Werbung

Nachricht vom 20.11.2018    

Elektrobus rollt durch Neuwied

Lautloser Busverkehr ohne Abgase – in dieser Woche rollt zum ersten Mal ein vollelektrischer Bus durch den Neuwieder Stadtverkehr. Die Busunternehmen Mittelrheinischer Verkehrsbetrieb (MVB) und Zickenheiner testen das Fahrzeug des chinesischen Hersteller BYD. Der BYD K7 fährt rein elektrisch, stößt keinerlei Abgase aus und schont die Ohren der Anwohner in der Stadt.

Elektrobusse fahren durch Neuwied. Foto: privat

Neuwied. Eine Batterieladung reicht laut Hersteller für eine Strecke von mehr als 200 Kilometern – im Stadtverkehr zumeist ausreichend für einen Einsatztag. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) unterstützen den Test mit ihrer Infrastruktur und ihrem Elektro-Knowhow.

„Elektromobilität ist der nächste Schritt. Wir blicken in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs“, sagt Axel Zickenheiner. Bei dem BYD-Elektrofahrzeug handelt es sich um einen acht Meter langen Midi-Bus – Standard-Busse sind zwölf Meter lang.

In der Woche ab dem 19. November testen MVB und Zickenheiner den E-Bus auf verschiedenen Strecken im Neuwieder Stadtverkehr. Hauptaugenmerk ist die Batteriekapazität. Neuwied bietet unterschiedliche Szenarien: Flache Strecken entlang des Rheins etwa nach Engers, steilere Anstiege etwa nach Feldkirchen, den Stop-and-Go-Verkehr in der City. „Wir wollen sehen, wie sich der Elektrobus bei diesen Herausforderungen schlägt“, sagt Axel Zickenheiner.

„Städte wie das chinesische Shenzhen zeigen, dass ein rein elektrischer Verkehr möglich ist“, sagt Zickenheiner. In der 12-Millionen-Stadt sind alle rund 16.000 Busse batteriebetrieben. „Aber klar ist: Jeder Bus, egal ob mit Elektro- oder Dieselantrieb, entlastet die Stadt und ersetzt Dutzende Autos.“ Zickenheiner und MVB setzen bereits elf Hybridbusse mit Elektro-Diesel-Antrieb ein - Neuwied ist als einzige rheinland-pfälzische Stadt mit solchen Fahrzeugen schon jetzt Vorreiter.

Die auf dem deutschen Markt angebotenen Elektrobusse sind im Augenblick ein Vielfaches teurer als herkömmliche Dieselfahrzeuge, dazu kommen die Investitionen in die besondere Infrastruktur. „Ohne Subventionen wird derzeit kaum ein Unternehmen auf E-Busse setzen - und die Hürden für die Förderung sind insbesondere für Mittelständler noch sehr hoch“, sagt Axel Zickenheiner.

„Die Infrastruktur für einen rein elektrischen Verkehr muss noch stärker ausgebaut werden“, sagt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. Will man ganz auf Elektromobilität setzen, braucht es auch ganz neue Konzepte. Denkbar ist die nächtliche Aufladung von Elektrobussen im Depot, was eine starke Stromleitung und ein gutes Energiemanagement voraussetzt. Eine Alternative ist die Aufladung entlang der Bus-Strecke oder an Endhaltestellen. Dafür sind Ladestationen an den Haltestellen notwendig. Für Elektroautos betreiben die SWN zwölf Ladestationen in Neuwied. Mit dem Carsharing-Angebot „nemo“ bringen die Stadtwerke Elektromobilität in die Stadt. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Austausch in Neuwied: Offensive Mittelstand stärkt regionale Netzwerke

In Neuwied kamen kürzlich Berater aus verschiedenen Organisationen zusammen, um sich über aktuelle Themen ...

Neues SWN-Kundencenter in Neuwied: Ein Umzug mit Mehrwert

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) planen einen bedeutenden Umzug. Ab Sommer 2026 wird das neue Kundencenter ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Absolventen im Kammerbezirk der HwK Koblenz mit Landesbestenpreis 2025 ausgezeichnet

In der Alten Lokhalle in Mainz wurden die besten Absolventen aus Handwerk, Industrie und Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Wer hat die Radarkontrolle mit Papier zugeklebt?

Am Morgen des 18. Novembers wurde die Polizeiinspektion Straßenhaus durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer ...

Rockets empfangen Neuwied und Hamm

Das Beste vom Besten ist am Wochenende in der Diezer Eissporthalle zu Gast: Die EG Diez-Limburg trifft ...

Neu erschienen: „Raiffeisen – Ein Leben für eine gerechte Gesellschaft“

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig, Werner Böhnke und Josef Zolk, ehemalige Vorstände der Deutschen ...

Leader Kooperationsprojekt „Naturführer-Ausbildung“ startet

Der Countdown zur Teilnahme an dem Gästeführerlehrgang Westerwald der Kooperationspartner Zertifizierte ...

Endspurt für den Neubau der Westerwald Bank in Dierdorf

Jetzt kann man schon die Tage zählen: Am 4. Dezember ist der erste Arbeitstag für die Mitarbeiter der ...

SV Windhagen schafft Anschluss an Nicht-Abstiegsränge

In den ersten 45 Minuten der Partie des SV Windhagen gegen die SG 99 Andernach sahen die Zuschauer bei ...

Werbung