Werbung

Nachricht vom 07.11.2018    

Streuobstwiesenfest im Parkwald Segendorf

Zum Ernteabschluss veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Segendorf zusammen mit dem Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied ein Streuobstwiesenfest mit Spezialitäten rund um den Apfel und anderen Streuobstwiesenprodukten. Gerade bei der reichhaltigen Ernte in diesem Jahr stand die Verwertung der verschiedenartigen Streuobstprodukte im Vordergrund.

Alle Anwesenden, u.a. Landrat Achim Hallerbach sowie 1.Kreisbeigeordneter Michael Mahlert waren sich einig, der frische Apfelsaft schmeckte fruchtig, süßsauer und hatte ein feines Aroma. Foto: privat

Neuwied. Nachdem bereits am Vortag genügend Äpfel geerntet wurden, demonstrierten die freiwilligen ehrenamtlichen Helfer und Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Rheinbrohl wie aus den Äpfeln der Streuobstwiese Saft gepresst wird. Alle Anwesenden, unter anderen Landrat Achim Hallerbach sowie 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert waren sich einig, der frische Apfelsaft schmeckte fruchtig, süßsauer und hatte ein feines Aroma.

Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins erläuterten, dass der Verein mit dem Saft zur eigenen Verwertung der diesjährigen Apfelernte ein Getränke-Druckfass mit Most befüllt und diesen dann zu Apfelrauscher vergären möchte, den es dann am Adventsmarkt Ende November im Segendorfer Parkwald zu erwerben gibt.

„Wir begrüßen jede Idee der Verwertung und Vermarktung der heimischen Äpfel. Gerade bei der diesjährigen reichen Ernte ist es gut, dass die Äpfel nicht ungenutzt unter den Bäumen liegen bleiben“, so Hallerbach und Mahlert unisono, „dies ist uns ein wichtiges Anliegen solcher Veranstaltungen. Auch die Vorstellung anderer Baumsorten wie der Esskastanie, die in Segendorf am Parkwald und in Monrepos schon lange zu finden ist, bereichert unsere Streuobstwiesen. Die Probierprobe der über dem Lagerfeuer gekochten Maronensuppe gehört auf jeden Fall zu den kulinarischen Höhepunkten des diesjährigen Festes“.

„Die Neuanpflanzung und Pflege von verschiedenen heimischen Streuobstsorten ist der Kreisverwaltung im Rahmen des Naturschutzes ein Anliegen“, ergänzt Ina Heidelbach, Umweltreferentin. "Angelika Kröll von den Landfrauen unterstützt uns oft mit ihrem Fachkönnen. Sie informiert über alles was man aus den verschiedenen Streuobstprodukten kochen und backen kann, denn wenn diese auf den heimischen Tellern landen, steigt auch das Interesse an der Pflege des heimischen Streuobstes.“ (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lichterzauber auf dem Main: Neuwieder Wassersportverein bei der 42. Frankfurter Funzelfahrt

Am Samstag (11. Oktober 2025) fand die 42. Frankfurter Funzelfahrt statt, ein nächtliches Spektakel auf ...

VVV Raubach lädt ein - Erlebnis für Weinliebhaber

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906 e.V. lädt zu einer besonderen Weinwanderung nach ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Neuer Name für alte Ziele: Der Verein Oberbieberer Bürger e.V.

Die Freie Wählergruppe Oberbieber e.V. hat sich umbenannt und heißt nun Verein Oberbieberer Bürger e.V. ...

Amy-Emelie Baltes triumphiert beim Reitertag auf Gut Birkenhof

Am Sonntag, dem 5. Oktober versammelten sich Pferdesportbegeisterte auf dem Gut Birkenhof in Bonefeld ...

Saisonabschluss der Neuwieder Kanuten auf dem Rhein

Am ersten Oktoberwochenende trafen sich die Mitglieder des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) zum traditionellen ...

Weitere Artikel


Pia Platzer erhielt RKK-Verdienstmedaille

Die fünfte Jahreszeit in Neuwied-Irlich ist in mehrfacher Hinsicht seit 1992 ohne Pia Platzer nicht mehr ...

Ausbildungsmarktbilanz 2017/2018: Trend zum Bewerbermarkt

Nur noch 13 unversorgte Bewerber in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen. Aber: 198 Lehrstellen konnten ...

Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs - 200 Jahre Raiffeisen

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wäre erstaunt und stolz zugleich gewesen: Die Westerwaldbank - Volks- und ...

Koblenzer „Nacht der Technik“ am 10. November

Zehn Stunden Programm, 10.000 Besucher: Am nächsten Samstag, 10. November, startet um 14 Uhr in den Bildungszentren ...

DIHK-Umfrage: Weiterbildung hoch im Kurs

In den meisten Fällen geht es darum, sich beruflich zu verbessern, wenn man eine Weiterbildung startet. ...

80 Jahre Pogromnacht in Puderbach

Am 10. November jährt sich zum 80. Mal die grausige Erfahrung der jüdischen Mitbürger aus Puderbach, ...

Werbung