Werbung

Nachricht vom 04.11.2018    

Weihnachtsmarkt in St. Katharinen: Zeit für was Neues

In diesem Jahr endet eine lieb gewonnene Tradition: Nach 21 Jahren findet der Weihnachtsmarkt der Werkstatt des Heinrich-Hauses in St. Katharinen nicht mehr in der gewohnten Form statt. „Unser Weihnachtsmarkt hat sich von Jahr zu Jahr immer weiter gut entwickelt und erfreute sich mit zuletzt über 35 Verkaufsständen auch riesiger Beliebtheit, aber uns fehlt die Unterstützung. Die Organisation überschreitet einerseits unsere Kapazitäten, andererseits ist auch der integrative Ansatz verlorengegangen“, erläutert Gunnar Clemens, Leitung der Werkstatt St. Katharinen/CAP-Markt, die Beweggründe.

Das war der letzte Weihnachtsmarkt in dieser Form. Foto: Veranstalter

St. Katharinen. Beteiligt an der Überlegung war der Umstand, dass die Mitglieder des MGV St. Katharinen sich entschieden, aus Altersgründen leider nicht mehr den großen Getränke- und Verzehrstand betreiben zu können. „Von Beginn an war der Männergesangsverein unser zuverlässiger Kooperationspartner, der tatkräftig half, wo er konnte. Dafür sagen wir herzlich danke, denn das wussten wir immer zu schätzen“, sagte Clemens. Aber er hat auch Verständnis für diese Entscheidung.

Um den Weihnachtsmarkt fortzuführen, trat die Werkstatt für Menschen mit Behinderung an die Gemeindeleitung und verschiedene Vereine heran. Leider konnte keine gemeinschaftliche Lösung gefunden werden. Das alleinige Vorbereiten und Durchführen können die Mitarbeiter der Werkstatt aber nicht leisten. Hinzu kam, dass der Weihnachtsmarkt immer sonntags stattfand und so nur wenige Werkstattbeschäftigte vor Ort waren. Es fehlte der integrative Grundgedanke.

Deshalb entschied sich die Werkstatt in diesem Jahr dazu, an einem Wochentag eine Veranstaltung mit vielen weihnachtlichen Angeboten für Beschäftigte und deren Angehörige sowie die Kindergärten und die Grundschule St. Katharinen ins Leben zu rufen. Externe Standbetreiber sind nicht mehr dabei. „Statt Glühwein und Ständen mit Weihnachtsdeko konzentrieren wir uns wieder auf das, was Weihnachten ausmachen sollte: ein freudiges entspanntes Miteinander in geselliger Runde!“ so Clemens. Ob das der Auftakt einer neuen Tradition wird oder sich im nächsten Jahr ein anderes Konzept findet – dafür ist die Werkstatt offen. „Gern sprechen wir mit interessierten Kooperationspartnern, welche Alternativen es gibt, um die Bevölkerung künftig wieder stärker mit einzubeziehen. In der bislang bekannten Form wird es den Weihnachtsmarkt aber nicht mehr geben. Wichtig ist uns, dass der gemeinschaftliche Gedanke wieder in den Fokus rückt“, sagt Clemens. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Schnittguthaufen sind nützliche Winterquartiere für viele Lebewesen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt für den Monat November Gartentipps: Kleine ...

VdK-Herbstkonferenz zum Thema Medikamentenversorgung

Zu einer Arbeitstagung trafen sich kürzlich Vorstandsmitglieder aus den Ortsverbänden des VdK-Kreisverbandes ...

Klänge von heute in Schloss Engers

Ein charismatischer Pianist, eine Akkordeonistin mit Aura und das Jugendensemble für Neue Musik des Landes: ...

Lesetipp: „Endstation Bahnhof Limburg“

Christiane Fuckert und Christoph Kloft haben es wieder getan: Im gemeinsamen Kriminalroman lassen die ...

VHS-Neuwied bietet Kurs „Menschen-Fotografie“

Wie bei jedem fotographischen Thema ergibt sich der Unterschied zwischen einem guten Portrait und einem ...

Närrisches Zentrum von Neuwied liegt in Oberbieber

Anlässlich ihres 50. Geburtstages brechen die Karnevalsfreunde Oberbieber (KFO) mit ihrer Tradition und ...

Werbung