Werbung

Nachricht vom 05.12.2018    

Jahresabschlussfahrt des Windhagener HVV nach Andernach

Die diesjährige Jahresabschlussfahrt führte über 20 Mitglieder und Freunde des Windhagener Heimat- & Verschönerungsvereins e.V. (HVV) am ersten Adventssonntag in die historische Stadt Andernach, die mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann. Wenngleich die Wetterprognose alles andere als gutes Ausflugswetter verhieß, so hatten die Teilnehmer der Tour doch reichlich Glück, weil Petrus wohl ein Einsehen mit ihnen hatte.

Windhagener HVV besucht Andernach. Fotos: privat

Windhagen. Begonnen wurde mit einem von einer kundigen Gästeführerin geführten Stadtrundgang, der 90 Minuten lang durch das historische Stadtzentrum ging. Dabei vermittelte die Gästeführerin eine Fülle an Informationen aus Geschichte und Wirtschaft der ehemals freien Reichsstadt, die mit dem Handel von Mühl- und Bausteinen aus der Eifel sowie Rheinwein wohlhabend wurde. Während in Zeiten des Mittelalters der normale Stadtbürger ein Haus aus Holz, Stroh und Lehm bewohnte, wurden die Kaufleute steinreich, denn sie konnten sich repräsentative Steinhäuser leisten, die bei weitem nicht so brandgefährdet waren, wie die normalen Stadthäuser. So war es auch die Aufgabe der Stadtsoldaten außer auf von außen anrückenden Feinden insbesondere auf Brandherde in der Stadt mit lautstarkem Alarm zu reagieren. Eine ehemals 2,4 Kilometer lange Stadtmauer mit mehreren Stadttoren und 16 Türmen schützte die Stadt und ein Kilometer dieser Stadtmauer kann noch begangen werden.

Obwohl die 90-minütige Stadtführung längst nicht alle Sehenswürdigkeiten einschließen konnte, gab es dennoch eine enorme Fülle an Wissen für die Teilnehmer des Rundgangs, denn die wechselvolle Geschichte der Stadt, ihrer Bürger und ihres Handelns wurde mit zahlreichen Anekdoten und auch Legenden ausgeschmückt, denn Andernach blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück.



Nach so vielen Eindrücken besuchte man das Weihnachtsdorf auf dem Marktplatz, wo es Gelegenheit gab, sich mit den für Weihnachtsmärkte üblichen Speisen und Getränken zu stärken und hier gab es dann auch ein Regenschauer, um der Wetterprognose gerecht zu werden. Das Andernacher Weihnachtsdorf begeistert seine Besucher mit Aufführungen der Weihnachtsgeschichte auf einer als Stall von Bethlehem aufgebauten Bühne mit Darstellern, die der örtliche Karnevalsverein stellt. Diese beweisen, dass ihr schauspielerisches Talent auch für ernste Darbietungen geeignet ist.

Einen weiteren Weihnachtsmarkt mittelalterlicher Prägung gab es in der Ruine der Burg des Kölner Erzbischofs, dem die Stadt Andernach vom Kaiser Barbarossa geschenkt worden war. Dies war den Bürgern Andernachs natürlich ein Dorn im Auge und sie bewiesen ihre Eigenständigkeit mit dem Bau des runden Turms, der heute noch das Wahrzeichen der Stadt ist, was bei einer Mauerstärke von 5 Metern kaum verwundert. Selbst Napoleons Kanoniere scheiterten an diesem wehrhaften Bauwerk. Alle Ausflugsteilnehmer waren sich einig, wieder eine interessante Tour geboten bekommen zu haben, an die man gerne zurückdenkt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Großmaischeid feiert 75 Jahre Spielmannszug

Vom 11. bis 17. Mai verwandelt sich Großmaischeid in ein Festzentrum. Der Spielmannszug Großmaischeid ...

Gemeinsam für ein sauberes Raubach: Erfolgreiche Müllsammelaktion

Ende April versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Raubach zur jährlichen Müllsammelaktion ...

38 Vogelarten in drei Stunden: Erfolgreiche ornithologische Wanderung mit dem ANUAL e.V.

Am Sonntag (27. April) lud der "ANUAL e.V." zur traditionellen ornithologischen Frühjahrswanderung im ...

Ehrennadel für Martin Diedenhofen: Engagement für Denkmalschutz gewürdigt

Martin Diedenhofen, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter, wurde vom Architekturverein Stadtbild Deutschland ...

Neuwieder Wassersportverein startet in die Paddelsaison

Mit dem Anpaddeln auf dem Rhein haben die Kanuten des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) ihre Saison ...

Renovierung des Grillplatzes auf der Wiedinsel in Niederbieber: Helfer gesucht

Die Inselgemeinschaft Wiedinsel e.V. plant eine umfangreiche Renovierungsaktion des Grillplatzes in Niederbieber. ...

Weitere Artikel


Barrieren im ÖPNV begegnen

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) stellt für Menschen mit Beeinträchtigungen häufig eine zentrale ...

Kennenlernen im Schleifchenturnier – Badminton im TH Heddesdorf

Nachdem die Badminton-Gruppe des Turnverein Heddesdorf 1877 e.V. einige neue Mitglieder gewinnen konnte, ...

BBW überzeugte mit vielfältigem Angebot rund um das Thema Ausbildung

Mit vielen verschiedenen Ständen und Mitmachaktionen begeisterte das Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses ...

Statt Weihnachtskarten: Spende für kleine Patienten

Kinder bekommen im Marienhaus-Klinikum St. Elisabeth alle notwendigen und pflegerischen Leistungen. Ein ...

Bären brauchen wieder mehr Kompaktheit

Eine Eishockeysaison ist lang. Im Regelfall zwei Partien pro Wochenende, und das inzwischen seit Ende ...

Kreisausschuss beschloss zahlreiche Investitionen

In seiner jüngsten Sitzung des Kreisausschusses beschlossen die Mitglieder die Auszahlung von Kreiszuwendungen ...

Werbung