Werbung

Nachricht vom 09.11.2018    

220 Kinder wachsen bei Pflegeeltern auf

Im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS Neuwied trafen sich Pflegeeltern und -kinder, Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes und des Pflegekinderdienstes von Stadt und Kreis Neuwied, um sich beim alljährlichen Pflegeelternseminar auszutauschen. Bürgermeister Michael Mang eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die aktuell in Pflegeverhältnissen lebenden Kinder Neuwieds.

Seminar über die Situation von Pflegeeltern in Stadt und Kreis mit Bürgermeister Michael Mang (rechts). Foto: privat

Neuwied. Demnach lebten 2017 im Stadtgebiet 96, im Kreis 124 Kinder in Pflegeverhältnissen. Mang unterstrich: „Die Arbeit der Pflegeeltern wird immer wichtiger. Wir sind uns bewusst, dass sie im Spannungsfeld zwischen Kindern, Geschwistern, Eltern, Jugendamt und Familiengericht stehen. Vorrangigste Aufgabe der Pflegeeltern ist es, den Kindern einen Schutzraum zu bieten.“

Diesem Ansatz schloss sich Referentin Kathrin Weygandt von der Universität Siegen an. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe Pflegekinder und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei „Perspektive - Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung gGmbH“. Sie nahm in ihrem Vortrag entwicklungsfördernde Bedingungen für Pflegekinder in den Blick. Darunter versteht man zunächst die in einer Familie vorherrschenden grundsätzlichen Strukturen, eine aufgeräumte Wohnung etwa oder anregende Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten. Zusammenhalt, Unterstützung und Zuwendung sind in diesem Zusammenhang weitere Kernbegriffe. Elementare Bedürfnisse von Kindern also, die für viele selbstverständlich ist. Pflegekinder lernen diese Strukturen oft jedoch erst im neuen Familiensystem kennen. In ihrem Vortrag führte Weygandt interessante Fallbeispiele von Pflegekindern an, die ihre persönlichen Eindrücke schilderten und aus ihrem Leben berichteten.



Anschließend erhielten die Teilnehmer Gelegenheit anhand eines szenisch aufbereiteten Problemfalls intensiver in die Materie einzutauchen. Dazu gehörte, in die Rolle eines Familienmitglieds zu schlüpfen und auftretende Probleme aus dessen Sicht zu erleben und zu kommentieren. So soll ein besseres Verständnis für Verhaltensweisen des Anderen geschaffen werden. Eine Grundvoraussetzung, um Problemlösungen zu erarbeiten.

Für die jungen Teilnehmer gab es wie jedes Jahr ein vielseitiges Spieleangebot. Die Kinder waren vom kreativen und erlebnispädagogischen Angebot von Karsten Schröter und seinem Team begeistert. Abgerundet wurde der Tag durch ein gemeinsames Mittagessen. Die Veranstalter, Stadt- und Kreisjugendamt Neuwied und der Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Rheinland-Pfalz (PFAD) haben bereits mit den Vorbereitungen für das Seminar 2019 begonnen und hoffen erneut auf eine rege Teilnahme. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neue Köpfe und neue Ideen für Genossenschaften

Bei der Finalveranstaltung „200 Jahre Raiffeisen“ wurden nach Jahren intensiver und nachhaltiger Arbeit ...

Wem gehören die entlaufenen Zwergziegen?

Acht Zwergziegen wurden am 2. November freilaufend in Rauenhahn (Ortsteil der Ortsgemeinde Asbach) durch ...

Ausbau L 266 zwischen Gierenderhöhe und Urbach beginnt

Ab Montag, den 12. November beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Landesstraße 266 zwischen Abzweig Linkenbach/ ...

Das Rathaus Bad Honnef wird zum „Radhaus"

Was Radfahren in Bad Honnef attraktiver machen kann, ist Thema eines Bürgerdialogs am Freitag, den 23. ...

Betrügerische Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter

Die Polizei Linz verzeichnet derzeit eine steigende Anzahl von Betrugsanzeigen mit dem Hintergrund von ...

JSG Laubachtal im Pokal nach Elfmeter-Schießen ausgeschieden

Nach einem packenden Pokalfight schieden die A-Junioren der JSG Ellingen/ Melsbach/ Rengsdorf (JSG Laubachtal) ...

Werbung