgeteilt

Zum Jahresbeginn 2019 ergaben sich im Kreis einige zeitliche Änderungen bei der Müllabfuhr. Hierüber ...

CDU Hausen/Wied zieht mit Damen in den Wahlkampf

Zum Jahresende 2018 bestimmte die CDU Hausen/Wied ihre Kandidatenliste für den Gemeinderat und ihre Kandidatin ...

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken in Raum Mayen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) möchte auf Anregung einer Anruferin ...

Ausweitung der Meisterpflicht: „Weltfremd und unrealistisch“

„Ich rechne fest mit Widerstand der Verbraucher. Weder private noch gewerbliche Kunden haben von einem ...

Linedancer trafen sich in Kurtscheid

Der Förderverein der Feuerwehr Kurtscheid hatte zu seiner traditionellen „Country LIVE Party“ mit der ...

Werbung