Werbung

Nachricht vom 09.11.2018    

Stadt informiert Bürger über Zukunft der Deichkrone

Die älteren Neuwieder haben sie noch in Erinnerung als Ort der feinen Küche, für die Jüngeren ist sie nur ein Leerstand in exponierter Lage: die Neuwieder Deichkrone. Nomen est omen. Es ist ein elegantes, 1931 mit Art Deco-Elementen versehenes fertig gestelltes Gebäude, das auf der Deichmauer thront - und es soll bald wieder mit Leben gefüllt werden. So haben es jedenfalls Ältestenrat, Planungs- und Liegenschaftsausschuss beschlossen. Die Vorgaben zur „Wiederbelebung“ hat jetzt Bürgermeister Michael Mang, der für das Amt für Immobilienmanagement zuständig ist, vorgestellt.

Die Deichkrone im Wandel der Zeit: kurz nach der Errichtung, zerstört am Ende des Zweiten Weltkriegs und eine aktuelle Ansicht. Fotos: privat

Neuwied. Mang machte dabei deutlich, dass man zum jetzigen Zeitpunkt keine konkreten Vorschläge präsentieren wird. Das Projekt „Neue Deichkrone“ gleiche vielmehr einem längeren Weg, an dessen Anfang man nun erst stehe. Und auf diesem Weg will die Verwaltung die Bürger mitnehmen – und das durchaus im wörtlichen Sinn. Für Samstag, 17. November, lädt sie daher ab 11 Uhr zu einer rund 90-minütigen Informationsveranstaltung ein, die am Deichinformationszentrum beginnt und dann zur Deichkrone führt. Dort besteht die Möglichkeit, sich das Gebäude, dessen Bausubstanz in Teilen angegriffen ist, auch von innen anzusehen. Abschließend geht es ins Wirtshaus Deichblick. Während des Weges und im Lokal gibt es Informationen zur Geschichte der Deichkrone, historische Fotos vermitteln die Entwicklung, die das Gebäude in den vergangenen knapp neun Jahrzehnten genommen hat, und auch auf den aktuellen Stand der Arbeiten zum neuen Deichvorgelände wird eingegangen. Mang ermuntert die Bürger zudem, ihre Wünsche zur „neuen Deichkrone“ zu äußern.

Deren nähere Zukunft liegt in einem sogenannten Interessenbekundungsverfahren. Damit gibt die Stadt potenziellen Interessenten die Chance, Konzepte über eine zukünftige Nutzung der Deichkrone darzulegen. Den Konzepten wiederum sind Grenzen gesetzt. Klar ist, dass das Gebäude in städtischem Besitz verbleibt. Laut Mang sind im Hinblick auf die Eigentumsverhältnisse mehrere Optionen denkbar: langfristiger Pachtvertrag, Erbpachtvertrag oder Teileigentum. Darüber hinaus besteht für das Gebäude ein Ensembleschutz. Heißt: Ein Investor könnte es nicht einreißen und etwas komplett Neues aufbauen, er müsste sich bei einem Neubau stark an die historisch vorgegebene Bauform halten, auch wenn es ein gewisser Spielraum vorhanden ist. Klar ist auch: Die erforderliche Sanierung der Deichkrone ist nicht mit einem sechsstelligen Betrag zu bewerkstelligen.



Wie geht es nach dem 17. November weiter? Bis Anfang Dezember will die Verwaltung die formalen Voraussetzungen für das Interessenbekundungsverfahren auf den Weg gebracht haben. Interessenten sollen dann bis Anfang März Zeit haben, Konzepte vorzulegen. Der Stadtrat trifft dann die Entscheidung darüber, welcher der Pläne der erfolgversprechendste ist – und man wäre einen großen Schritt weiter. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Keller des Schweigens: Historische Führungen im Unkeler Luftschutzraum

Am 16. November 2025 bietet der Geschichtsverein Unkel Führungen durch den historischen Luftschutzkeller ...

Kleinbudget, großer Effekt: Die gelungene Sanierung der Kreisstraße 8

Die Sanierung der Kreisstraße 8 in Leubsdorf ist abgeschlossen. Die 1,8 Kilometer lange Verbindung zwischen ...

Bischof Ackermann besucht Neuwieder Tafel: Einblicke in Versorgung und Vielfalt

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat im Rahmen seiner Visitation die Neuwieder Tafel besucht ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Den Westerwald auf vier Füße gestellt – Westerwald-Brauerei stellt "Westerwald-Stehtisch" vor

Am vergangenen Freitag (30. Oktober 2025) lud die Westerwald-Brauerei in Zusammenarbeit mit der Caritas ...

Jahreswechsel auf dem Klosterberg: Eine spirituelle Reise

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einem besonderen Jahreswechsel ein. Vom 30. Dezember bis ...

Weitere Artikel


„Hand & Fuß“: Kosmetikstudio jetzt in Horhausen

Neueröffnung in Horhausen: Das Kosmetikstudio „Hand & Fuß“ findet man jetzt in der Horhausener Forststraße. ...

Wildkatzen droht besonders im Herbst der Tod an der Straße

Junge europäische Wildkatzen verlassen in diesen Wochen den Ort ihrer Geburt, um sich eigene Reviere ...

IKK Gesundheitsmanufaktur in Koblenz eröffnet

Die IKK Südwest-Gesundheitsmanufaktur Koblenz wurde jetzt im Servicehaus Handwerk der Kreishandwerkerschaft ...

Ausbau L 266 zwischen Gierenderhöhe und Urbach beginnt

Ab Montag, den 12. November beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Landesstraße 266 zwischen Abzweig Linkenbach/ ...

Neue Köpfe und neue Ideen für Genossenschaften

Bei der Finalveranstaltung „200 Jahre Raiffeisen“ wurden nach Jahren intensiver und nachhaltiger Arbeit ...

220 Kinder wachsen bei Pflegeeltern auf

Im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied trafen sich Pflegeeltern und -kinder, Fachkräfte des Allgemeinen ...

Werbung