Werbung

Nachricht vom 21.12.2018    

Internet: Nicht immer so schnell wie versprochen

Ob Videos oder TV: Wer via Internet darauf zugreifen möchte, braucht Bandbreite. Noch extremer ist das bei vielen Unternehmen. Die Versprechungen der Anbieter sollte man jedoch genau prüfen. Was derzeit in Neuwied oft als Glasfaser angeboten wird, entpuppt sich schnell mal als schwache Leitung, warnen die Stadtwerke Neuwied. DSL, VDSL oder Glasfaser. Schon die Begriffe verwirren Menschen, die sich nicht für Technik interessieren.

Symbolfoto

Neuwied. Udo Engel, Geschäftsfeldleiter bei den SWN, kennt die Unterschiede: „DSL nutzt das alte Netz der Kupferleitung. Von der Vermittlungsstelle über den Verteilerkasten in der Straße bis ins Haus: alles Kupfer.“ Für den Hausgebrauch ist das oft ausreichend: „Daten können mit 16 Mbit empfangen werden. Beim Senden großer Dateien allerdings dauert es: Da bietet DSL nur ein MBit. Da kann man beim Kaffeepause machen…“

Wesentlich schneller ist VDSL: Bis zum Verteilerkasten werden via Glasfaserkabel Daten übertragen. Bis zu 250 Mbit sind beim Empfangen, beim Senden immerhin bis zu 40 möglich. Entscheidend sind die Worte „Bis zu“. „Es ist der Idealfall. Denn hinter dem Verteilerkasten geht es per Kupferkabel in die Häuser. Und Kupfer, vereinfacht gesagt, bremst den Datenfluss mit jedem Meter bis zur Anschlussdose im Haus. Das wird von vielen Anbietern – vorsichtig ausgedrückt – vergessen den Kunden zu sagen.“ Ist das schnelle Senden großer Datenmengen erforderlich, kommt der Frust.



Engel vergleicht die Angebote mit einem Straßennetz. „VDSL vereint die schnelle ´Autobahn Glasfaser´ mit der ´Ortsstraße Kupfer“. Liegt das Ziel aber weit hinter der Autobahnabfahrt, dauert die Reise länger. Ein reiner Glasfaseranschluss dagegen, wie wir ihn zum Beispiel in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof oder mit der Kevag Telekom in Melsbach anbieten, ist wie eine Autobahn bis ins Haus.“ Und nur dort schickt und empfängt man Daten mit mehreren hundert MBit.

Engel rät daher: „Mit der üblichen Telefonsteckdose im Haus geht es nur via Kupfer bis zum Glasfaser im Verteilerkasten. Wer wirklich sehr schnelles Internet benötigt, muss dann schauen, wie weit der Kasten vom Haus entfernt ist. Oder direkt zum echten Glasfaser wechseln. Den Glasfaser-Versprechungen sollte man daher mit gesundem Misstrauen begegnen. Es sei denn, dass man wie bei uns das Glasfaserkabel bis ins Haus legt.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


VR Bank "RheinAhrEifel": Erfolgreiches Jahr 2024 trotz Herausforderungen

Koblenz. Die VR Bank "RheinAhrEifel" konnte im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die Bilanzsumme stieg um rund ...

Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

robecco aus Horhausen: Auf Wachstumskurs mit Innovation und Tradition

Horhausen. Die robecco GmbH ist ein internationaler Spezialist für innovative Lösungen im Bereich der Automatisierung. Das ...

Internationaler Austausch zur Quartiersentwicklung in Neuwied

Neuwied. Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) begleitete eine Delegation der Friedrich Naumann Stiftung South Asia ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

Weitere Artikel


Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Berlin/Region. „Das unsichtbare Geschlecht – Wie gleichberechtigt ist unsere Gesellschaft?“, lautet das Motto zum Medienworkshop ...

Weihnachtsgeld: Schöne Bescherung – doch wer hat Anspruch?

Region. Sonderzahlung, Gratifikation oder Weihnachtsgeld: Für viele Arbeitnehmer ein angenehmer Geldsegen zum Jahresende. ...

Runder Tisch wurde zum Oval vergrößert

Neuwied. Diejenigen Mitglieder, die nun die zukünftige Bewohnergemeinschaft im Mieterwohnprojekt im Zeppelinhof bilden, nutzten ...

Kapellenerhaltungsverein Verscheid-Siebenmorgen bekommt Ehrenamtspreis

Breitscheid. Seit der Gründung des Vereins wurde ein Betrag von über 80.000 Euro durch Mitgliederbeiträge und Spenden aufgebracht ...

Dr. Margareta Müller-Mbaye wird neue Chefärztin

Waldbreitbach. Margareta Müller-Mbaye stammt aus dem Bergischen Land, hat in Leverkusen Abitur gemacht und anschließend in ...

Effiziente Straßenbeleuchtung senkt Energiekosten der Stadt

Neuwied. Bereits seit 2011 kümmern sich die Stadtwerke Neuwied (SWN) im Auftrag der Stadt um die Straßenbeleuchtung. Moderner, ...

Werbung