Werbung

Nachricht vom 21.12.2018    

Lebenshilfe Neuwied für berufliche Förderung von Werkstattbeschäftigten

Die berufliche Förderung von Menschen mit Behinderung ist ein besonderes Anliegen der Lebenshilfe Neuwied-Andernach, die auch Gesellschafter der Rhein-Mosel-Werkstatt für Menschen mit Behinderung Koblenz mit einer Betriebsstätte in Weißenthurm ist. Die Lebenshilfe-Vorstandsmitglieder Erik Wirtz, Joachim Rohde und Ehrenvorsitzender Franz-Robert Herbst informierten sich im Betrieb Weißenthurm über ein neues Projekt der Teilqualifizierung zum Logistikpraktiker. Seit Oktober 2018 werden behinderte Mitarbeiter in Kooperation mit drei anderen Werkstätten und der IHK-Akademie ausgebildet. Am Ende der Maßnahme erhalten sie ein Zertifikat der IHK-Akademie und der Rhein-Mosel-Werkstatt.

RMW-Verwaltungleiter Volker Kochanek, Lebenshilfe-Vorstand Joachim Rohde, RMW-Geschäftsführer Thomas Hoffmann, Stellv. Lebenshilfe Vorsitzender Erik Wirtz, Lebenshilfe-Ehrenvorsitzender Franz-Robert Herbst, RMW-Prokurist Rainer Plehwe. Foto: Lebenshilfe

Neuwied. Die Koordinatorin Christina Herbst-Wirtz stellte das Projekt einem größeren Kreis von Werkstattvertretern vor. Gleichzeitig informierte sie den Vorstand über eine weitere Bildungsmaßnahme zur Hauswirtschaftlichen Unterstützungskraft. Im Gespräch mit dem RMW-Geschäftsführer Thomas Hoffmann, den RMW-Prokuristen Rainer Plehwe und RMW-Verwaltungsleiter Volker Kochanek wurden weitere Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Weiterentwicklung der Rhein-Mosel-Werkstatt erläutert. Dazu gehören eine Bildungsmaßnahme zum Erwerb des Gabelstablerführerscheins und umfangreiche Maßnahmen zur Persönlichkeitsförderung. Da sich der Personenkreis der behinderten Menschen in Werkstätten ständig verändert, gibt es eine Kooperation mit dem Autismuszentrum Koblenz und der Fachklinik Psychiatrie in Andernach.



Für die Lebenshilfe Neuwied-Andernach ist eine individuell ausgerichtete berufliche Bildung grundlegender Bestandteil der Werkstattleistung. Berufliche Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von behinderten Menschen sind als fortwährende, dynamische und individuelle Prozesse zu verstehen. Franz-Robert Herbst, der seit über 35 Jahren die Lebenshilfe im Verwaltungsrat der Werkstatt vertritt, freute sich über die vielen neuen Maßnahmen zur Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Über die Beratungsstelle der Neuwieder Lebenshilfe können Kontakte zur Werkstatt hergestellt werden. Ansprechpartner ist Joachim Rohde, erreichbar unter Telefon 02622 / 88 70 27 und per Email: j.rohde@lebenshilfe-neuwied.de. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Azubi TechDays: Abzubildende nehmen Straßenbauprojekt in Windhagen in Angriff

In Windhagen fand die diesjährige Ausgabe der "Azubi TechDays" statt, bei der 66 Auszubildende der Stammwerke ...

Warnstreiks in der Versicherungsbranche: Rheinland-Pfalz und das Saarland betroffen

Am 26. Juni ruft die Gewerkschaft ver.di zu einem bundesweiten Streiktag in der privaten Versicherungswirtschaft ...

Neue Postfiliale in Neuwied eröffnet

Nach der Schließung der Postfiliale in der Langendorfer Straße gibt es nun erfreuliche Neuigkeiten für ...

Weitere Artikel


Feuerwehr muss Anhänger aus PKW schneiden

Einen außergewöhnlichen Einsatz hatte die Feuerwehr Asbach am Donnerstag, den 20. Dezember. Nach einem ...

Baustellenabsperrung unbefugt umgebaut

Am frühen Freitagmorgen (21. Dezember) um 3:15 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Straßenhaus durch einen ...

Nach Großbrand: Spenden für St. Pantaleon Seniorenzentrum

Die Welle der Hilfsbereitschaft war enorm – in der Nacht Ende Januar, als es im St. Pantaleon Seniorenzentrum ...

Josef Rüddel blickt zurück und in die Zukunft

Im neuen Jahr wird Josef Rüddel sein Amt als Ortsbürgermeister in Windhagen nach 56 Jahren in andere ...

Malu Dreyer überreichte Verdienstorden an Rainer Kaul

Der SPD-Politiker Rainer Kaul war von 1993 bis 2017 Landrat des Landkreises Neuwied. Er ist Inhaber mehrerer ...

Neue Treppe vorm Deich freigegeben

Sie ist ein zentrales Element des neuen Deichvorgeländes, das zurzeit am Neuwieder Rheinufer entsteht: ...

Werbung