Werbung

Nachricht vom 27.12.2018    

EU-Programm „EULLE“ fördert kleine Unternehmen im ländlichen Raum

„Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ werden auch im Jahr 2019 weiterhin im Rahmen des LEADER-Ansatzes des Entwicklungsprogramms EULLE gefördert. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat nun den dritten Förderaufruf für FLLE 2.0 gestartet, für den rund 6 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Region. Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat den dritten Förderaufruf für das Programm FLLE 2.0 gestartet und Haushaltsmittel in Höhe von rund 6 Millionen Euro für weitere Vorhaben zur Verfügung gestellt. Im Programm FLLE 2.0 sind die „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ im LEADER-Ansatz zusammengefasst. „Um die ländliche Entwicklung gezielt fördern zu können, benötigen wir ein effizientes Förderinstrumentarium. Die LEADER-Förderung des Entwicklungsprogramms EULLE bietet lokalen Akteuren die Möglichkeit, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen“, sagte Wissing.

Mit den zusätzlichen vorgesehenen Mitteln könne die Kontinuität der Maßnahme gegenüber 2017 und 2018 gestärkt werden, so Wissing. Die „Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ stellt kleinen Unternehmen bis zehn Mitarbeiter bis zu 200.000 Euro Zuschuss für Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter zur Verfügung, einschließlich der projektbezogenen Beratungsleistungen oder Leistungen von Ingenieuren oder Architekten.

Mit dem Baustein „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ werden Investitionen gefördert, die einen Gemeinnutzen haben, etwa kleinere Einrichtungen zur Nahversorgung. Anträge können Kommunen, Vereine aber auch sonstige natürlich wie juristische Personen in den LEADER-Regionen stellen.



Die Landesregierung stärkt mit FLLE 2.0 zum einen den LEADER-Ansatz und rundet zum anderen im Entwicklungsprogramm EULLE die bestehenden Angebote ab. Mit der einzelbetrieblichen Investitionsförderung (Agrarinvestitionsförderprogramm, Förderung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Förderung von Investitionen zur Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe außerhalb des Agrarbereichs, Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten) und den überbetrieblichen Maßnahmen (beispielsweise ländliche Bodenordnung, landwirtschaftlicher Wegebau) steht damit allein im Entwicklungsprogramm EULLE den Regionen ein abgestimmter Instrumentenkasten der ländlichen Entwicklung zur Verfügung.

Info zu EULLE:
“EULLE“ steht für „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ für die Förderperiode 2014 bis 2020. Das Programm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Höhe von rund 300 Millionen Euro finanziert. Hinzu kommen Kofinanzierungsmittel von Bund und Land oder anderen öffentlichen Trägern etwa in gleicher Höhe. Für die 20 rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen sind daraus 50,9 Millionen Euro an ELER-Mitteln eingeplant. (PM Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Hoher Sachschaden durch Graffiti in Neuwied Irlich

An den Weihnachtsfeiertagen in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember kam es im Neuwieder Stadtteil Irlich ...

Balkon vor Brand durch Silvesterböller schützen

Die Feuerwehren warnen vor Lagerung entzündlicher Materialien auf dem Balkon. Im Winter fristen die Balkone ...

Frauen und Männerchor Rengsdorf luden zum Weihnachtskonzert

Was gibt es Schöneres für die Aktiven eines Benefiz Weihnachtskonzertes mit dem Titel „Die wunderbarste ...

CDU-Gemeindeverband hat Bedenken gegen das KiTa-Zukunftsgesetz

Die Mitglieder des CDU-Gemeindeverbands Rengsdorf-Waldbreitbach haben auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung ...

Gelungenes Chorseminar des Projektchores in Oberhonnefeld

Am 22. Dezembe hatte der Singkreis zum Chorseminar eingeladen. Die Chorleiterin, Valentina Leinweber, ...

Alleinstehende verbrachten Heilig Abend gemeinsam

Niemand musste am Heiligen Abend alleine sein. Mehr als sechzig Gäste waren am Heiligen Abend zur Weihnachtsfeier ...

Werbung